Tipps und Tricks für Photoshop, InDesign und Illustrator – jede Woche neu
Auf dieser Seite erhalten Sie nützliche Tipps und eine kreative Inspiration für Photoshop, InDesign und Illustrator. Die Artikel sind in der Woche ihres Erscheinens kostenlos lesbar und werden erst danach zugangsgeschützt. Möchten Sie keinen wertvollen Tipp verpassen? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren wöchentlichen Creative-Letter!
Adobe hat eine neue InDesign-Version veröffentlicht. Die Version CC vom Oktober 2017 bietet dabei nicht nur Bugfixes, sondern auch ein paar lang herbeigesehnte neue Funktionen. Der InDesign-Experte Klaas Posselt stellt die wichtigsten und besten Neuerungen auf den Punkt gebracht vor.
Photoshops Smartobjekte sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil der professionellen Bildbearbeitung geworden. Die grundlegenden Vorteile, die Smartobjekte bieten, sind schnell verstanden. Es gibt dann aber doch noch ein paar kleine Besonderheiten und Tricks, die vielleicht nicht jeder kennt. Dieser Artikel bringt sie mal alle auf den Tisch. Wir beginnen mit einigen Grundlagen.
Wenn der Funke bei einem Foto nicht so recht überspringen will, dann gibt es zum Glück immer noch Photoshop. Blendensterne, auch oft »Sonnensterne« genannt, sind zwar reine physikalische Phänomene, vermögen es aber trotzdem, Betrachter in eine emotionale Stimmung zu versetzen. Ich zeige einen ziemlich einfachen Weg, diese Sterneffekte zu erzielen, der noch dazu nichtdestruktiv angelegt ist und viele Möglichkeiten für Variationen bietet.
Xtream Path war lange Zeit die einzig wichtige Erweiterung für Illustrators Zeichen- und Transformations-Werkzeuge. Und es war bitter nötig. Nach dem Erscheinen von Astute Graphics Plug-in VectorScribe sowie später InkScribe wurde es ruhiger um Xtream Path – das Plug-in wurde jedoch die ganze Zeit weiter gepflegt und vor Kurzem ist nun wieder eine neue Version erschienen.
Es gibt kleine Unstimmigkeiten in InDesign, die einfach nur nerven und immer wieder unnötig Zeit kosten. So gibt es das merkwürdige Verhalten, dass beim Export nicht der Name des InDesign-Dokuments voreingestellt wird, sondern ein ganz anderer Dateiname. InDesign-Experte Klaas Posselt hat eine Erklärung dafür – und liefert natürlich auch eine einfache Lösung, um es abzustellen.
Zerrissene Papiere kommen bei ganz unterschiedlichen Gestaltungsaufgaben zum Einsatz. Der Gerissenes-Papier-Effekt wird zum Beispiel benötigt, um Papierschnipsel oder herausgerissene Löcher zu simulieren. Manchmal wird auch der Riss selbst zum Gestaltungsthema, etwa dann, wenn durch das Zerreißen die Trennung von Personen symbolisiert werden soll. Genau diesen Effekt wollen wir nun gestalten – und zwar ganz elegant ohne komplizierte Handarbeit.
Das Erstellen von Texten gehört in Photoshop bei vielen Designaufgaben selbstverständlich dazu – sei es, dass man zum Beispiel Bildelemente beschriften muss oder Text als Gestaltungselement in ein Composing einbaut. Ich verrate Euch acht kleine nützliche Tipps, welche das Arbeiten mit Text in Photoshop erleichtern oder beschleunigen.
In einem vorangegangenem Artikel hatten wir uns bereits der Thematik gewidmet, den Produktionsstatus von InDesign-Seiten über Farbmarkierungen zu kennzeichnen. In dieser kleinen Beitragsergänzung stellt InDesign-Experte Klaas Posselt ein kleines Skript von Stefan Rakete vor, mit dem dieser Workflow noch etwas komfortabler gestaltet werden kann.
Die Fülle an Funktionen, Schaltflächen und Einstellmöglichkeiten in Photoshop ist schon erschlagend. Da fallen kleine Checkboxen nicht groß auf. Manchmal erleichtern aber genau diese das Arbeiten mit Werkzeugen entscheidend. Ich habe mir mal sieben dieser kleinen, unscheinbaren Kästchen herausgepickt und erläutere Euch, was hinter ihnen steckt. Ihr werdet überrascht sein, welche hilfreichen Optionen sie teilweise offenbaren.
Das Plug-in Dynamic Sketch wurde am 5. Juli aktualisiert und erhielt dabei neue Funktionen und Optionen. Neu ist auch (bei vielen Astute Graphics-Plug-ins), dass die Werkzeuge im Bedienfeld nicht mehr ihren eigenen Platz beanspruchen, sondern unter Illustrators eigenen Werkzeugen liegen. Das Dynamic Sketch-Werkzeug findet sich nun also in einer Gruppe mit dem Shaper-Werkzeug und dem Buntstift und das InkScribe-Tool ist dem Zeichenstift zugeordnet. Eine gute Entscheidung für Anwender mit kleinen Bildschirmen und vielen Plug-ins.