Wie Sie eigene Glyphensätze in InDesign erstellen und austauschen
Aus dem Inhalt
Wofür nutze ich das Glyphen-Bedienfeld? Das Glyphen-Bedienfeld hat im täglichen Einsatz große Bedeutung, weil es einige wichtige Informationen und Funktionen anbietet: Es liefert Ihnen Informationen über die ausgewählte Schrift und zeigt Ihnen den gesamten Vorrat der in ihr enthaltenen Schriftzeichen. Es zeigt Ihnen detaillierte Informationen zu jedem einzelnen Schriftzeichen: die Glyphen-ID (GID) 1 , den Unicode-Wert 2 sowie die Bezeichnung 3 , unter der dieses Schriftzeichen im Unicode-Standard geführt wird. Es ermöglicht Ihnen, Schriftzeichen in den Text einzugeben, die Sie sonst gar nicht oder nur mit erheblichem Aufwand über die Tastatur eingeben könnten. Hierzu stellen Sie die Einfügemarke an die gewünschte Stelle im Text und doppelklicken auf das gewünschte Schriftzeichen im Glyphen-Bedienfeld.
Die Schriftverwaltung war in der Vergangenheit in InDesign eine heikle Angelegenheit. Mit den neueren InDesign-Versionen und den praktischen Tipps in diesem Artikel gehören solche Probleme aber endgültig schnell der Vergangenheit an.
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit einer spannenden Technik, die auf dem Holzletterdruck basiert und diesen in das Zeitalter der digitalen Typografie überträgt. Die Grundlage sind variantenreiche Schriftfamilien – chromatische Fonts – die genau für diesen Zweck geschaffen wurden.
Adobe hat angekündigt, die Unterstützung für PostScript-Type 1-Schriften in InDesign einzustellen. Dies betrifft sowohl die Erstellung neuer als auch die Bearbeitung vorhandener Inhalte. Grund genug, Ihre laufenden Dokumente und Vorlagen bereits jetzt vorausschauend durchzusehen und von diesem veralteten Font-Format zu bereinigen.