Wie Sie Textflüsse in InDesign richtig organisieren
Aus dem Inhalt
Text, der in einem einzelnen Rahmen oder über mehrere verkettete Rahmen läuft, wird als Textabschnitt oder Textfluss bezeichnet. Wann immer Sie in InDesign einen Textrahmen aufziehen und mit Text füllen, erzeugen Sie schon einen Textfluss. Solange Sie es nur mit Text zu tun haben, der vollständig in einem Textrahmen untergebracht werden kann, werden Sie wahrscheinlich keine Probleme mit der Steuerung des Textflusses haben. Interessant wird es aber, wenn Sie größere Textmengen platzieren wollen, denn dafür bietet In- Design eine ganze Reihe von Steuerungsmöglichkeiten, die Ihnen die Arbeit erheblich erleichtern können.
In vielen Magazinlayouts steht am Kapitelanfang ein Anreißer, der die ersten – in der Anzahl fest definierten – Zeilen des Artikeltexts enthält, wobei diese aber größer gesetzt sind als der Rest des Beitrags. Das kann richtig mühsam werden, vor allem dann, wenn in der Schlussredaktion noch Textänderungen durchgeführt werden müssen. Die in diesem Artikel erläuterten Kniffe helfen Ihnen dabei, diese Situation besser zu bewältigen.
In InDesign lassen sich die Seiten Ihres Dokuments beliebig anordnen und dimensionieren, sodass Sie beispielsweise gefalzte Druckerzeugnisse und Doppelseiten mit Ausklappseiten problemlos gestalten können. Mit ein wenig Übung und Know-how sind sehr flexible Ergebnisse möglich, ohne dass Sie dabei auf den Funktionsumfang und die Anpassbarkeit von InDesign verzichten müssen. Probieren Sie es gleich einmal anhand von Ausklappern und eines Covers für ein Buch- oder Magazinlayout aus.
Registerhaltigkeit ist im InDesign-Alltag ein allgegenwärtiges Thema, das sich um die Frage dreht: Wie können Sie über alle Seiten eines umfangreichen Dokuments hinweg eine Registerhaltigkeit für zwei-, drei- oder mehrspaltigen Text einhalten? Dabei gibt es einiges zu beachten. Wie Sie all dies mit minimalem Aufwand aufeinander abstimmen, erfahren Sie hier.