Wie Sie Bilddaten für den standardisierten Offset-Druck aufbereiten
Aus dem Inhalt
„ProzessStandard Offsetdruck“ und „MedienStandard Druck“, beide basierend auf der ISO-Norm 12647, waren schon des Öfteren Thema in „Photoshop Aktuell“. Anfang dieses Jahres 2007 hat die Fogra (www.fogra.org) nun relativ überraschend nicht nur zwei neue Sets von Charakterisierungsdaten im Rahmen des „ProzessStandards Offsetdruck“ veröffentlicht, sondern auch neue Toleranzgrenzen für die Qualifizierung von Digital- Proofs angekündigt. Überraschend war hierbei allerdings weniger der Zeitpunkt der Publikation als vielmehr die Kurzfristigkeit (um nicht zu sagen: Eile), mit der diese neuen Rahmenbedingungen auch für die Praxis ausschließliche Gültigkeit erlangen sollten.
Der Exportieren-Dialog wurde mit Photoshop CC 2015 eingeführt. Obwohl seine Funktionalität immer noch nicht ganz ausgereift ist, bietet er Web-, Screen- und Social-Media-Designern die Möglichkeit, ihre Grafiken schnell und effizient für die jeweiligen Projekte zu speichern. Wir stellen die Möglichkeiten nachfolgend vor.
Für mehrseitige Publikationen ist normalerweise InDesign das Programm der Wahl, aber auch mit Photoshop können Sie einfache, mehrseitige, druckreife Dateien im PDF-Format erzeugen. Dabei kommen anstelle von Seiten Zeichenflächen zum Einsatz, die als mehrseitiges PDF exportiert werden.
Wenn Ihre Bilder auf Instagram oder auch Facebook so richtig vermatscht oder verpixelt aussehen, liegt das daran, dass die Bilder von diesen Plattformen komprimiert und/oder zugeschnitten werden. Wenn Sie jedoch einige Feinheiten, wie die richtigen Pixelmaße und Bildproportionen, beachten, wird die Qualität verhältnismäßig gut. Es gibt aber noch mehr zu beachten. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.