Wie Sie verblüffende Parallelpanoramen in Photoshop erstellen
Aus dem Inhalt
Was eine Panoramafotografie ist, brauche ich den Abonnenten von „Photoshop Aktuell“ sicher nicht mehr zu erklären. Für alle anderen: Es handelt sich um ein Composing aus einer Reihe von Einzelaufnahmen, die zu einem Foto mit erheblich größerem Blickwinkel als jedes der Einzelfotos zusammengesetzt wurden. Zur automatisierten Herstellung solcher Panoramen bietet Photoshop (ebenso wie viele andere Programme zur digitalen Bildbearbeitung) mächtige Funktionen an. Was aber ist ein Parallelpanorama (auch „Linearpanorama“ genannt)? Essenziell bei der Erstellung eines normalen Panoramafotos ist, dass alle Einzelaufnahmen von derselben Kameraposition aus erfolgen, die Kamera dabei jedoch von Aufnahme zu Aufnahme um den sogenannten „Nodalpunkt“ gedreht wird. Wo dieser Punkt liegt, ist vom Objektiv und dessen Brennweite abhängig (bei Zoomobjektiven verschiebt er sich mit der eingestellten Brennweite).
Selbst erfahrene Fotografen haben mit Bildfehlern zu kämpfen. Typische Fehler, die sich mit Photoshop nachträglich beseitigen oder abmildern lassen, sind zum Beispiel Bildrauschen, falscher Weißabgleich, Über- und Unterbelichtung, harte Schatten bei Porträts, ungünstige Bildkomposition und viele mehr. Wir zeigen Ihnen schnelle Korrekturmöglichkeiten für einige typische Beispiele.
Neben der Belichtungseinstellung ist der Weißabgleich eine der wichtigsten Einstellungen schon beim Fotografieren, und in der Bildbearbeitung wird der Weißabgleich meistens als erste Korrektur eingestellt. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die Grundlagen für eine gezielte Anwendung und zeigen, wie Sie die Einstellungen in Photoshop richtig treffen.
Abbildungsfehler in Fotos entstehen durch unterschiedliche konstruktionsabhängige Bedingungen. Nicht zu vermeidende Verzeichnungen in Fotos sind ganz besonders beim Einsatz kurzer Brennweiten und einem großen Bildwinkel die Regel. In manchen Kameras werden Verzeichnungen softwareseitig ausgeglichen. Und selbstverständlich steht Ihnen Photoshop zur Nachbearbeitung mit hilfreichen, teilweise automatischen Funktionen zur Seite, die wir Ihnen in diesem Artikel erklären.