Wie Sie Fußnoten in InDesign professionell einbinden
Aus dem Inhalt
Wofür verwende ich Fußnoten? Fußnoten sind Anmerkungen, die auf bestimmte Textstellen Bezug nehmen. Ein Beispiel für die Anwendung von Fußnoten sind Literaturhinweise, anhand derer der Leser erläuterte Vorgänge im Text durch das Studium anderer Literatur vertiefen kann. Fußnoten bestehen aus zwei Teilen: der Kennzeichnung im Text und dem eigentlichen Fußnotentext. Die Kennzeichnung im Text geschieht durch hochgestellte fortlaufende Zahlen. Bei nur wenigen Fußnoten im Text sind auch Sternchen gebräuchlich. InDesign unterstützt Fußnoten seit der Version CS2. Dies geschieht dadurch, dass ein Textrahmen nicht mehr nur von oben, sondern gleichzeitig von unten gefüllt wird. Eine dünne Linie in Ebenenfarbe (hier: hellbau) 1 zeigt die obere Grenze des Fußnotenbereichs im Textrahmen an.
Auch in InDesign hat Adobe Sensei seit einigen Updates Einzug gehalten, und es werden kontinuierlich neue, auf KI und maschinellem Lernen basierende Funktionen hinzugefügt. Bereits jetzt können Sie sich einige im InDesign-Alltag anfallende Aufgaben dadurch erleichtern. Dieser Artikel bietet einen Überblick.
Kopieren bzw. ausschneiden und einfügen – diese Aktionen scheinen den meisten von uns so geläufig, dass wir uns kaum mehr Gedanken darüber machen. InDesign bietet jedoch weit mehr Einfügemöglichkeiten als normales Copy-and-paste. Dieser Artikel beleuchtet alle Möglichkeiten.
Das Problem von Kommentaren in PDF-Dateien ist, dass Sie gleichzeitig in InDesign und Acrobat arbeiten müssen, um sie auflösen zu können. Außerdem kann es zeitaufwendig sein, die PDF-Dateien für alle Reviewer zu verteilen und die Kommentare später wieder zusammenzuführen. Die Funktion »Fürs Review freigeben« soll hier Abhilfe schaffen.