In diesem Beitrag besprechen wir die Möglichkeiten zur Kombina tion von Grafiken, Bildern und Text. Der Layouter einer Publikation muss Grafiken aus Adobe Illustrator oder Bilder aus Photoshop beschriften. Es geht hier nicht um die Beschreibungstexte unterhalb oder neben Bildern, sondern um Beschriftungstexte innerhalb von Grafiken. Für diese Aufgabe sollten einige technische und workflowbedingte Vorgaben erfüllt werden:
Tabellen und Listen sind in Illustrator nicht vorgesehen. Für ein Illustrationsprogramm durchaus nachvollziehbar, andererseits wird beides sehr häufig im Verpackungsdesign benötigt und viele Druckdienstleister verlangen Illustrator-Dateien für den Druck von Verpackungen. Ein aus InDesign exportiertes PDF, das in Illustrator importiert und dann als AI-Datei gespeichert wurde, genügt dann nicht.
Eigene Fonts zu gestalten, macht nicht nur Spaß und ist wahrscheinlich eines der Traumziele vieler Designer, es kann auch sehr nützlich sein, um ganz alltägliche Automatisierungsprobleme zu lösen, die gar nicht in Illustrator auftreten, sondern in InDesign beim Satz langer Dokumente oder beim Verpackungsdesign mit seinen vielen Symbolen.
Zugegeben, der Textsatz ist in InDesign besser aufgehoben. Wenn allerdings Grafik und Text sehr eng miteinander verzahnt sind, ist es oft praktisch, direkt in Illustrator zu setzen. Textsatz-Möglichkeiten sind schließlich vorhanden.Was jedoch fehlt, ist eine Verwaltung von Doppelseiten, sodass das Layout ganzer Bücher unbequem bleibt. Sehen wir uns dennoch einige Situationen an und wie Sie Illustrators Möglichkeiten dafür nutzen können.