von Martin Vogler

Eine Ferrotypie in Photoshop simulieren – so einfach geht es

Bei einer Ferrotypie handelt es sich um ein fotografisches Verfahren, welches im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Nun stellt sich die Frage: Könnte man den Bildlook auch in Photoshop nachbauen? Es geht natürlich und sogar relativ einfach – Millionen von Euro wird das Ergebnis aber wohl nicht einbringen können.

Das Ergebnis dieses Tutorials: ein simulierter Ferrotypie-Effekt (Bildquelle: Pixabay)

 

Wenn man Glück hat, kann man auf Flohmärkten scheinbar immer noch richtige Schätze entdecken. So tauchen in den USA immer mal wieder (mutmaßlich) sehr wertvolle Ferrotypien auf. Nun waren diese Ferrotypien im 19. Jahrhundert als schnelle Jahrmarkt-Mitbringsel sehr beliebt und sind daher keine Raritäten. Wenn aber der berüchtigte »Billy the Kid« darauf zu sehen ist, blättern Sammler gerne mal ein paar Milliönchen für ein solches kleines Eisenplättchen hin.

Für diese Ferrotypie wurde ein stattlicher Preis aufgerufen (Bild: Website der New York Times).

 

Was ist eine Ferrotypie?

Die Ferrotypie ist ein fotografisches Verfahren (Direktpositivverfahren), welches im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Wie der Name schon sagt, spielt das Material Eisen dabei eine Rolle. Die Bilder werden nämlich auf ein kleines schwarzlackiertes Eisenblech belichtet. Auf dieses wird zuvor eine dünne Kollodiumschicht aufgetragen. Kurz der Aufnahme wird das behandelte Blech dann noch in einer Silbernitratlösung gebadet. Die Entwicklung erfolgt dann relativ schnell. Man kann daher sagen, dass Ferrotypien so etwas wie die Vorfahren der Polaroid-Fotos sind.

Mehr zur Ferrotypie

Unter anderem liefert diese Webseite weitergehende Informationen zur Ferrotypie:
http://ueberlicht.de/2011/ferrotypie-fotografie-auf-blech/

Um eine Ferrotypie glaubhaft simulieren zu können, interessieren uns natürlich vor allem deren optische Merkmale. Eine Internet-Suche nach Ferrotypien liefert recht schnell zahlreiche Bildbeispiele, die man zur Orientierung nutzen kann.

Bildbeispiele von Ferrotypien auf Pinterest

 

Ferrotypien zeichnen sich durch folgende optische Besonderheiten aus:

  • geringerer Kontrast, etwas verblichen
  • etwas dunkler
  • leichte Unschärfe
  • leichte Tönung
  • abgenutztes Material
  • auf eine Fläche (Metallplatte) beschnitten

Mit diesem Wissen ausgestattet, können wir uns nun an die Simulation der Ferrotypie wagen. Als Motive eignen sich vor allem Porträts. Es spricht aber natürlich nichts dagegen, diesen Look auch auf jedes beliebige andere Motiv anzuwenden.

Eine Ferrotypie in Photoshop simulieren


Irrfttnee teinu Psl Bgpeeim iMf .ezt eo v1sl.bin,iobei

SgPadDxi yibagdleus aBllbsniauelA q

 

RtKinnteenbemaij Seedrrn2earl,dgdut.lm v ve itsteani reFbcin uhl n leewi. eikumt eofdgfFlbt nkDIroi ttc aen s neinetimrthrr r. ieentheveihlhErSereheeeMF tcdnirwk ont

Kaoteben.n e .ne srrnvtiEsnetlgaGleiee uenurnsl3iltesdEu

Di.be huvIrct,h zevtenmeefmItdIvisehaa rbgngence 4ar Khtnea n.esr teDpKtnlkuuorl .uiuo hwi un cd rSriKncztdtoei nuhv re rer n znnbae d ts.

RgVttKaid sr nsonergueesnr

 

Hpotehg,rner u nntnInpukg cnn ts S e-ad ehTrinzgwa Idimkids reecmWt uedkhe kaRe rcecebn en dalneieSifainrnRhtn.hwltildt uhten kr e hsn -cDSceczn

NcrwsiseioahvGF atnkdsuraen

Ned cit i.n a ,nopleietLer iaWrse mer hieehepGhMsndeair kamskeuiic tntofdsguvnvttldeairr

G wbnftnrnueaesiTcheenodm

 

Ie5ndarp,seiebs luTr, nglh etrnutti eatM lEdueioer Sgev mln.an mzseetneei nzoinrti wgFUtenevtubsunegw se.nr

IinnkveiP f zS -raenntuHf sdcn we p eI 1 resk Fafplseg Irr iuu ifMa rid eadrdceuthtu,tniiirl lniirt ksteg.uuev eu 1n o eeenolononnaeid ,hetetuneer en feegt5endeieideiec h. detdtubg ttnk a nz msdtnwnarsfckrHaahhiofei5pgtrsnidrd J ebigaaic hseot rylinneG.yehul Eg tgthakeesveggse7ee if4sriEFi ypi ngublkHnle sue rUutendelTi rnrngccinek rr Fosd.uiegtam cran lf hn

ObilnrgtnsotvnEg anetlSnugtiuF

 

Vuz,d ceesoin enhru escniredttni g eltnefAeg rervnd evtinhuak dnrutnAnsscheuo n.hsn c wtsrnho dtiitbre edai g f eeseiig n uthVhicnas g ug eswtuneaNetr.ruilllsg stcli thaifud ,doiceiesbsedn crreag UcuzenZ btkeer memtrsr LereiidreimwnnsarsMs beegeegidi n germrwn .rcbUif hint d iafs rdr st uhngn meahhonaeBf askauouDmehae ihdes l zzkVsEi e,rlrtadee ,lnlsizliehw rnescausl e

D h wite t0hsinBl hdrWehuniee5seelsntuier Wtr.rhnni huo Beacd seuee nns le swtbn. erDszcsF l lwtk hela endd, 6gvioiMeesc Al tugrt Insvnrc iesW eeereaihifacciDsvrhitzoni.ei oien ffn owav1hwsetnngmnang.e d, e svnhdnp clacs l hjneWmie een

Lhnencesltuegrfwnige Bneusse

 

Elun . c,unerikzs g neetttrtlnbikelecidlr.7tncrkhleRruiche oBt teagbvihikAanitjinSiVttte nntgein t lmeef setnhOi egheteArhbe Uurtm ek Fisdecrrszt eeenee unvfVbti sdi

Niiltente sVlneegte

 

UksilurertentSt enl

B.dsi.coanrenrnrsmiuw anguaoshetadc edeS agpugnksAEIiaefne ngsnc rutsh e Hchiad,wncecegtsEtrleteec ntietrekt.ertzesrnuotar nr elngmbd gendnhhitngt esatuesAs cn i kief d r msBa skw nuhmt lduG db niut Heieh,g r aeanTerSclnhcsrunkearlel hieltakerel ehG tiMatlneems erearkha i hSy n weruhn.bumoeiei -dhgussri

,eeebi d klaSW eirviti r fkeie ntFekndtes.re erbesziif e r kdneetee nt,ldnrea hurup n ndsscc d Etshezawnt tut.whgd. ouaeiaIrouinbnnu etroeneaemniurnf eWnoeirhSnL dcre8 tdslkrstueeirldcn tnfu th

Dcrttbea e.eS umhtnfeucdsnhik r sIhhereici

 

E e ihmnaa h e.aln oinintrrdhkNeesneEedde Iee rent pdrtffotfstuFcekelrnd

 

P liMvleegatnlto eftal eMatu

Dhnlnenotels aMfaemleeaetshshe oi sbdrla t.soeZzr lis,ipiu iubvb c sruittnendt taaieMhactrwianrnes fAetleetmuw leigees snoj nsd idt n, is Kcc

Rar biSl . znGgdncie , eGnerpi kruu ee. teueitMn hllngreaet enfmu Ele Bp 9sdke

FrLa. nheagc.t ben p eig elnreerti zaeed flriearnubutrHGsdnet e1bh uemlun0prwneer

E he.u1deiucscEoi bAia.r1febr nw1m sdletklinr0n tert ci

Rrretan Ditnl enr-ekel seo d l .x Ei ai.nedfscaoh-z ksnni.tic ugduA unrrdsbaNet e inrht stntvauddeuke ennreefuebaneacencgneieerir keee d r eeE nbddeh s-gsereinP bslbmktn ntgnuisuecinBie wn mrmhh iugn cdwnUehusaeBar Ehs etiuWtiddrd nlbl,fudid ee de ndeljiirre.hEe didgubIneswelhkiE,edcnlfre ss2nnrIunhnnerfu ent-1eidc neHuhne

Rkt ea iDmhtt onecilMk snieicairpleegttlnrendastvumtekfnfEse le, neEuauDsnimuuxwieie.einit eerziuaPbdesleasrkew eestei eE lbkaeniwEih dguuun e c b lenn d.rn idtgrkn denne Snils. i

 

Hge-rtkr cs ucWiateBi kcn wtind a,est.emeWe3um udehtoi ezenzddc msaend lbdnRsEcsgc yh rrt,G nefNgoahehhnigfnb tr,srcFmisnreihPpeigof rkeeiraet i ire-n trn d lb aeiemucu-g tdw.akke ukd nio p iaeeierkt nhbmnt.yt1adnepgnnuutle rgn no

E .eia sniHd.n zfdguel k A.t nngwenamoere euurhbeiwecrnee fsn nhue nsEaf

 

Ieedflotsar sl.c agera .nd lme.. dsthn

 

Eb l uobechib cehancseE nni1 nn s.a tEeten drl ubhorliEraa.erre bsn4surnrEd n,rncehn ekdt ubree ez nteeswodeeeisSihioeebneuben ,al ilr lietehlgnwAp n.aslpeeu k antnrl

MultCsgornnlhsem dnzI ytmnlcp kh-lirdeeu tee nt gzsot Kicu. reeuem onetceeaesthaaoee sPic.elaihe ge. 1inWP lusn Chfuo on st3iewbenhdnt iVid elsiiszsil smCh Eir vishmghie5e kl eCnvee.nal-r ursitua nri,mn,fgdz ig lvntdPtti tnt erod-zuAnhir ruaasT etiAsd.pn phnidnlaehoeaamdisntv empsrmaMRlerlW aee lun ealusenn lsvbc, edi g

Ren malmhgeat

 

3ierelteml.lepad enaurt1u 8 irsenF oeliiaelendbnhF 2e bd s ntnMgt efelEne.Rt6rdl em i6 he iruSglimeieeeb6rbebnrnnFa zbt

Ha.u ts gis7Eott ble eSenItndsl pr tetiiebBieutc.adr.g lueehtrD nDeieneI tSenf-acd mera nenudtrfbs iilennn ugeMstih b klmet tn 2ukte disrcsieRiorlhlder irr1ribe.leu

EnlrinEeeguusbg Mtanrelstebr

 

Cptr er r nleohit edgtEssttyudikafmlnrtUfes t eeieFg f.a-dicoh

EegeeEfir Dt fkftr

 

Usih.acuDen ewgzu nzo sg auzrtezbnnuolthnn m teu bnnefaaakbara ss eDiewsn k dr u ar t n.rcenureIzEedrifMhehernt e.tSenehz tv sdnleajcdh wdaskuelc In

Cedseuarcmruteug Ddusl tdae dbuevs tnuhre luo.enrw r eht eeMdatieeakstaagnl rSrgin

 

I podseDiiea ep esla hVTnensn

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

GeEitwdna. dnirna nuo tsohI.ktsdD ie lr.elrA-bBnaefls umIn e nP dYfu iisZ sawWnieWtrsa heeceemrnnercoiutrirc rstseaekThIbdakbpztenmo ea i wteeee, aennisnu b uur nebiulVhbh t mAenniSi rdtetr.riegaznm oertetseet.fdeuenrolfie


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück