Wie Sie Überfüllungen in InDesign richtig verwenden
Aus dem Inhalt
Was sind Überfüllungen? Wenn Sie Ihr Dokument auf einem Farbtintenstrahldrucker ausgeben, bringt dieser die gesamte Farbe in einem einzigen Durchgang zu Papier. Im Mehrfarb- Offset-Druck hingegen durchläuft der Bogen den Druckzylinder der Maschine mehrmals – einmal für jede Farbe. Aus technischen Gründen kann es dabei zu leichten Ungenauigkeiten kommen, weil die Bögen mit enormer Geschwindigkeit durch die Druckmaschine laufen und dabei einem ungeheuren Druck ausgesetzt sind. Aus diesem Grund können sich die Bögen in den einzelnen Durchläufen leicht verschieben. Es genügt schon eine minimale Verschiebung, damit das Papierweiß an den Farbkanten sichtbar wird.
Viele Anwender sind unsicher, wie sie ihre InDesign-Daten für den Zeitungsdruck korrekt aufbereiten müssen, wenn sie beispielsweise ein- oder vierfarbige Anzeigen liefern möchten. Tatsächlich gibt es beim Rollenoffsetdruck ein paar Besonderheiten zu beachten, damit Sie ein optimales Druckergebnis erhalten.
InDesign-Vorgaben bedeuten im Alltag eine große Workflow-Erleichterung und minimieren Flüchtigkeitsfehler. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, Ihren Druck- und PDF-Workflow mithilfe von Vorgaben effizienter zu machen, beispielsweise um Druckaufträge für eine bestimmte Druckerei mit stets konsistenten Einstellungen abzuliefern.
In InDesign fehlen zwar spezielle Befehle für den Webexport, aber dennoch können Sie in InDesign Bilder für das Web optimieren und exportieren. Es gibt sogar bestimmte Fälle, in denen die in InDesign zur Verfügung stehenden Möglichkeiten anderen Programmen überlegen sind. Lesen Sie in diesem Artikel, wann das der Fall ist und wie Sie beim HTML-Bildexport vorgehen.