Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!
Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.
Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
- 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
- Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
- Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat
Über das nachfolgende Menü können Sie den Themenbereich ändern und die Anzeige über Filter eingrenzen.
von Marianne Deiters
Zurzeit gibt es wieder einen Trend zu stark stilisierten Darstellern und sogar zu komplett gezeichneten Clips, wie zum Beispiel die neueste Kampagne von Apple zeigt. Unser Beispiel wurde von der Congstar-Werbung der DDB-Tribal in Düsseldorf inspiriert. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie einen solchen Comic-Look auch ohne Zeichentalent leicht auf Porträts übertragen können. Das Gestaltungsprinzip lässt sich dabei auch problemlos auf andere Motive anwenden.
von Marion Tramer
Absatz- und Zeichenformate sind für die meisten InDesign-Awender bei der täglichen Arbeit gar nicht mehr wegzudenken, denn über diese können Texte schnell und einheitlich formatiert werden. Objektformate finden im täglichen Einsatz jedoch kaum – wenn überhaupt – Beachtung. Völlig zu Unrecht! Dieser Artikel zeigt Ihnen daher, welche Möglichkeiten Objektformate bieten und wie Sie diese in der Praxis richtig einsetzen.
von Isolde Kommer
Wenn Sie Farbfelder aus einem anderen Dokument über den Bedienfeldmenübefehl »Farbfelder laden« in Ihre aktuelle Layoutdatei holen, laden Sie normalerweise alle Farbfelder aus dem anderen Dokument und müssen die überflüssigen anschließend gegebenenfalls umständlich wieder löschen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, nur bestimmte Farbfelder aus einer anderen Datei zu holen. Diese Funktion hat Adobe allerdings gut versteckt.
von Monika Gause
Die meisten Schriften, die Sie in Illustrator verwenden, bestehen aus Vektorpfaden. Mit Font-Editoren werden aus Vektorzeichnungen Fonts erstellt. Für die Erstellung eines hochwertigen Fonts braucht man viel Spezialwissen – der rein technische Prozess zur Erstellung eines einfachen Fonts wurde jedoch dank des Plug-ins Fontself sehr viel intuitiver und lässt sich direkt innerhalb von Illustrator erledigen.
von Isolde Kommer
Als Abonnent der Creative Cloud haben Sie Zugriff auf das Programm Adobe Bridge, das sämtliche CC-Programme miteinander verbindet. Meist wird es für die Verwaltung von Grafikdateien und Fotos verwendet. Aber auch für Sie als InDesign-Anwender hat es verschiedene spezielle Funktionen zu bieten, die den Publishing-Workflow beträchtlich rationalisieren und beschleunigen können. Wir stellen Sie ihnen vor.
von Isolde Kommer
Diese Seite zeigt Ihnen, wie Sie ganz einfach Detailinformationen über die Herkunft und Art eines geöffneten Dokuments erhalten. Gerade bei unerklärlichen Problemen kann dies wichtig sein, etwa wenn ein Dokument aus QuarkXPress konvertiert wurde.
von Marianne Deiters
Photoshops Protokoll-Funktionen haben sich für die meisten Anwender bereits als rettender Helfer erwiesen. Aber haben Sie sich schon einmal im Detail mit allen Funktionen beschäftigt? Sie beschränken sich nicht nur auf das Rückgängigmachen von Arbeitsschritten im Protokoll-Bedienfeld. Mit diesem Artikel erhalten Sie eine umfassende Schulung für diese nützliche Funktionalität.
von Isolde Kommer
Wenn Sie Photoshop-Dateien mit zahlreichen Ebenen bearbeiten, kann es störend sein, wenn Sie immer wieder nach der richtigen Ebene suchen müssen. Das ist jedoch nicht nötig, wenn Sie den Ebenen-Isolationsmodus nutzen. Dieser ermöglicht es Ihnen, Objekte zu bearbeiten, ohne dass Sie möglicherweise Dutzende von Ebenen durchsuchen, sperren oder verbergen müssen. Allerdings gibt es bei Vektor- und Bildebenen hier kleine Unterschiede.
von Isolde Kommer
Egal, wie filigran in den Himmel ragende Bereiche wie Bäume, Gebäude oder Strommasten wirken – solange der Himmel in Ihrem Foto schön blau ist, lässt er sich ganz einfach auswählen. Dieser Tipp zeigt eine schnelle Lösung.
von Isolde Kommer
Wird ein interaktives PDF-Dokument in Adobe InDesign richtig aufbereitet, werden alle relevanten Informationen mitgeliefert, um das Formular barrierefrei zu machen. Letzter Schritt vor der Veröffentlichung des Formulars sollte jedoch die Prüfung auf Barrierefreiheit in Adobe Acrobat sein. Wir erläutern Ihnen genau, wie Sie dabei richtig vorgehen.
von Martin Vogler
Das Erzeugen und Bearbeiten von Panorama-Bildern gehört längst zum Standard-Repertoire eines Bildbearbeiters. Aber mal ehrlich – so richtig vom Hocker haut man mit Panoramen niemanden mehr. Das könnte sich aber bald ändern, denn die »virtuelle Realität« ist im Kommen und damit steigt die Nachfrage nach Videos und Fotos, die ein komplettes Rundum-Erlebnis ermöglichen. Photoshop stellt sich diesem Trend und hat nun mit Version CC 2018 eine Bearbeitungsmöglichkeit für diese Art von Panoramen integriert. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig nutzen.
von Marion Tramer
Seit kurzer Zeit steht das InDesign-Update CC 2018 zur Verfügung. Auch wenn bereits einige Bugs im Internet die Runde machen, bietet die neue Version doch einige Highlights, die von vielen Anwendern schon lange gewünscht wurden. Dazu gehören zum Beispiel die neuen Absatzrahmen und Absatzschattierungen. Bislang waren dafür zeitraubende Umwege notwendig. Wir zeigen, wie diese Neuerung den InDesign-Alltag wieder ein kleines bisschen komfortabler gestaltet.
von Isolde Kommer
Wenn Sie Bilder im Internet veröffentlichen oder zur Überprüfung an Kunden senden, bemühen Sie sich normalerweise um Maßnahmen, sie vor illegaler Nutzung oder Verbreitung zu schützen. Beispielsweise durch ein Wasserzeichen und/oder die Weitergabe einer niedrig aufgelösten Version. Nicht immer ist das aber eine Option, manchmal möchte der Kunde vorab eine vollständige Bildversion in hoher Auflösung sehen, bevor er sich entscheidet, Ihre Arbeit anzunehmen. Dann können Sie eine geschützte Version Ihres Bilds weitergeben.
von Marianne Deiters
Bei diesem Motiv kommen gleich mehrere symbolträchtige Elemente vor: der Adler, der König der Lüfte – ein Symbol für Macht, Freiheit, Kraft und Erhabenheit. Das Licht als Lebensquell, welches uns in der Dunkelheit magisch anzieht, und das Feuer, welches Energie und Wärme symbolisiert – aber es besitzt auch Zerstörungskraft. Nehmen Sie die gestalterische Herausforderung an und gestalten Sie mit uns Schritt für Schritt dieses stimmungsvolle Lichtdesign!
von Monika Gause
In einer fremden Stadt ist es nicht immer einfach, sich zurechtzufinden. Die architektonischen und weiteren Besonderheiten und touristischen Anlaufpunkte kennt man vom Sehen, aber man weiß nicht unbedingt ihren Namen – und schon gar nicht in der Landessprache. Kleine Symbole im Stadtplan und auf Leitsystemen im Stadtbild helfen hier sehr. Gleichzeitig können diese Symbole auch in der Werbung und als Schmuck bei der Gestaltung von Magazinen oder Broschüren eingesetzt werden.
von Isolde Kommer
Lesen Sie in diesem schnellen Photoshop-Tipp, wie Sie mit einer einzigen einfachen Tastenkombination einen spannenden kaleidoskopischen Effekt erzeugen können.
von Marianne Deiters
Wer das Update auf Adobe Photoshop CC 2018 durchführt, kommt auch in den Genuss einer deutlichen Verbesserung für das Camera-Raw-Zusatzmodul. Diese betrifft den Verlaufsfilter, den Radialfilter und den Korrekturpinsel. Das Geniale dabei ist, dass auch Anfänger leicht mit der neuen Funktionalität umgehen können, ohne sich mit dem Erzeugen komplexer Luminanzmasken beschäftigen zu müssen. Wir zeigen, wie Sie mit dieser Neuerung in der Praxis richtig arbeiten.
von Isolde Kommer
Schon seit InDesign CS2 können Sie in Ihre Dokumente Fußnoten einfügen und beispielsweise auch aus Word-Dateien importieren. Endnoten waren hingegen immer ein Problem: Der InDesign-Nutzer musste auf Skripte oder Plug-ins von Drittanbietern zurückgreifen, um Endnoten statt Fußnoten zu erstellen. Mit InDesign CC 2018 hat sich das geändert: Sie können Endnoten nun nativ erzeugen und rationell formatieren. Die Vorgehensweise ist sehr einfach, wie dieser Artikel zeigt.
von Isolde Kommer
Die Arbeit mit mehreren Dateien kann schnell zum Chaos auf dem Photoshop-Bildschirm führen. Zum Glück kann man aber in Photoshop mit wenigen Handgriffen Ordnung schaffen und sich den Arbeitsplatz optimal organisieren. Auf dieser Seite finden Sie die besten Tipps aus der Praxis.
von Marianne Deiters
Photoshop hat mit Version CC 2018 neue Optionen für Pinselspitzen und eine verbesserte Verwaltung für Pinselvorgaben erhalten. Das ist nicht nur für das Malen interessant, sondern für viele andere Werkzeuge, die mit den Pinseln kompatible Einstellungen bieten. Diese können Sie nun komfortabel und mit Vorschau in Ordnern im neuen Pinsel-Bedienfeld verwalten. Wir zeigen Ihnen, wie es geht, und machen zum Abschluss noch einen kleinen kreativen Ausflug.
von Monika Gause
Mit dem Update auf Version CC 2018 wurden in Illustrator das Eigenschaften-Bedienfeld und die Unterstützung der Apple Touchbar eingeführt. Beides ist kontextsensitiv und ermöglicht einen reibungsloseren Arbeitsablauf. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Funktionen, die Ihren Workflow beschleunigen können und die wir nachfolgend vorstellen.
von Isolde Kommer
Bisher war es in Camera Raw oft etwas schwierig, punktgenaue Bildoptimierungen per Radial-Filter, Verlaufsfilter oder auch Korrekturpinsel vorzunehmen. In Photoshop CC 2018 ist dies einfacher geworden: Mithilfe einer Bereichsmaske können Sie genau festlegen, welche Bildbereiche von der Korrektur beeinflusst werden sollen.
von Isolde Kommer
Die Rechtschreibprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Erstellung eines professionell aussehenden Dokuments. InDesign bietet damit die Möglichkeit, orthografische Mängel und einfache Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden und zu korrigieren. Die beiden bisherigen Rechtschreib-Algorithmen ließen jedoch einiges zu wünschen übrig. In InDesign CC 2018 hat Adobe das geändert: Mit Duden-Rechtschreibung und Duden-Silbentrennung wurden zwei neue leistungsstarke Module direkt implementiert.
von Isolde Kommer
Die Photoshop-Zeichenfilter ergeben häufig interessante grafische Effekte, die meisten jedoch in reinem Schwarzweiß. Mit ein paar Handgriffen können Sie aber die Zeichenfilter (und sonstige Filter) auch in Farbe verwenden. Diese Praxishilfe zeigt Ihnen eine schnelle Lösung.
von Marianne Deiters
Das Problem kennt jeder: Der eigentlich wichtige Bildbereich liegt im tiefen Schatten, während die hellen Bereiche im Bild gut belichtet sind oder sogar zu hell erscheinen. Dies ist ein häufiger Bildfehler, der dadurch entsteht, dass eine Kamera schlichtweg nicht dunkle und helle Bereiche gleich gut belichten kann. Für solche Fälle bietet Photoshop die Korrektur »Tiefen/Lichter« an, die wir hier im Detail erläutern. Sie ist besonders für die schnelle Bearbeitung eines Bilds im JPEG- oder TIFF-Format geeignet.