Wie Sie Dokumente mit Absatzformaten in InDesign aktualisieren
Aus dem Inhalt
Eine recht unscheinbare und deshalb häufig übersehene Funktion der In- Design-Absatzformate (und auch anderer Formate wie Tabellen-, Zellen-, Objekt- und Zeichenformate) ist die Möglichkeit, Formatierungsmerkmale zu vererben. Diese Funktion gibt Ihnen die Möglichkeit, die Gestaltung eines Dokuments sehr schnell zu ändern. Wenn Sie planvoll vorgegangen sind, müssen Sie nur ein einziges Format ändern. Dadurch können Sie Änderungswünschen während des Gestaltungsprozesses schnell entsprechen und ein einmal fertiggestelltes Dokument schnell auch für andere Zwecke nutzen.
Das wichtigste Element eines Romans ist der Textinhalt. Er soll eine mühelose Leseerfahrung bieten, ohne sich aufzudrängen. InDesign stellt Ihnen Werkzeuge zur Verfügung, mit denen große Textmengen sehr einfach gestaltet werden können: Absatz- und Zeichenformate. Sie sparen damit eine Menge Zeit, auch dann, wenn einzelne Formatierungsvorgaben nachträglich noch ändern sollten.
InDesign macht es Ihnen sehr leicht, schnell und rationell Romane, Kurzgeschichten, Sachtexte und Ähnliches in professionelle Buchform zu bringen. Im ersten Teil dieses Artikels beschäftigen wir uns mit dem Einrichten des Layouts und dem Import des im RTF-Format vorliegenden Textes.
InDesign hält ganz unterschiedliche Features bereit, um Kontursatz zu realisieren. Diese können je nach Ausgangsmaterial mehr oder weniger gut geeignet sein. Die folgenden Seiten beschäftigen sich mit diesem typografischen Werkzeugkasten.