Wie Sie eine Schrift für den großen Auftritt mit Illustrator gestalten
Aus dem Inhalt
Sie kennen sie aus Möbelhäusern und Technikmärkten: die Schriften mt dem reißerischen Mega-Hammer- 3-D-Effekt. Man kann Illustrators 3-D-Effekt ein wenig auf die Sprünge helfen, sodass etwas mehr möglich ist, als es zunächst den Anschein hat. Dabei verlassen Sie sich nicht auf die Beleuchtungs- und Schattierungsmöglichkeiten von Illustrator, sondern helfen mit eigenem Bildmaterial nach, das auf die Seitenflächen »gemappt« wird.
Seit Januar 2023 werden PostScript-Type-1-Fonts nicht mehr in aktuellen Versionen von Adobe-Software unterstützt. Wenn Sie also eine Datei öffnen, in denen dieses alte Schriftformat verwendet wird, fehlen diese Schriften und müssen durch andere Schriften ersetzt werden.
Tabellen und Listen sind in Illustrator nicht vorgesehen. Für ein Illustrationsprogramm durchaus nachvollziehbar, andererseits wird beides sehr häufig im Verpackungsdesign benötigt und viele Druckdienstleister verlangen Illustrator-Dateien für den Druck von Verpackungen. Ein aus InDesign exportiertes PDF, das in Illustrator importiert und dann als AI-Datei gespeichert wurde, genügt dann nicht.
Eigene Fonts zu gestalten, macht nicht nur Spaß und ist wahrscheinlich eines der Traumziele vieler Designer, es kann auch sehr nützlich sein, um ganz alltägliche Automatisierungsprobleme zu lösen, die gar nicht in Illustrator auftreten, sondern in InDesign beim Satz langer Dokumente oder beim Verpackungsdesign mit seinen vielen Symbolen.