Grundlagen und Praxis der professionellen Architekturfotografie
Aus dem Inhalt
Wie ist Architekturfotografie heute definiert? Architekturfotografie ist unendlich vielseitig. Es geht in diesem Metier nicht nur um die Erstellung von Werbe- und Dokumentaraufnahmen für neue Gebäude, auch alte Gebäude, Sehenswürdigkeiten, Gebäudedetails und die rein künstlerische Fotografie von menschengemachten Artefakten gehören dazu. Die Architekturfotografie ist eine Untergruppe der Sachfotografie. Sie ist damit zwischen Studio- und Landschaftsfotografie eingeordnet.
In diesem Artikel erläutern wir Ihnen zwei bewährte Schärfetechniken in Photoshop. Mit speziellen Einstellungen bei diesen Filtern können sehr gezielt unterschiedliche Ergebnisse realisiert werden. Mit einem optional ergänzenden Arbeitsschritt wird auch in schwierigen Fällen die höchstmögliche Schärfe erzielt, ohne ein Bild zu zerstören.
Durch das Fotografieren mit Ultraweitwinkel- und Fisheye-Objektiven entstehen extreme Verzeichnungen. Um eine reale Abbildung zu erzielen, müssen diese Objektivverzeichnungen später entfernt werden. Dafür eignet sich in Photoshop der Filter »Adaptive Weitwinkelkorrektur« ganz besonders gut. Wir zeigen die Vorgehensweise anhand eines praktischen Beispiels.
Selbst erfahrene Fotografen haben mit Bildfehlern zu kämpfen. Typische Fehler, die sich mit Photoshop nachträglich beseitigen oder abmildern lassen, sind zum Beispiel Bildrauschen, falscher Weißabgleich, Über- und Unterbelichtung, harte Schatten bei Porträts, ungünstige Bildkomposition und viele mehr. Wir zeigen Ihnen schnelle Korrekturmöglichkeiten für einige typische Beispiele.