Wie Sie QR-Codes in InDesign erzeugen und gestalten
Aus dem Inhalt
Was ist ein QR-Code? »QR« ist die Abkürzung von »Quick Response«, also »schnelle Antwort«. QRCodes wurden bereits im Jahr 1994 vom japanischen Unternehmen Denso Wave entwickelt. Es handelt sich dabei um quadratische Matrizen aus kontrastierenden – üblicherweise schwarzen und weißen – Punkten, die die codierten Daten in binärer Form enthalten. Heutzutage werden QR-Codes häufig auf Produkten angebracht, sodass sie beispielsweise mit einem Smartphone abfotografiert werden können. Der Nutzer kann daraufhin die codierten Informationen direkt über sein Mobiltelefon abrufen.
Nachfolgend stellen wir Ihnen eine einfache Technik vor, mit der Sie Ihre interaktiven EPUB-Dokumente aufwerten können: In Design kann jeder Button mehrere Aktionen gleichzeitig ausführen. Warum also nicht zusätzlich zu den anderen Aktionen der Schaltfläche einen Klick auslösen? Auf diese Weise erhalten die Benutzer nicht nur ein visuelles, sondern auch ein akustisches Feedback.
Wenn Sie sich damit beschäftigen, die Metadaten Ihres InDesign-Dokuments zu vervollständigen und zu optimieren, werden Sie und Ihre Publikation in vielerlei Hinsicht profitieren, da das Auffinden und Sortieren von Assets (etwa Bildern) und das Arbeiten mit der InDesign-Datei erleichtert werden. In diesem Artikel finden Sie Erläuterungen, Anregungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Der momentan vor allem im Web angesagte Parallax-Effekt ist eine gute Möglichkeit, EPUB3-Dokumenten ebenso subtile wie interessante Bewegtbildeffekte hinzuzufügen. Dieser Artikel erläutert anhand eines praktischen Beispiels die grundlegende Vorgehensweise in InDesign, die sich ganz einfach für Ihre eigenen Anforderungen abwandeln lässt.