Wie Sie InDesign optimal auf die eigenen Anforderungen abstimmen
Aus dem Inhalt
Voreinstellungen ändern. Bevor Sie irgendein Dokument öffnen, sollten Sie einige Voreinstellungen prüfen bzw. ändern. Die meisten Voreinstellungen, die Sie ohne geöffnetes Dokument ändern, sind global. Das heißt, sie gelten für alle Dokumente, die Sie von nun an öffnen. Ändern Sie die Voreinstellungen hingegen, während Sie ein bestimmtes Dokument geöffnet haben, gelten sie nur für eben dieses Dokument.
Gerade bei längeren Texten sind eine Rechtschreibprüfung und die Anpassung der korrekten Silbentrennung Pflicht, bevor Sie das fertige Dokument in Druck geben oder online veröffentlichen. Für beide Funktionen nutzt InDesign verschiedene Wörterbücher, die Sie nach Ihren Bedürfnissen ändern können. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Bearbeitung und Verwaltung der InDesign-Wörterbücher.
Mittlerweile existieren zahlreiche fertige InDesign-Skripte für die verschiedenen Praxisaufgaben. Findige Programmierer haben diese entwickelt und stellen sie der Allgemeinheit zur Verfügung. Zudem werden mit InDesign zahlreiche einfache Skripte installiert, die Sie direkt anwenden und für verschiedene Praxisaufgaben nutzen können. Wie es geht, zeigt dieser Artikel.
Der Raum um Ihre InDesign-Layoutseiten herum – die Montagefläche – ist ein durchaus nützliches Element, auf dem Sie momentan nicht genutzte Elemente zur späteren Verwendung ablegen können, ohne dass diese Elemente mit dem Dokument ausgegeben werden. Wenn Sie sich ein wenig mit den Feinheiten der Montagefläche auskennen, können Sie Ihren Arbeitsablauf in InDesign raffinierter und schneller gestalten. Dieser Artikel bietet Anleitungen und Tipps.