Wie Sie den goldenen Schnitt und die Drittelregel in Illustrator nutzen
Aus dem Inhalt
Der Goldene Schnitt. Es gibt verschiedene Formate, die wir als ausgewogen wahrnehmen: z.B. die DIN-Formate mit dem Seitenverhältnis 5:7 oder das Seitenverhältnis 2:3, das häufig am Bildschirm oder für fotografische Formate verwendet wird. Wenn Sie jedoch besonders harmonisch wirkende Gemälde oder Fotos betrachten, fragen Sie sich möglicherweise, warum ihre Komposition – abgesehen vom Seitenformat – so besonders ansprechend wirkt. In sehr vielen Fällen liegt es daran, dass der »Goldene Schnitt« oder die »Drittelregel« auf das Bild angewandt wurden.
Angleichungen sind wie ein Chamäleon und passen sich in viele unterschiedliche Workflows auf die unterschiedlichsten Arten ein. Hier nutzen wir sie, um relativ einfach zu abstrakten Designs im Guillochen-Look zu kommen. Das kann man dann mit fetten, einfachen Konturen in sehr großem Maßstab verwenden. Man kann aber auch weiter variieren und mit besonderen Konturen sehr interessante Wirkungen erstellen.
Lange Objekte, die beliebig gebogen und verformt werden sollen und gegebenenfalls sogar gestaltete Enden besitzen, können Sie mit Pinseln konstruieren. Je nachdem, wie die Objekte genau aussehen, lassen sich entweder Bildpinsel oder Musterpinsel einsetzen. Die Entscheidung für einen der beiden Pinsel hängt interessanterweise nicht nur von der Beschaffenheit der Oberfläche sondern auch der gewünschten Gestaltung mit dem Pinsel ab.
Zu Jahresbeginn werden von vielen Seiten Designtrends analysiert. Einer der Trends ist laut verschiedener Analysen »Punk«. Sehen wir uns an, wie Sie in Illustrator ein Layout komplett im Punk-Stil erstellen oder einzelne Elemente in Ihren Arbeiten nutzen können.