von Marion Tramer
Im öffentlichen Dienst und bei Behörden regelt die BITV (Barrierefreie Informationstechnik- Verordnung) die barrierefreie Bereitstellung von Informationen im Internet. Bereits in vorhergehenden Beiträgen haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie mithilfe von Acrobat barrierefreie PDF-Dokumente erstellen oder gescannte Textvorlagen in barrierefreie PDF-Dokumente umwandeln können. In diesem Kapitel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie PDF-Formulare barrierefrei gestalten können, damit diese von sehbehinderten Anwendern – ebenso problemlos wie von nicht sehbehinderten Anwendern – gelesen, ausgefüllt und an den Absender zurückgesandt werden können.
von Marion Tramer
Dokumente, die aus gescannten Texten bestehen, sind grundsätzlich nicht für Ein-/Ausgabehilfen – sogenannte Screenreader – geeignet, da diese Dokumente keinen durchsuchbaren Text enthalten. Sie müssen gescannte PDF-Dokumente per OCR (Optical Character Recognition, optische Zeichenerkennung) in durchsuchbaren Text konvertieren, bevor Sie andere Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen für den Dokumentinhalt verwenden können. In Acrobat können Sie PDF-Dokumente direkt über den Scanner erstellen und die Texte gleichzeitig in durchsuchbaren Text wandeln. Über das Acrobat-Plug-in Paper Capture haben Sie die Möglichkeit, gescannte Texte – oder auch vektorisierte Texte – nachträglich in editierbare Texte zu konvertieren.