In den meisten Beobachtungssituationen spielt das Umgebungslicht eine ganz wesentliche Rolle für das Erkennen und die Beurteilung von Farben. Die Lichtsituation ist also eine Einflussgröße, die man auf keinen Fall vernachlässigen kann, wenn man bewusst und gezielt mit Farben arbeiten möchte. Deshalb befassen wir uns hier damit, welche Lichtquellen es gibt und welche Einflüsse sie auf das Erscheinungsbild von Farben haben.
Die psychologische Wirkung von Farben als Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich haben wir bereits in mehreren Beiträgen erläutert. Die Wirkung von Farben kann durch die Verbindung mit Kontrasten noch verstärkt werden. In der Gestaltung nehmen Kontraste deshalb einen hohen Stellenwert ein. Wir erläutern in diesem Artikel wichtige Arten von Kontrasten und zeigen Beispiele in der Gestaltung.
Der gezielte Einsatz von Farbe ist ein wichtiges Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich. In diesem Artikel widmen wir uns nun auch noch den unbunten Farben Schwarz, Weiß und Grau.
Farbe ruft beim Betrachter bestimmte Assoziationen und Gefühle hervor. Der gezielte Einsatz von Farbe ist deshalb unter anderem ein wichtiges Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich. In dieser Beitragsreihe wird besonders die Theorie der Wirkung von Farben auf die Psyche von Menschen im westlichen Kulturkreis erläutert.