Wie Sie Sie Jahreskalender in InDesign effizient gestalten
Aus dem Inhalt
Alle Jahre wieder werden viele Agenturen von ihren Kunden mit einem Jahreskalender beauftragt. Wir beschäftigen uns nachfolgend mit der Frage, wie man mit möglichst geringem Aufwand das benötigte Kalendarium erzeugt und formatiert. Es wäre eine recht mühsame Aufgabe, das Kalendarium direkt in InDesign einzugeben. Ein für solche Arbeiten besser geeignetes Programm ist Microsoft Excel oder auch die OpenOffice-Tabellenkalkulation. Die Daten aus den genannten Programmen werden anschließend in InDesign übernommen.
Durch freie Formen bekommen Druckerzeugnisse eine zusätzliche Dimension, die Raum für viel Kreativität bietet. Besonders beliebt sind frei geformte Designs für Aufkleber, Pappaufsteller, Etiketten, Groundposter und Ähnliches. In InDesign müssen Sie eine exakte Cutkontur erzeugen, damit der Laserschneider der Druckerei weiß, wie er das Druckerzeugnis aus dem Bedruckstoff herausschneiden soll. Dieser Artikel erläutert, wie Sie diese Schneidehilfen in InDesign anlegen und ausgeben können.
Faltbroschüren, häufig (nicht korrekt) auch als Flyer bezeichnet, lassen sich heutzutage sehr schnell und kostengünstig in Online-Druckereien in Auftrag geben und in Auflage drucken. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Klassiker unter den Faltbroschüren, dem Zickzack-, Z- oder Leporellofalz.
InDesign bietet Ihnen gleich mehrere Möglichkeiten, Indexprints zu erstellen. Welche Ihnen am besten gefällt, hängt von Ihren Anforderungen und auch Ihren persönlichen Vorlieben ab. Wir zeigen in diesem Artikel zwei praktische Herangehensweisen. Natürlich eignen sich diese auch für Fotobücher und Ähnliches.