Wie Sie externe Dateien sicher in InDesign übernehmen
Aus dem Inhalt
Sie können Text, Grafiken oder Bilder auf verschiedene Arten in Ihr InDesign- Dokument einladen: Mithilfe des Befehls Datei 1 Platzieren. Diese Technik erlaubt Ihnen den Zugriff auf alle zur Verfügung stehenden Importoptionen. Hierfür aktivieren Sie lediglich das Kästchen Importoptionen anzeigen 1 im Dialogfeld Platzieren, daraufhin zeigt Ihnen InDesign die für die jeweilige Datei passenden Import optionen an. Oder über die Zwischenablage mit den Befehlen Kopieren und Einfügen. Mit dieser Methode haben Sie beim Bildimport allerdings keinen Zugriff auf spezielle Importoptionen. Text wird unformatiert eingefügt, d. h., er bekommt alle Eigenschaften desjenigen Absatzes, in den er eingesetzt wird: Schriftgröße, Schriftfarbe, Zeilenabstand etc.
Vielleicht kennen Sie die Situation: Ein Kunde übergibt Ihnen ein fremdes InDesign-Dokument, das schlimmstenfalls noch aus den Anfangstagen von InDesign stammt oder gar aus QuarkXPress konvertiert wurde. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie sich die Arbeit mit solchen Dokumenten bequem und einfach machen, indem Sie die erläuterten Arbeitsschritte durchgehen
Adobe InDesign verwandelt Ihre trockenen Tabellenkalkulationsdaten im Handumdrehen in ansprechende InDesign-Dokumente. Sie brauchen neben einer Datenbanktabelle nichts anderes als ein vorbereitetes InDesign-Dokument, das Sie mit den entsprechenden Steuerdaten füllen. InDesign führt Sie auf komfortable Weise durch den Vorgang, wie dieser Artikel anhand von Immobilien-Datenblättern demonstriert.
Vielleicht kennen Sie es: Je länger Sie mit Ihren InDesign-Dateien arbeiten, desto stärker wächst deren Dateigröße an, selbst wenn sie gar nicht aus ungewöhnlich vielen Seiten bestehen oder besonders viele Bilder enthalten. In solchen Fällen kann es ewig dauern, bis die Kontrolldrucke aus Ihrem Bürodrucker kommen und die Dateien Ihre Produktionspartner erreichen. Dieser Artikel kann Abhilfe schaffen.