von Marianne Deiters
Bevor der Farbfilm erfunden wurde, mussten Schwarzweiß-Fotos aufwendig von Hand koloriert werden. Mithilfe von Photoshop sind wir ein gutes Stück weiter und können diese Aufgabe schneller erledigen, es bleibt aber immer noch Handarbeit. Denn für das Kolorieren (auf Knopfdruck) gibt es weder (brauchbare) Plug-ins noch externe Software-Lösungen. So bleiben uns alte, aber auch neue Funktionen in Photoshop, um diese Aufgabe auf realistische oder kreative Art zu meistern.
von Marianne Deiters
Viele Bildbearbeiter haben bereits schmerzliche Erfahrungen gemacht, wenn sie ihre Drucksache endlich in den Händen halten, aber die Farben sind nicht so wie erwartet und im schlimmsten Fall sogar total daneben! Es führt kein Weg daran vorbei: Sie müssen verstehen, was zu tun ist, damit Sie Ihre richtigen Farbeinstellungen finden und die richtigen Entscheidungen beim Öffnen von Dateien und bei Profilkonvertierungen treffen. In diesem Beitrag geht es um die praktische Anwendung in Photoshop, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben.
von Marianne Deiters
Wir setzen wirklich alles dran, Farben und Tonwerte so zu bearbeiten und zu erzeugen, wie der Auftraggeber oder wir selber uns das vorstellen. Wir arbeiten mit Schmuckfarben, um das CI eines Kunden zu wahren, wir studieren Berichte neuester Erkenntnisse im Colormanagement – und dann kommen sie! Die neuen Modefarben, die eigentlich gut definiert sind, doch am Ende wird es wieder bunt und blumig ausgelegt. Das Marktgeschehen greift jedenfalls kräftig in unsere tägliche Arbeit beim Gestalten und Publizieren ein.