Tipps und Tricks für Photoshop, InDesign und Illustrator – jede Woche neu
Auf dieser Seite erhalten Sie nützliche Tipps und eine kreative Inspiration für Photoshop, InDesign und Illustrator. Die Artikel sind in der Woche ihres Erscheinens kostenlos lesbar und werden erst danach zugangsgeschützt. Möchten Sie keinen wertvollen Tipp verpassen? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren wöchentlichen Creative-Letter!
Das Erstellen eines nahtlosen Hintergrunds ist nicht so einfach, wie es erscheinen mag. Denn damit die Übergänge wirklich glatt sind, muss man den Musterrapport gut planen und genau arbeiten. Um eine Sache müssen Sie sich dafür keine Sorgen machen: Das Tapezieren klappt in Photoshop immer absolut fehlerfrei.
Über Plug-ins haben wir bereits einige Male geschrieben. Wahrscheinlich haben Sie bereits Plug-ins installiert und arbeiten regelmäßig damit. Falls nicht, muss der Einstieg in die Welt der Plug-ins nicht teuer sein. Viele nützliche Helferlein sind kostenlos zu haben. Und neben den »alten Bekannten« gibt es Plug-ins auch an oft übersehenen Orten – nämlich direkt über das Menü.
Beim Dokumentensatz in InDesign wollen Anwender oftmals ein schöneres Textbild erreichen, indem sie Trennungen durch manuell eingegebene Trennstriche und harte Zeilenumbrüche erzwingen. InDesign-Experte Klaas Posselt zeigt, wie man diese unechten Trennungen in InDesign auf elegante Weise findet und eliminiert.
Anhand eines Ostereis wollen wir Ihnen einmal zeigen, welche Möglichkeiten Photoshop bietet, um Hintergründe und Hintergrundvariationen zu erzeugen. Natürlich eignet sich dies nicht nur für Ostern. Sie können jedes beliebige Muster wählen und faszinierende Variationen einstellen.
Wenn man ein Dokument erstellt, dann möchte man natürlich zeichnen. Es kann passieren, dass Illustrator in diesem Moment ein rundes Verbotszeichen anzeigt und egal, was Sie auch tun – es will einfach nicht verschwinden. Was ist da los? Wir erläutern die möglichen Ursachen.
Manchmal kommt es vor, dass beim Export eines InDesign-Dokuments ein Fehler passiert und sich der Export-Dialog sogar aufhängt. Die Suche nach der Fehlerquelle kann dann noch dazu sehr mühselig und zeitintensiv ausfallen, vor allem bei umfangreichen Dokumenten. InDesign-Experte Klaas Posselt zeigt Ihnen daher eine Möglichkeit, wie man deutlich schneller herausfinden kann, an welcher Stelle im Dokument der Export ins Stocken gerät.
Für die Umwandlung eines Fotos in eine ansprechende Bleistiftzeichnung gibt es in Photoshop viele Wege. Der schlechteste davon ist mit Sicherheit der Zeichenfilter Strichumsetzung. Man muss aber auch keinen besonders aufwendigen Weg beschreiten, um ein Ergebnis zu erhalten, das wie eine saubere Bleistiftzeichnung anmutet. Die nachfolgende Lösung ist noch dazu nichtdestruktiv.
Wenn man in Illustrator an einer Grafik arbeitet, dann ist sie immer scharf und man kann (fast) unendlich hineinzoomen, um sich jedes Detail genau anzusehen. In der Dialogbox »Für Web speichern« oder beim Ansehen einer exportierten Datei im Browser sind all die schönen Details dann weg. Stattdessen: Pixeltreppchen und unscharfe Ränder bis hin zur Unlesbarkeit. Warum ist das so?
Wenn ein Publishing-Projekt auf Schnelligkeit oder Kosteneffizienz angelegt sein muss, bietet es sich an, Dokumente gleich so zu konzipieren und anzulegen, dass eine Anpassung von Bildern auch direkt in InDesign möglich ist. InDesign-Experte Klaas Posselt stellt drei einfache Wege vor, mit denen Fotos in InDesign-Dokumenten schnell vom InDesign-Anwender selbst umgefärbt werden können.
Digitales Konfetti wird immer wieder benötigt – und das nicht nur zur Karnevalszeit. Denn feierliche Anlässe gibt es eigentlich das ganze Jahr, seien es Partys, Konzerte, Hochzeiten oder Geburtstage. Verstreutes Konfetti steigert die festliche Stimmung und bietet viele Möglichkeiten für spannungsgeladene Kompositionen. In diesem Artikel erläutere ich ein paar Techniken, wie man in Photoshop ganz einfach und schnell Konfetti verstreuen kann.