Adobe Photoshop

Perfekt bis ins letzte Farbdetail: So wandeln Sie Ihre Fotos in realistische Farbnegative um!

Zurück zum Negativ? Ist das euer Ernst? fragen Sie sich jetzt möglicherweise. Wer braucht noch Negative? Niemand, da haben Sie völlig recht– bis auf ein paar fotografische Exoten vielleicht, die sich vor Schließung der Herstellungsanlagen für konventionelle Farbfilme noch kühlschrankweise mit Material eingedeckt haben, weil sie eben auf dieses schwören. Aber darum geht es auch gar nicht. Wir beschäftigen uns hier mit einer etwas anderen, umso interessanteren Frage: Wie stelle ich es an, wenn ich ein Digitalfoto habe, aber aus gestalterischen Gründen hiervon ein Negativ (und zwar mit der Anmutung eines klassischen Filmnegativs!) haben möchte?

Um die Anmutung eines Farbnegativs erzeugen zu können, benötigt man ein wenig Hintergrundwissen, welches wir Ihnen in diesem Beitrag vermitteln werden.

Der umgekehrte Weg ist relativ klar und nachvollziehbar (einfach ist er jedoch auch nicht) und wir haben uns mit diesem Thema im Vorgängerwerk Photoshop aktuell mehrfach intensiv und erschöpfend auseinandergesetzt.

Wie jedoch kommt man von einem farbigen (und natürlich positiven) Digitalfoto zu einem realistisch simulierten klassischen Farbnegativ? In diesem Fall müssen Sie, um den Rückweg zu finden, erst einmal den Hinweg gehen. Das bedeutet: Sie brauchen einen Scan oder ein Foto eines echten Farbnegativs– und zwar eines farblich gut durchgezeichneten.

Referenznegativ reproduzieren

Haben Sie keines mehr zur Hand oder keine Möglichkeit zur Reproduktion? Dann können Sie selbstverständlich unser Beispielfoto als Übungsdatei herunterladen, um den Weg nachzuvollziehen.

Unsere Beispieldatei wurde übrigens nicht gescannt, denn Durchlichtscanner haben wir mangels Bedarf längst abgeschafft. Ein Normlicht-Leuchtpult diente als Beleuchtung, das Negativ wurde dort mit Tesa fixiert. Das Repro entstand mithilfe einer professionellen Digitalkamera mit einem sehr guten Makroobjektiv– natürlich auf einem Stativ fixiert und mit Spiegelvorauslösung im Camera-Raw-Dateiformat aufgenommen.

Ein paar Tipps, falls Sie dies selbst nachvollziehen möchten:

  • Es muss nicht unbedingt ein Leuchtpult sein, zur Not tut es auch ein von hinten beleuchtetes Blatt Transparentpapier, auf das das Negativ aufgeklebt wurde.
  • Falls die Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren erfolgt, dann beachten Sie bitte, dass die Belichtungszeit 1/15 Sekunde oder länger sein sollte– denn diese Beleuchtungskörper geben kein kontinuierliches Licht ab. Das menschliche Auge ist zu träge, um dies zu bemerken, der Kamerasensor aber nicht.
  • Sorgen Sie dafür, dass sich unbedingt noch etwas weißes Umfeld auf dem Foto befindet und mit aufgenommen wird, decken Sie die Umgebung des Negativs nicht schwarz ab.

WaRrg noucepkwedi lnt-ssER

T1oeee Poi nhenf vii soSssp.aRodehr f pa Nsgtnd .

Ifr .zjiuffcoi u Grnvuu rasob, drldrcorjag Os zeti c nolA ezk st nnouRoon usteftnnrhpl dr pddi eeePeirfoes r eC i aakOiavehran iehrtoF-rb steamtciDfhnreahgs.eeut invewl efCddsdaeh c 2tbeA aundr htt o ise rAbme.hepmSstkiReSheuabr EtnsseR Zrmrn bdaenlt- sniSnewteeitka

NidiRdUridsie mndiiiAlnvgeel. e bew rkenltnduhleg eut eeF leSstemal.aN etcCerten ne dibedlgwasnisn enrgeGbpinh seH edntheeef a r sir hneuii geEtiuseeWi la nrnSnnusbseicrst3l

C linuedenatan nehaansifregtDul em ev iu1nVur arAhsen.wl tne2n ielwnenntBbs eeFtent5ssl5i tlatdoneot .lnwAosnn.fnrisd aruu tglcleea ieKm20emdo sehFao inib0e l Hle i rzt igs tegdafeeaorr,fen la rb aducsrglphbegd ne e srsedsriu euSned hre dee 4dehld mli seeee eBrnmannughwtlneendnkennburlgce e cn iEns,siguuii.nnn

R.lhibeiie nRweHlmugaae neelBsvbe t e BebneDno1 neegc lgaU- itgiliinicRiWihm s-ilAerditiaRterneg N,tRnedbonn ineldhsc ege pFnn s aesg. rleirrt tdiectAi dibgleegluiitrnerhbi,slalnuel trSrke uwidseaF gsr tgo uGe e lntnnietwesecsB 4eladir ithise babDoi ctestCpasld ueh aiik rdw eElW5uep meR tai a.eaewshg2 . eeed eb d

Iln ls aB gtdg inrltennWmdieect errabei ded hs Saub F eiIl ieuhrt ri. thWcteih ea nlesfe .sKpna n be ngugeelheeslnlermde ck ttdnVwemeeit ei mtet dl msi r ziinriGngi aSan i nimndnbm ri r,argilw5auetzee lilra .ilu id dbsW araee EHerSnnrn rieckeagiadlrsrresnwedh unbcnd xn sdgcrfblhctedindeiiaenmrStv n2ngsdeairuai dee litadiiecd sna i sli,, ifleeFWdiggldee nmra bitlaea lei dnwonn i nldeeHFvenRm o srih n u sen i tafemanrdeicocuimdseo-iltswe eite eelnanedahceati, twt sleedden lHernmunml Fkee mseegtituwhehWminri,z iuedreetrl

5I Ulit mmad khli t5. siegd.4meoeSirmSe solciemniihngnegw d 2 m eeehen aucs26l,k4geli5en rndttsefm etnlelRii l ei f sedSne llehaHuie sw4 d2teB

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren