Wie Sie die Silbentrennung in InDesign richtig einsetzen
Aus dem Inhalt
In alten InDesign-Versionen ist die Silbentrennmethode, d. h. der Algorithmus, nach dem die Silben getrennt werden, eine programmweite und keine dokumentbezogene Einstellung. Ein InDesign-CS2-Dokument »weiß« folglich nicht, mit welcher Methode seine Texte getrennt wurden. Es kann die standardmäßige (»Proximity «) gewesen sein, es kann aber auch eine andere Silbentrennung gewesen sein, z. B. ein spezielles Silbentrennungs-Plug-in eines Drittherstellers. Das hat in der Praxis folgende Konsequenz: InDesign-Dokumente werden auf Ihrem Rechner immer so umbrochen, wie es Ihrer aktuellen Silbentrennung entspricht. Sie erhalten auch keinen Hinweis o. Ä., falls derjenige, der das Dokument zuletzt auf einem anderen Rechner bearbeitet hat, ein anderes Silbentrenn modul verwendet hat. Sie müssen also damit rechnen, dass in solchen Fällen der Text anders umbricht als vorher. In neueren InDesign-Versionen wurde dies geändert. Hier ist die Silbentrennmethode eine dokumentbezogene Einstellung. Ein InDesign-CS3-Dokument »weiß« folglich, mit welcher Methode die Silben in seinem Text getrennt wurden.
Manche InDesign-Dokumente enthalten Dutzende oder gar Hunderte von Seiten – hier den Überblick zu behalten und zielsicher immer die gewünschte Seite anzusteuern, ist manchmal gar nicht so einfach und kann im Alltag eine sehr zeitraubende Aufgabe sein. Dieser Artikel schafft Abhilfe.
Auch in InDesign hat Adobe Sensei seit einigen Updates Einzug gehalten, und es werden kontinuierlich neue, auf KI und maschinellem Lernen basierende Funktionen hinzugefügt. Bereits jetzt können Sie sich einige im InDesign-Alltag anfallende Aufgaben dadurch erleichtern. Dieser Artikel bietet einen Überblick.
Kopieren bzw. ausschneiden und einfügen – diese Aktionen scheinen den meisten von uns so geläufig, dass wir uns kaum mehr Gedanken darüber machen. InDesign bietet jedoch weit mehr Einfügemöglichkeiten als normales Copy-and-paste. Dieser Artikel beleuchtet alle Möglichkeiten.