Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!
Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.
Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit einer spannenden Technik, die auf dem Holzletterdruck basiert und diesen in das Zeitalter der digitalen Typografie überträgt. Die Grundlage sind variantenreiche Schriftfamilien – chromatische Fonts – die genau für diesen Zweck geschaffen wurden.
Adobe hat in die Photoshop-Version 2022 weitere »Neural Filters« integriert und bestehende verbessert. Wir stellen Ihnen den verbesserten Filter »Tiefenunschärfe« vor. Durch das nachträgliche Einfügen von Schärfentiefe in flach aussehende Bilder kann Spannung und Räumlichkeit erzeugt werden.
Farbe ruft beim Betrachter bestimmte Assoziationen und Gefühle hervor. Der gezielte Einsatz von Farbe ist deshalb unter anderem ein wichtiges Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich. In dieser Beitragsreihe wird besonders die Theorie der Wirkung von Farben auf die Psyche von Menschen im westlichen Kulturkreis erläutert.
In letzter Zeit gab es einige Entwicklungen: Adobe hat den Entwickler von 3D-Software Substance akquiriert, und die 3D-Unterstützung in Photoshop wurde beendet. Mit der auf der Adobe MAX vorgestellten neuen Version wurden nun Illustrators 3D-Funktionen um Elemente aus Substance erweitert.
Immer mehr Photoshop-Funktionen greifen auf Deep-Learning-Technologien zurück, die von Adobes Framework für künstliche Intelligenz, Adobe Sensei, zur Verfügung gestellt werden. In dieser Praxishilfe erfahren Sie, wie Sie Auswahlfunktionen, die auf »Artificial Intelligence« (AI) basieren, in der Praxis einsetzen. Mit Version 2022 wurde nun ein neuer Objektfinder integriert.
InDesign bietet für das Formatieren von Überschriften mehrere Funktionen, die Sie auch kombinieren können. Dadurch stellen Sie eine bequeme und konsistente Formatierung der Überschriften Ihres Dokuments sicher. Kombinieren Sie die in diesem Artikel beschriebenen Techniken und Anregungen nach Ihrem Geschmack bzw. Ihren Anforderungen.
Dank E-Mail ist es eigentlich sehr einfach, Kunden die neuesten Entwürfe zu präsentieren. Was aber tun, wenn das Feedback mehrerer Ansprechpartner koordiniert werden muss oder ein Kunde Bilder nicht öffnen kann? Wir zeigen Ihnen in dieser Praxishilfe einmal alternative Wege zum Kundenfeedback auf.
Die psychologische Wirkung ausgesuchter Farben und in welchen Bereichen sie eingesetzt werden, haben wir Ihnen bereits erläutert. Nun geht es um die praktische Umsetzung mit Photoshop. Farben müssen oft nachträglich eingebracht werden, da für Layouts und Designs aus Kostengründen oft Stock-Fotos oder Fotos aus bereits bestehenden kundeneigenen Shootings verwendet werden.
Der Miniatur-Effekt gehört immer noch zu den beliebtesten Fotoeffekten. Früher konnte man den Tilt-Shift-Effekt nur mit speziellen Objektiven erreichen. Heute ist dieser auch mit Bildbearbeitungsprogrammen gestaltbar. Damit das Ergebnis allerdings auch überzeugend wirkt, gibt es ein paar grundsätzliche Dinge zu beachten, die wir in diesem Artikel erläutern.
In Weblogs oder Social-Media-Präsenzen sind Animationen immer ein Hinkucker. Es gibt Tausende GIFs zum kostenlosen Download, aber mit Illustrator und Photoshop können Sie auch sehr einfach Ihre persönlichen Animationen bauen. Wir werden uns ein Thema vornehmen, das immer trendet: den Morgenkaffee.
Mit dem Aufkommen des EPUB3-Formats und der Publish-Online-Funktion hat die Animationsfunktion von InDesign wieder praktische Anwendungsmöglichkeiten gefunden, etwa interaktive Präsentionen in Web und sozialen Medien, E-Zines und E-Books. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Möglichkeit, Diagramme durch Animationen anschaulicher und interessanter zu gestalten.
Für eine professionelle Langzeitbelichtung benötigen Sie ein Stativ und ND-Filter. Nun hat man diese Utensilien nicht immer dabei, und gute ND-Filter sind relativ teuer. Mit Photoshop können Sie eine Langzeitbelichtung mit verschiedenen Filtern annähernd simulieren. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten.
Kopieren bzw. ausschneiden und einfügen – diese Aktionen scheinen den meisten von uns so geläufig, dass wir uns kaum mehr Gedanken darüber machen. InDesign bietet jedoch weit mehr Einfügemöglichkeiten als normales Copy-and-paste. Dieser Artikel beleuchtet alle Möglichkeiten.
Mies van der Rohe prägte »Weniger ist mehr«, trotzdem sind schwarze Konturen in 1 Pt Stärke umlaufend eben manchmal nicht ausreichend und eher ein Zeichen von Resignation. Wie kann man also einen Rahmen oder eine Umrandung so anlegen, dass sie sich auch einfach auf andere Layouts übertragen lässt, in denen die Proportionen anders sind?
Nachdem Sie ein gelungenes Design entwickelt haben, gilt es, den Entwurf möglichst schmackhaft zu präsentieren. Dazu wird heutzutage auf Mockups zurückgegriffen. Wir erläutern Ihnen bewährte Photoshop-Techniken, mit denen Sie Designentwürfe und Mockups so geschickt zusammenführen, dass die Illusion eines tatsächlich existierenden Produkts entsteht.
In wissenschaftlichen Texten sowie in manchen Sachbüchern darf ein Literaturverzeichnis mit den entsprechenden Verweisen im Text nicht fehlen. Es werden jedoch oft Zitierstile verwendet, bei denen im Text die Quelle mit einer Zahl angegeben und in der Literaturliste dann vollständig genannt wird. Wie Sie diese Anforderung in InDesign bequem bewältigen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Das Wissen darüber, welche Assoziationen und Gefühle von Farben hervorgerufen werden können, ist unerlässlich für Personen, die in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich tätig sind. Wir möchten in dieser Beitragsreihe besonders die Wirkung der Farben auf die Psyche von Menschen im westlichen Kulturkreis erläutern.
Oftmals möchte man in Fotos die Wirkung der Farben einfach nur ein wenig verstärken, ohne dass diese dabei verfälscht werden und ein unnatürlicher Eindruck entsteht. Hierfür gibt es in Photoshop verschiedene Techniken. Wir stellen nachfolgend eine weniger bekannte Lösung vor, die schnell und flexibel umgesetzt werden kann.
Tabellen und Listen sind in Illustrator nicht vorgesehen. Für ein Illustrationsprogramm durchaus nachvollziehbar, andererseits wird beides sehr häufig im Verpackungsdesign benötigt und viele Druckdienstleister verlangen Illustrator-Dateien für den Druck von Verpackungen. Ein aus InDesign exportiertes PDF, das in Illustrator importiert und dann als AI-Datei gespeichert wurde, genügt dann nicht.
Photoshop verfügt inzwischen über viele Funktionen, die das pixelgenaue Ausrichten und Skalieren von Ebenen erleichtern. Allerdings fehlt immer noch die Möglichkeit, übergroße Ebenen automatisch auf die Größe der Arbeitsfläche zu bringen. Wir zeigen Ihnen daher einen Workaround, bei dem Sie diese Aufgabe zukünftig mit einem Klick erledigen können.
Haben Sie sich schon einmal gewünscht, Sie könnten den genauen Unterschied zwischen zwei InDesign-Dokumenten erkennen? Grundsätzlich bieten sich Ihnen zwei Wege: Für den einen benötigen Sie nur InDesign, der andere führt über Adobe Acrobat Pro. Welche vorzuziehen ist, hängt von der Art des Dokuments ab.
Der Exportieren-Dialog wurde mit Photoshop CC 2015 eingeführt. Obwohl seine Funktionalität immer noch nicht ganz ausgereift ist, bietet er Web-, Screen- und Social-Media-Designern die Möglichkeit, ihre Grafiken schnell und effizient für die jeweiligen Projekte zu speichern. Wir stellen die Möglichkeiten nachfolgend vor und gehen dabei auch auf eine merkwürdige Neuerung vom August 2021 ein.
Das Lightroom Ecosystem ist eine Ansammlung von mehreren Applikationen, die zum Speichern, Verwalten, Bearbeiten und Präsentieren von Bildern die Adobe Cloud nutzen. Dadurch ist es möglich, aus allen verwendeten Applikationen auf diese Bilder zuzugreifen. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel die Grundzüge des Lightroom Ecosystems vor und erläutern wichtige Voreinstellungen.
Mit der Verformen-Funktion von Photoshop (ehemals »Verkrümmen-Funktion« genannt) können Sie Ebeneninhalte relativ gut an gewölbte oder gebogene Formen anpassen – und das auch noch nichtdestruktiv. Mit Photoshop 2020 wurde diese Option des Transformieren-Befehls bereits deutlich verbessert. Nun hat das Entwicklerteam noch ein paar weitere praktische Neuerungen integriert.
Viele Vektoraufgaben kann man sowohl in Illustrator als auch in InDesign erledigen. Auch in Photoshop kann man prima Texte setzen und sogar in PDF exportieren. Aber woran macht man eigentlich fest, welches Projekt man in welchem Programm besser erledigt?