Was verstehe ich unter einem » Querverweis«? Die Querverweis-Funktion ist in InDesign CS4 neu hinzugekommen. Sie erlaubt es Ihnen, sowohl innerhalb eines InDesign-Dokuments als auch innerhalb mehrerer InDesign-Dokumente auf eine andere Stelle zu verweisen. Ein typischer Querverweis lautet z. B.: Siehe hierzu auch den Artikel »Preflight« auf Seite 4. Das Besondere dabei ist, dass dieser Verweis dynamisch ist. Das heißt: Wenn sich die Seitenzahl (hier: Seite 4), auf die verwiesen wird, ändert oder wenn sich die Überschrift des Artikels (hier: Preflight) ändert, ändert sich automatisch auch der Verweis.
Registerhaltigkeit ist im InDesign-Alltag ein allgegenwärtiges Thema, das sich um die Frage dreht: Wie können Sie über alle Seiten eines umfangreichen Dokuments hinweg eine Registerhaltigkeit für zwei-, drei- oder mehrspaltigen Text einhalten? Dabei gibt es einiges zu beachten. Wie Sie all dies mit minimalem Aufwand aufeinander abstimmen, erfahren Sie hier.
In diesem Artikel wenden Sie zwei besonders leistungsfähige Features von InDesign an, um sich die Gestaltungsarbeit bei Glossaren, lexikalischen und sonstigen Verzeichnissen einfach zu machen und eine ganze Menge Handarbeit einzusparen. Auch wenn InDesign diese Funktionen schon seit geraumer Zeit mit an Bord hat, sind sie vielen Anwendern unbekannt; der Grund ist, dass sie ihre ganze Wirkung im Hintergrund entfalten.
Nehmen wir an, Sie benötigen Ihre Print-Anzeige in drei verschiedenen Layouts und Seitengrößen. Der Inhalt selbst soll – mit kleinen Varianten – immer derselbe sein. Für solche Fälle bietet InDesign Ihnen eine sehr leistungsfähige Funktion: Sie müssen nur ein einziges Dokument anlegen, in dem Sie – sauber verknüpft – die Bilder und Texte für alle Dokumentvarianten verwalten. Lesen Sie auf den folgenden Seiten, wie es geht.