Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!

Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.

Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
  • 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
  • Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
  • Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat

Über das nachfolgende Menü können Sie den Themenbereich ändern und die Anzeige über Filter eingrenzen.

2215

von Marius König

Wie Sie Beauty-Retuschen und digitale Kosmetik in Photoshop professionell ausführen

Wie Sie Beauty-Retuschen und digitale Kosmetik in Photoshop professionell ausführen

In diesem Beitrag werden wir uns damit befassen, welche Schritte für eine erfolgreiche und immer noch natürlich erscheinende Beauty-Retusche erforderlich sind, und Ihnen diese in der Praxis zeigen. Unser Model bietet hier keine allzu große Herausforderung – gleichwohl lassen sich auch Naturschönheiten immer noch ein bisschen weiter optimieren.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie Bilddaten für den Auflagendruck professionell mit Photoshop aufbereiten

Wie Sie Bilddaten für den Auflagendruck professionell mit Photoshop aufbereiten

Mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen helfen, Fehler von vornherein zu vermeiden und Sie Schritt für Schritt sicher zum Ziel zu führen: einer hochwertigen Vorbereitung von Bildern für die Druckproduktion. „Medienspezifi sche Aufbereitung“ bedeutet, dass Sie die Bilddaten so vorbereiten, dass sie im Aufl agendruck erstens problemlos und zweitens mit vorhersehbarem Ergebnis produziert werden können.
Mehr...

von Florian Schneller

Photoshop Service 1

Photoshop Service 1

Neue Software aus den Adobe Labs: Adobe Configurator.

Alien Skin Snap Art 2 - Kunst auf Knopfdruck.

Photoshop CS4: Allein das lohnt den Umstieg schon...

Der ideale Photoshop-Rechner: Ist weniger mehr?

Erste Einstellungen nach der CS4-Installation.

Bridge CS4: Der Photoshop-Zubringer.

Der Expertentipp: Smart-Objekte mit Inhalt skalieren.

Mehr...

von Marius König

Wie Sie Naturfarbtöne mit Photoshop prüfen und korrigieren

Wie Sie Naturfarbtöne mit Photoshop prüfen und korrigieren

Haben meine Fotos die richtigen Farben? Das ist trotz – oder gerade wegen – des modernen Farbmanagements ohne eine gute Portion Erfahrung eine schwer zu beantwortende Frage. In früheren Zeiten, als (digitale) Bildbearbeitung noch ein Ausbildungsberuf und allein aufgrund der horrenden Hardware-Preise Profis vorbehalten war, konnte diese Erfahrung vorausgesetzt werden – sie war Inhalt einer langjährigen Ausbildung und beruflichen Tätigkeit.

Mehr...

von Isolde Kommer (Hrsg.)

InDesign Service 11

InDesign Service 11

News: Teamarbeit mit der neuen Online-Präsentationsplattform »Adobe Presentations«.

Tipps & Tricks: Überdrucken und Füllmodi Tabellen-Feinheiten geschickt anwenden.

Plug-ins & Skripte: Datenbankanbindung zu InDesign: das Plug-in »EasyCatalog«. Feine Hilfe im Umgang mit Rahmen: das kostenlose Plug-in »AutoFit«.

Praxis-Spezial: Eine mysteriöse Schrift…

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie den Datenaustausch in InDesign mit dem XML-Format erledigen

Wie Sie den Datenaustausch in InDesign mit dem XML-Format erledigen

In den InDesign-Versionen vor CS4 war es möglich, Seitenobjekte oder ganze Dokumente in ein XML-Dateiformat namens .INX zu exportieren. Das INX-Format dient in erster Linie der Abwärtskompatibilität. Es ermöglicht Ihnen, Dokumente beispielsweise von InDesign CS3 nach InDesign CS2 zu übernehmen. Ein Problem des INX-Formats ist, dass es nur schwer bearbeitbar ist. Anwendungsentwickler, die Lösungen zur Automatisierung des Workflows auf der Grundlage von Datenbanken, Skripten und anderen Technologien aufbauen, müssen zwar häufig auf INX zurückgreifen, aber es sind hier viele Workarounds notwendig. Die Lösung: das neue IDML-Format
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie InDesign-Entwürfe mit Adobe Bridge präsentieren

Wie Sie InDesign-Entwürfe mit Adobe Bridge präsentieren

Welche Vorteile hat Adobe Bridge als Präsentationsprogramm? In diesem Artikel geht es um eine häufige Aufgabe, nämlich die Präsentation Ihrer Layouts beim Kunden. Sicherlich können Sie auch in Adobe InDesign attraktive Präsentationen erzeugen und im Adobe-PDF- oder Adobe-Flash-Format exportieren. Allerdings sind hierzu mehr oder weniger aufwändige Layoutarbeiten notwendig. Wir zeigen Ihnen hier einen komfortablen Weg über Adobe Bridge.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Objekte im Text verankern und intelligent formatieren

Wie Sie Objekte im Text verankern und intelligent formatieren

In welchen Anwendungsfällen kann ich verankerte Objekte sinnvoll einsetzen? Ein klassischer Anwendungsfall für das Verankern von Objekten sind Marginalien, wie sie auch in dem vorliegenden Werk verwendet werden. Durch die Verankerung im Text wird sichergestellt, dass die Marginalie immer der Ankerstelle – also einer bestimmten Textstelle – folgt, auch wenn sich deren Position im Dokument ändert. Generell gilt jedoch: Immer, wenn ein Objekt in einer bestimmten, definierbaren Relation zu einem Bezugspunkt platziert werden soll, kann eine Verankerung im Text sinnvoll sein.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie benutzerdefinierte Druckmarken in InDesign einrichten

Wie Sie benutzerdefinierte Druckmarken in InDesign einrichten

Wo stelle ich die Art der Druckmarken ein? Wenn Sie ein Dokument mit Datei + Drucken oder Datei + Exportieren ausgeben, haben Sie die Möglichkeit, in der Kategorie Marken und Anschnitt im Pull-down-Menü Art 1 auszuwählen, wie die Druckmarken aussehen sollen. In der Grundeinstellung ist hier nur ein »Standard«-Eintrag vorhanden. Für eigene Druckmarkensätze müssen Sie selbst eine Textdatei mit der Endung ».mrk« erzeugen bzw. eine vorhandene ».mrk«-Datei in den Ordner »PrintSpt« auf Ihrer Festplatte kopieren. Wie es genau geht, erfahren Sie in den nächsten Abschnitten.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie InDesign und PDF-Ebenen kreativ nutzen

Wie Sie InDesign und PDF-Ebenen kreativ nutzen

Welche Vorteile bietet die Arbeit mit Ebenen? InDesign CS4 und Acrobat 9 Pro bieten ein sehr gelungenes Zusammenspiel bei der Verwendung von Ebenen. Sie können die in Ihrem InDesign-Dokument angelegten Ebenen in Acrobat anzeigen, ein- und ausblenden sowie bearbeiten und Sie können beim Import einer PDF-Datei in InDesign entscheiden, welche Ebenen Sie platzieren möchten. Dies erleichtert die Arbeit beispielsweise mit mehrsprachigen Dokumentausfertigungen oder verschiedenen Titelseiten für ein Dokument beträchtlich.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Grafiken aus diversen Quellen in InDesign importieren

Wie Sie Grafiken aus diversen Quellen in InDesign importieren

Welche Möglichkeiten habe ich beim Grafikimport? InDesign kann die verschiedensten Grafikformate importieren. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Ihr Kunde Bilddateien in einem Format liefert, das sich in InDesign nicht über den Befehl Datei + Platzieren einfügen lässt. Die folgenden Seiten zeigen Ihnen, wie Sie mit solchen Dateien umgehen, sodass Sie sie trotzdem in Ihr InDesign-Dokument einfügen können.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie den Datenaustausch zwischen InDesign, Illustrator und Photoshop organisieren

Wie Sie den Datenaustausch zwischen InDesign, Illustrator und Photoshop organisieren

Photoshop-Dateien im PSD-Format lassen sich mit Datei + Platzieren problemlos in InDesign übernehmen. Sogar die Ebenen der PSD-Datei können Sie in InDesign nutzen: 1 Aktivieren Sie dazu im Dialogfeld Platzieren das Kontrollkästchen Importoptionen anzeigen. 2 Wählen Sie das gewünschte Bild aus und klicken Sie auf Öffnen. 3 Im Register Ebenen deaktivieren Sie nun die Ebenen, die Sie nicht platzieren möchten. Wie sieht es aber mit bestimmten Ebenentypen, z. B. Vektor-Formebenen, aus? Hier ist ein kleiner Workaround notwendig, den wir nachfolgend demonstrieren.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie einen Postkarten-Newsletter in InDesign erstellen

Wie Sie einen Postkarten-Newsletter in InDesign erstellen

Postkarten sind eines der effektivsten und kostengünstigsten Werbemittel. Sie eignen sich, wenn Sie ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung anbieten, eine Veranstaltung oder neue Filiale ankündigen möchten. Es mag auf den ersten Blick wegen der geringen Abmessungen erstaunlich erscheinen: Auch als Newsletter sind Postkarten gut geeignet. Prinzipiell sind Newsletter eine der besten Möglichkeiten, Ihren Bekanntheitsgrad bei Interessenten und Kunden beizubehalten oder zu steigern. Die Produktion von mehrseitigen Hauszeitschriften ist jedoch kosten- und zeitintensiv. Postkarten-Newsletter hingegen sind klein und praktisch und lassen sich zu vernünftigen Kosten produzieren. Noch dazu erregen sie mehr Aufmerksamkeit als z. B. lediglich online verschickte Newsletter. Vom Inhaltlichen her sollten Sie – wie bei jedem Newsletter – versuchen, eine Beziehung zum Kunden aufzubauen und zu kultivieren. Geeignete Themen für einen Postkarten-Newsletter sind, je nach Branche, etwa Tipps & Tricks, Veranstaltungskalender, Rezepte, Surf-Tipps usw.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie native Transparenzen in QuarkXPress 8 richtig nutzen

Wie Sie native Transparenzen in QuarkXPress 8 richtig nutzen

Seit QuarkXPress 7 können transparente Objekte auch in QuarkXPress über den Befehl Schlagschatten oder einfach nur durch das Ändern der Deckkraft erstellt werden. Zum Erstellen einer PDF-Datei bietet QuarkXPress mehrere Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit besteht darin, eine PostScript-Datei über den Drucken-Dialog zu erstellen und die PostScript-Datei anschließend über das Programm Acrobat Distiller zu PDF zu konvertieren (siehe Kapitel 4 Q8-POS). QuarkXPress bietet auch die Möglichkeit, PDF-Dokumente über einen integrierten PDF-Export zu erstellen. Über die sogenannte Built-in-PDF-Erstellung können PDF-Dokumente direkt aus QuarkXPress ohne den Einsatz von Acrobat Distiller erstellt werden. Der PDF-Export bietet auch die Möglichkeit, eine PostScript-Datei zu erzeugen, die dann über das Programm Acrobat Distiller zu PDF konvertiert werden kann.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie in PDFs eine Paginierung über Kopf- und Fußzeilen einfügen

Wie Sie in PDFs eine Paginierung über Kopf- und Fußzeilen einfügen

Schon seit einigen Versionen bietet Acrobat Pro/Pro Extended die Möglichkeit an, die Seitennummerierung in einem PDF-Dokument über den Befehl Seiten nummerieren zu ändern. Mit diesem Befehl kann allerdings nur die logische Seitennummer – also die Seitennummer, die in der Werkzeugleiste Seitennavigation angezeigt wird – frei in einem PDF-Dokument definiert werden. Über den Befehl Seiten nummerieren kann keine Seitenpaginierung – als PDF-Inhalt – in PDF-Dokumente hinzugefügt werden. Auch kann die physikalische Seitennummerierung der einzelnen PDF-Seiten über diesen Befehl nicht geändert werden.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Plug-ins in Acrobat hinzufügen, entfernen oder deaktivieren

Wie Plug-ins in Acrobat hinzufügen, entfernen oder deaktivieren

Acrobat Professional verfügt zwar über zahlreiche Funktionen, mit denen PDF-Dokumente bearbeitet werden können, diese reichen in der Praxis jedoch oft nicht aus, sodass Plug-ins von Drittanbietern benötigt werden, um die täglich anfallenden Aufgaben erledigen zu können. In der Regel werden diese Plug-ins über ein Installationsprogramm installiert, das die notwendigen Ressourcen in die dafür vorgesehenen Ordner speichert. Nach einem Programm-Neustart stehen die hinzugefügten Funktionen dann in Acrobat zur Verfügung. Es gibt jedoch auch Software-Hersteller, die ihre Plug-ins oder die Updates von bereits installierten Plug-ins nicht mit einem Installer, sondern einzelne Dateien ausliefern, die vom Anwender manuell in das korrekte Verzeichnis kopiert werden müssen.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Dokumente sicher mit Acrobat teilen

Wie Sie PDF-Dokumente sicher mit Acrobat teilen

Für die Weiterverarbeitung oder Handhabung von PDF-Dokumenten ist es manchmal hilfreich, wenn größe PDFs, die z. B. mehrere Hundert Seiten beinhalten oder mehrere Megabyte oder sogar Gigabyte groß sind, in kleinere Einheiten aufgeteilt werden. Acrobat bietet dazu zwei Befehle: Seiten entnehmen und Dokument teilen, mit denen PDF-Dokumente gesplittet werden können.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Dokumente mit Acrobat effizient vergleichen

Wie Sie PDF-Dokumente mit Acrobat effizient vergleichen

Ab und zu kommt es vor, dass man zwei PDF-Dokumente mit dem gleichen Dateinamen und den gleichen Dokumentinhalten hat und nun feststellen möchte, inwiefern sich beide Dokumente voneinander unterscheiden, oder man bekommt vom Kunden ein Dokument zurück und weiß nicht, ob dieser Änderungen im Dokument vorgenommen hat. Auf den ersten Blick sind viele Änderungen nicht sofort erkennbar. Anhand des Änderungsdatums kann zwar leicht festgestellt weden, welches das neuere und welches das ältere Dokument ist, aber ob Dokumentänderungen vorgenommen wurden, ist nicht so leicht ersichtlich. Acrobat Professional/Pro Extended bietet die Möglichkeit, zwei Dokumente miteinander zu vergleichen.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Transparenzen in PDFs über Acrobat 9 gekonnt verflachen

Wie Sie Transparenzen in PDFs über Acrobat 9 gekonnt verflachen

Seit der PDF-Version 1.4 werden echte Transparenzen unterstützt und in Acrobat korrekt angezeigt. Transparente Objekte werden z. B. in Adobe InDesign oder Adobe Illustrator durch die Verwendung von weichen Kanten und Schlagschatten erstellt, die bei einem PDF-Export erhalten bleiben können.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Farben in PDFs mit Acrobat 9 fehlerfrei konvertieren

Wie Sie Farben in PDFs mit Acrobat 9 fehlerfrei konvertieren

PDF-Dokumente, die in der Druckindustrie verarbeitet werden, sollten im CMYK- oder Graustufenfarbraum vorliegen, da der anschließende Druck mit Prozess- und eventuell mit Sonderfarben erfolgt. PDF-Dokumente, die im Internet zur Verfügung gestellt werden, sollten dagegen im RGB-Farbraum vorliegen, um die Dateigröße so gering wie möglich zu halten.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie einen PDF-Visitenkartenkatalog mit persönlicher Dateneingabe umsetzen

Wie Sie einen PDF-Visitenkartenkatalog mit persönlicher Dateneingabe umsetzen

Bei dem nachfolgenden Praxisbeispiel handelt es sich um eine Anfrage eines Kunden, der einen Katalog mit verschiedenen Visitenkartendesigns erstellen möchte. Um seinen Kunden die Entscheidung zu erleichtern, welches Design für ihn das richtige ist, sollte der Katalog so aufgebaut werden, dass die Kunden ihre persönlichen Daten direkt im PDF über das Programm Adobe Reader eingeben und ein eigenes Logo laden können. Auch das Speichern des Dokuments sollte über den Adobe Reader möglich gemacht werden.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Bilder und Texte aus PDF-Dateien retten

Wie Sie Bilder und Texte aus PDF-Dateien retten

Immer wieder wird die Frage gestellt: Was ist eigentlich Farbmanagement, wozu dient es und wie wird es eingesetzt? Dieses Kapitel kann lediglich Grundlagen vermitteln, da es sich bei Farbmanagement um ein so weites Spektrum handelt, dass es den Rahmen dieses Grundwerks sprengen würde. Außerdem gibt es gerade im Bereich Farbmanagement sehr gute Fachliteratur.

Mehr...

von Monika Gause (Hrsg.)

Illustrator Service 5

Illustrator Service 5

»Hektor« und seine Freunde.

Wacom Intuos4. Better Handles.

Pfadbearbeitung de luxe.

Ausgrabungen,Auszeichnungen,scene 7, die Tube Map.

Flüssigere Verläufe. Störrische Pinsel.

Zwischenräume skalieren. Die deutsche Maus. Und ... Action!

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie mit mehreren Zeichenflächen in Illustrator layouten

Wie Sie mit mehreren Zeichenflächen in Illustrator layouten

Ab Illustrator CS4 wurde der sehnlichste Wunsch vieler Anwender erfüllt, mehrere »Seiten« anlegen zu können. Die Bezeichnung »Zeichenflächen« deutet es jedoch schon an: Es handelt sich nicht um Seiten – Zeichenflächen funktionieren in vielerlei Beziehung nicht wie Seiten. Am Beispiel eines kleinen Flyerprojekts spielen wir den Umgang mit Zeichenflächen durch.
Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie Ölzweig, Lorbeeren und Ährenkranz in Illustrator gestalten

Wie Sie Ölzweig, Lorbeeren und Ährenkranz in Illustrator gestalten

Diese Art florales Design kommt nie ganz aus der Mode – nur der Stil ändert sich von Zeit zu Zeit. Bei der Gestaltung von Wappen, Münzen und Flaggen sind sie gern genutzte Elemente, die meisten Gestalter haben häufiger beim Entwurf von Urkunden, Trophäen und schmückenden Illustrationen mit Ölzweigen, Lorbeer- oder Ährenkränzen zu tun. Und auch wenn Sie niemanden als Sieger auszeichnen möchten, können Sie an diesen Beispielen das Verhalten der verwendeten Funktionen näher studieren.
Mehr...