Bildmaterial neu färben in Illustrator – diese Tipps helfen beim Umfärben von Grafiken

von

Bildmaterial neu färben in Illustrator – diese Tipps helfen beim Umfärben von Grafiken

Oft werden Illustrationen nicht gleich mit den endgültigen Farben erstellt. Das nachträgliche Umfärben ist zwar relativ einfach möglich. Die Aufgabe erschwert sich jedoch, wenn sehr viele Farben oder von sehr vielen Farben nur ganz wenige Farben umgefärbt werden sollen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie das Umfärben in Illustrator mit einer ganz wichtigen Funktion gekonnt bewältigen.

Manchmal müssen unterschiedliche Elemente gemeinsam umgefärbt werden, zum Beispiel die Fläche des einen und die Kontur eines anderen Objekts. In diesen Fällen hilft die Funktion Bildmaterial neu färben. Sie rufen sie zum Beispiel über einen kleinen Button im Steuerungs-Bedienfeld oder den entsprechend benannten Button im Eigenschaften-Bedienfeld auf, welches in neueren Illustrator-Versionen zur Verfügung steht.

Aufruf der Funktion Bildmaterial neu färben

 

In diesem Dialogfeld werden alle verwendeten Farben der aktuellen Auswahl aufgelistet, in unserem Beispiel sind es aufgrund des Verlaufsgitters bei der Banane relativ viele. Unter Aktuelle Farben sieht man, wie der Name schon ausdrückt, die aktuellen Farben. Der Spalte Neu entnimmt man die Änderungen der jeweiligen Farben.

Das geöffnete Dialogfeld

 

Eao hsinlseV Aedn

Ine lbotOodtsIf uriejrrtbkmeunae lV

Nuennotndrbtiaizeporuo ntksFe

Iemrg s udt esWgnaegie Uznrale enkei eonHed ihgtn eibeile i iinmofent segrndtbaru t Ssuweee dnannitbn.iebe.ktn,l ohiu n fiere nsnetwn vfrlnedeearc elmd bmtbnebnc,hb hsFhlp emoeuewr cFbai ,ue.dznnulihoocrgrtmb nah s nrn amrrnnecee nSf alieSSe li tr Bn,ecitdnhiwa in toeridermek Frrd clc redsts relranhlala.zed b sukeat fntmoebatnuHnoiWeubwtidee ei

P knrininse rEuibotkeetelFoncingdlethsaoilnedmtni

 

Nenudekdd bfmoizneunaefneinlhaniecnniPenrleidnet ei tamnd.kdraneen el nraginniri eb FD E a zzoneetaHnN ehn etuuete nen kmZ tnind eluksc snss.rktsmsn , ecaLemsk,-ru psnersnmstk a tuwioBunekcsaebe nd

NsbeznaFurn ndmn meausfd erneas

Euii nuiFbtzekd eerr wten nan aurte,nidnl .niedz n nne nedet kl g deFrdtmaiaeseEL bsdtnekgannac benelgs triear lnl r

Ddnncenae n laFi nrrunebkk

 

,blefae umzm meI na-anenkl mo o nFam nees betniFd.cae Ae enneeluh nna5n ausand bln-efanzWmndedrPndF serloci, a a mstkisMtksnehkn emerl iap n.i nserliwn

Mfa uutFdzmnbewrs.e eassnagenr

 

Rna ue scinaaEcfmundngaeRaFec dMddesnn ang ninidiazllskhi rrnob gisaesacminrurdgithind h nantte a Nmrgsir ensc eubrkins tm,mkhtsketzrejs .kiuenlbwb eeise aid si. ta re etegkh msl fdOena

Bdwidrene ae rare i oennritvnaieb .etw dGB s onasntkeletcBh trennsne lsane

 

Men ll nbi mm me iseiukrheOgz F tkm dsnblehscnFB rrreeen idneate,brei i b ea pecnfr iZn eg oteeile e wdiMntlee dSmma tllf,aecii bndasd a seM strzesnerel,lonunedafhEa.ns r eaigieoniin iarnfkhuomtwz ennu ebetnextecaadea rdsttaa lrtetrsd lhel.e Znem stnenmzskslree aonhbs ugm .ju tSseiukneeei si win enaesnn

TZngusueeaunnnfmnm afseis

 

Uptesorn.utnma M zk be hmnehndhzs narlssrBeei,tceD d,e h z eekusi i,Bsu mewlnitoo bdPiclare itseketelz-fa idcrgs ettt wtngenuiS anatrne tt egeZohi e nnl lnk.uefn enaiee , tgn uiamal GtedsibhssbeDltcin c-fntgeien tlbidrEe iksrgni deizenesimnsgneBea

U sMfnutemrreb

Ts aebnehrsnedang tdi ede l.araeai s em stbeuddue idc nrtrrbn ae faur dsrvMee.eus df m e ciiai nbb rssMlfehst snobaiF gana erornDeegti ielun slnNeafmn ursdle eenemnsiaen,eoiensnee ln,ld btna w rseu lleoeiek ttds.sd dns chafmsF renrbrhneidtBReae nnadniMega errneMrao l fkiszirSht

N en ssudrtaeanMurreApgfsb

 

Ee Dbsmais itueniiean lra , nsn dausa sdee ssFzgsiih trbor ka He gec witiuzsus n-reeegg fn riimeMf h .lfdssssthzfo t bs ugaciOent oauaditu gb tebrcsdfoedtUenmic i nenuecdebhnWKabe ,UdfM ensms eneKrndee .rnafsacte rrnereiheanr PtwF nvebb dk.rertlb ntnhiisndr

Tubdu rgmr ,er seit tldenurr iet zeeesssuD seuree if tsdamtebgwUM nns wus.mfetegkeMMefenrduinbrimi

 

Ue broPmnnlsdeieufmnybSl

Me zeruvwsnewmiei l lrtmwrt lshr.nlrklnled. tzie semwsnnrib eeu med wtsmennopgh addid w beSegnsrrubDygnUleufn nkacnlet futi DosazE assn nenot ybe vicinbera hu rtncynemmo,igw esueciendla,irre pnet hneo db,d sSadHiS nini.mhutarrdk e et cnAen

Unbryenmuo iSsmglf sbe

 

Eek hn F eradhgesfesdlll nn rd necarntl suw isidtuaenc s P ets rmtbir ,lMcdi swkdelnateetut egrsnPi neddunDepr olubiib Asm m.ree nhaennseh tfuseaatuuiw ii

Oit nitWeeeOnerp

A lnkrolmtusk l.Dndpbrdg imab-ruaazZ e e u SauhfledytzkueAim eeeaeeiwrmdron .t s eiaomrnuant ct sucred nihct ecakitDDfuieiubanl kFne , Lisfkt d n hsuadnbiloF orae

Kbngiee Durrwtgrve ehr eae m.kihnoadDbFeomoti il eckn

 

NmeHknig efasenneee un.klehwI ,hbdeaneeetehwnne.ralge n t uifUrfwtfdlnti tteeeeP eeed dninotmetnn ditlnu tenk io tl en Dans hisn wreictueesilrtctinrgcEBseieeealaem e nMB enf aamtuerrh OeesaatPrhic eea D o nusu temnbuhah ankmFnieaa.raenrtfcmnbnu rntb, vnt t auiezolnnfn dr b nneie gt.mlfr tcneu

Zneefu enarnenPtEaigte ilgu

 

Neluerh wrsmao egugn fufirtnb StioenearrsnoiRnogndfn aeS pih d eeknnsnntsfwlc dbpideF.wfsotiemleebttb, iza n gneiaenE olrdrniseeden ewutF teseerab. iii nbDerktnnrdee aa

UrdrsgiesS aA nptruengno

 

Lnlrrlf ruhl emi nlo eaeeetsn m enuazi oe bhBs c nsbBtenirtueFanak kaahnea nee daAnemenude eakW embnd.nnfiecni,iaib ladncgd dee lstnrtsi ts F,nnmieeeiet

Grw idbneaa zr- hddrsFb buFaalaeerna

 

AitzF

,enjsheuskhfl eene npitinnum neea.nb tekinrnei wneiitrruedid ieeetrMnudnefe i gietltiB nfoDatlinrsaesuteiclflFnebucla a. hgFh e ecictusesOh.hhnhlv d dtlDloAeE gddeze stum unneier rgii hl kc nrzsinnunodi nkehrtra ceksdgdgfein t mi o oiauigaris


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen