Intensivkurs Photoshop: Techniken für das professionelle Freistellen

In diesem Online-Kurs erfahren Sie alles, was Sie für das professionelle Auswählen und Freistellen von Motiven in Photoshop wissen und können sollten. Zunächst stellen wir Ihnen die zentralen Auswahlwerkzeuge und -dialoge von Photoshop vor. Danach geht es daran, deren Anwendung anhand von typischen und anspruchsvollen Alltagsaufgaben zu trainieren. Sie lernen, Haare und transparente Objekte freizustellen sowie Objekte anhand ihrer Farbe und Schärfeinformationen zu isolieren. Zum Abschluss erläutern wir Ihnen auch noch, wie Sie freigestellte Motive für die Weiterverarbeitung vorbereiten.

Wenn Sie alle Lerneinheiten durchlaufen haben, sollten Sie in der Lage sein, sowohl einfache als auch anspruchsvolle Auswahl- und Freistellaufgaben in der Praxis kompetent auszuführen.

Lerneinheit  

Einführung in die grundlegenden Techniken für das Auswählen und Freistellen

Freistellen ist oft eine Pflicht für den Photoshop-Profi. Eher eine Fleißarbeit als ein großes Problem. Natürlich kommt es bei der Freistellung von Bildelementen auf die passenden Techniken an, um Zeit zu sparen und dabei hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Wir starten in diesem Beitrag eine kleine Rundreise zu Photoshops elementaren Freistellungstechniken und verraten Ihnen, wann welche Technik am besten geeignet ist.

Lerneinheit  

Wie Sie Motive dank künstlicher Intelligenz automatisch auswählen lassen

Immer mehr Photoshop-Funktionen greifen auf Deep-Learning-Technologien zurück, die von Adobes Framework für künstliche Intelligenz, Adobe Sensei, zur Verfügung gestellt werden. In dieser Praxishilfe erfahren Sie, wie Sie Auswahlfunktionen, die auf »Artificial Intelligence« (AI) basieren, in der Praxis einsetzen.

Lerneinheit  

»Auswählen und maskieren« – so nutzen Sie die zentrale Anlaufstelle für das Freistellen

Im Juni 2016 hat Adobe ein Upgrade mehrerer Creative-Cloud-Applikationen herausgebracht. Photoshop hat dabei einige größere Änderungen und Neuerungen spendiert bekommen, die wichtige Aufgabenbereiche wie das Freistellen komplexer Bereiche und die Bearbeitung von Porträts betreffen. Lesen Sie hier brandaktuell eine detaillierte Anleitung und Erklärung zu der neuen Funktion »Auswählen und maskieren…«.

Lerneinheit  

Wie Sie das Freistellungs-Werkzeug in Photoshop effizient nutzen

Das Freistellungs-Werkzeug bietet viele hilfreiche Einstellungen, die Ihnen helfen, komfortabel Bildausschnitte zu bestimmen und freizustellen. Da bei vielen Anwendern immer wieder Fragen auftreten, haben wir das Freistellungs-Werkzeug genau unter die Lupe genommen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, und empfehlen nützliche Einstellungen für die tägliche Praxis.

Lerneinheit  

Freistellung von Haaren – diese etablierten Photoshop-Techniken sollten Sie kennen

Eine wahre Fleißaufgabe ist das Freistellen von Haaren. Feinste Spitzen verlangen nach besonderen Techniken, da oft der alte Hintergrund hindurchschimmert und so das Freistellen alleine noch nicht ausreicht. Weitere Schritte sind also nötig, um Verfärbungen auszugleichen. Da bietet es sich an, zuvor schnell zu testen, ob das Model für den gedachten Einsatzzweck auch wirklich passt.

Lerneinheit  

So meistern Sie komplizierte Haarfreisteller in Photoshop noch komfortabler

Das Freistellen und Einbinden von transparenten Objekten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Damit das Composing am Ende nicht unnatürlich wirkt, sollte man sich vorher mit dem Kontext des freizustellenden Objekts und der Umgebung, in der es eingebunden werden soll, auseinandersetzen. Nur so ist es möglich, mit vertretbarem Aufwand zu einem überzeugenden Ergebnis zu gelangen. In diesem Beitrag lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels, worauf Sie dabei zu achten haben und gestalten als Krönung dann auch noch eine glaubhafte Lichtbrechung.

Lerneinheit  

Wie Sie Objekte mit Transparenzen schnell freistellen und einsetzen

Das Freistellen und Einbinden von transparenten Objekten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Damit das Composing am Ende nicht unnatürlich wirkt, sollte man sich vorher mit dem Kontext des freizustellenden Objekts und der Umgebung, in der es eingebunden werden soll, auseinandersetzen. Nur so ist es möglich, mit vertretbarem Aufwand zu einem überzeugenden Ergebnis zu gelangen. In diesem Beitrag lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels, worauf Sie dabei zu achten haben und gestalten als Krönung dann auch noch eine glaubhafte Lichtbrechung.

Lerneinheit  

Wie Sie Farbbereiche in Photoshop gezielt auswählen und Freisteller nutzen

Die neuen intelligenten Auswahl-Funktionen in Photoshop zeigen bereits erste gute Ansätze, sind aber noch keinesfalls perfekt. Sie müssen also weiter verschiedene Auswahl-Werkzeuge beherrschen und kombinieren können. Der Befehl »Farbbereich« ist zwar schon länger nicht aktualisiert worden, aber bei vielen Aufgaben sehr hilfreich und deshalb einen ausgiebigen Blick darauf wert.

Lerneinheit  

Wie Sie scharfe Bereiche von unscharfen trennen und auswählen

Die Photoshop-Version CC 2014 hat einige interessante neue Funktionen für die Bildbearbeitung bereitgestellt. Mit die interessanteste von ihnen ist der Menübefehl »Fokusbereich«. Er führt in Photoshop eine ganz neue Art und Weise ein, wie eine Auswahl erstellt werden kann – ein neues Kriterium, das zwischen auszuwählenden und nicht auszuwählenden Bereichen entscheidet: die Schärfe. Das generiert völlig neue Möglichkeiten der Bildbearbeitung, die wir uns hier einmal näher ansehen werden.

Lerneinheit  

Wie Sie Freisteller in Photoshop am besten für InDesign vorbereiten

Pfade, Freistellpfade, Beschneidungspfade: Wie zeitgemäß ist das Freistellen mit Pfaden überhaupt noch? Und wie übergibt man heutzutage freigestellte Motive bestmöglich von Photoshop nach InDesign? Erfahren Sie, wie Sie Freisteller perfekt für InDesign vorbereiten und warum die Verwendung von Pfaden immer noch praktisch und zeitgemäß ist.

Aus unserem Photoshop-Archiv

Die nachfolgenden Beiträge aus unserem Photoshop-Archiv bieten eine Alternative für Nutzer älterer Photoshop-Versionen. Diese Lerneinheiten benutzen zwar nicht die neuesten »High-End-Funktionen«, führen Sie aber zu ebenso überzeugenden und professionellen Ergebnissen. Sie eignen sich immer noch sehr gut dazu, das Auswählen und Freistellen von der Pike auf zu erlernen. Übrigens auch für Nutzer neuerer Photoshop-Versionen immer noch empfehlenswert!

Lerneinheit  

Wie Sie transparente Objekte mit Photoshop gekonnt freistellen

Das Composing von Motivteilen mit Photoshop wäre ziemlich einfach und problemlos, wenn es keine Transparenz gäbe. Wären alle Objekte deckend, könnten wir sie mit Pfaden oder den Photoshop-Auswahlwerkzeugen extrahieren und vor jeden beliebigen Untergrund platzieren. Probleme entstehen schlimmstenfalls bei schwierigen Konturen, aber nicht innerhalb des freigestellten Motivs.