Wie Sie eine PostScript-Datei in Illustrator richtig drucken und speichern
Aus dem Inhalt
Alternativ zum Speichern einer Adobe-Illustrator- Datei als PDF kann eine AI-Datei über den Drucken- Befehl auch als PostScript-Datei gespeichert werden. Diese Datei wird danach über das Programm Acrobat Distiller zu PDF konvertiert. Der Unterschied zwischen dem Exportieren einer Datei zu PDF und dem Generieren einer PostScript-Datei liegt darin, dass beim Erzeugen einer PostScript-Datei generell alle Konstrukte – wie z.B. transparente Objekte –, die es in PostScript so nicht gibt, umgewandelt werden. Transparente Objekte werden hierzu verflacht, das heißt, dass überall da, wo transparente Objekte andere Objekte überlappen, neue Objekte gebildet werden müssen. Dagegen können beim Exportieren der PDFDatei diese Konstrukte erhalten bleiben, je nachdem, welche PDF-Version ausgewählt wurde bzw. ob das PDF PDF/X-konform erzeugt werden soll.
CorelDraw ist ein auf Windows weit verbreitetes Vektorprogramm mit interessanten Funktionen. Vor allem im Bereich der Werbetechnik ist es der Branchenstandard. Früher oder später wird es vorkommen, dass Sie Dateien für die Weiterverwendung in CorelDraw erstellen oder dass Sie CorelDraw-Dateien erhalten und sie in Illustrator weiterverarbeiten müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Aufgabe sicher meistern.
Vor Kurzem wurde Adobe Animate CC veröffentlicht. Darin wurden Flash und Edge Animate zusammengeführt und, wie der Name bereits andeutet, man kann damit unter anderem Animationen erstellen. Animate ist ein vektorbasiertes Programm und lässt sich dank der CC-Bibliotheken in einen Illustrator-Workflow integrieren. Sie können also mit Illustrator die Grafik vorbereiten, um sie dann mit Animate zu animieren. Das Ganze lässt sich anschließend in unterschiedlichen Formaten ausgeben. Lernen Sie, wie Sie Ihre Illustrator-Grafiken zum Leben erwecken können.
Das Bedürfnis, Gegenstände hervorzuheben, ist so alt wie die Kulturgeschichte der Menschheit. Vor mehr als 5.000 Jahren wurden bereits in Indien Gegenstände mit Blattgold beschichtet, Chinesen nutzten schon vor 3.000 Jahren Harzleim, um Naturfaser auf Textilien aufzubringen (ähnlich dem modernen Flockprint), und im alten Ägypten wurden Glaskügelchen oder Fischschuppen als schimmerndes Dekor verwendet .