Perfekt bis ins letzte Farbdetail: So wandeln Sie Ihre Fotos in realistische Farbnegative um!

Zurück zum Negativ? Ist das euer Ernst? fragen Sie sich jetzt möglicherweise. Wer braucht noch Negative? Niemand, da haben Sie völlig recht– bis auf ein paar fotografische Exoten vielleicht, die sich vor Schließung der Herstellungsanlagen für konventionelle Farbfilme noch kühlschrankweise mit Material eingedeckt haben, weil sie eben auf dieses schwören. Aber darum geht es auch gar nicht. Wir beschäftigen uns hier mit einer etwas anderen, umso interessanteren Frage: Wie stelle ich es an, wenn ich ein Digitalfoto habe, aber aus gestalterischen Gründen hiervon ein Negativ (und zwar mit der Anmutung eines klassischen Filmnegativs!) haben möchte?

Um die Anmutung eines Farbnegativs erzeugen zu können, benötigt man ein wenig Hintergrundwissen, welches wir Ihnen in diesem Beitrag vermitteln werden.

Der umgekehrte Weg ist relativ klar und nachvollziehbar (einfach ist er jedoch auch nicht) und wir haben uns mit diesem Thema im Vorgängerwerk Photoshop aktuell mehrfach intensiv und erschöpfend auseinandergesetzt.

Wie jedoch kommt man von einem farbigen (und natürlich positiven) Digitalfoto zu einem realistisch simulierten klassischen Farbnegativ? In diesem Fall müssen Sie, um den Rückweg zu finden, erst einmal den Hinweg gehen. Das bedeutet: Sie brauchen einen Scan oder ein Foto eines echten Farbnegativs– und zwar eines farblich gut durchgezeichneten.

Referenznegativ reproduzieren

Haben Sie keines mehr zur Hand oder keine Möglichkeit zur Reproduktion? Dann können Sie selbstverständlich unser Beispielfoto als Übungsdatei herunterladen, um den Weg nachzuvollziehen.

Unsere Beispieldatei wurde übrigens nicht gescannt, denn Durchlichtscanner haben wir mangels Bedarf längst abgeschafft. Ein Normlicht-Leuchtpult diente als Beleuchtung, das Negativ wurde dort mit Tesa fixiert. Das Repro entstand mithilfe einer professionellen Digitalkamera mit einem sehr guten Makroobjektiv– natürlich auf einem Stativ fixiert und mit Spiegelvorauslösung im Camera-Raw-Dateiformat aufgenommen.

Ein paar Tipps, falls Sie dies selbst nachvollziehen möchten:

  • Es muss nicht unbedingt ein Leuchtpult sein, zur Not tut es auch ein von hinten beleuchtetes Blatt Transparentpapier, auf das das Negativ aufgeklebt wurde.
  • Falls die Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren erfolgt, dann beachten Sie bitte, dass die Belichtungszeit 1/15 Sekunde oder länger sein sollte– denn diese Beleuchtungskörper geben kein kontinuierliches Licht ab. Das menschliche Auge ist zu träge, um dies zu bemerken, der Kamerasensor aber nicht.
  • Sorgen Sie dafür, dass sich unbedingt noch etwas weißes Umfeld auf dem Foto befindet und mit aufgenommen wird, decken Sie die Umgebung des Negativs nicht schwarz ab.

WrR-ulpoac R tnkigsEsndeew

F sdPoS. rpenhvnose iito1eeiganeopf.Rssathd N

E,stsrboatiSrruhd rdoeoiE A ni rsf pebmocFonfle-bc. iai ruamfeoetgeseehsna eu tis tZu euCankriolroRe t rhg mazri h-ninturatb2 t Riawecp s dsdhspnfr rtii ie.zCrOfdtadefnnunSedve aiA rl etbntrecwdfntartRkhj nnDOe e ePeeo SseeaAerhrlensmt hc juokb lsu vzihdendG .kavs

SnliHuCnnhiaeetdeteefiee t eldinil e3vcuen ReEkti rsbnt.sAibgmlrlr lndnerSlea eaiedN mtlUrewinn dnasrr Ge ninsp eeui SeFen g nstis rhddsub inee esuashewi gd gWeli ei.het ebc gn

Ar Sule agae nguAeuetaunrnl e Fp lcesm aicc r5irBa ,nmtsanzodnedeom meEeblhiDlien. swrunntnh dohfnst1nt oennbriiHs uf ideiVre 5onnmhiin rgshntlereaie eird.ln wlnA ebrrsin,lunlse 0f0.l cnefia4 wiea hnhln nnw gtc2dddkeire ts da esds alsldeFngBaterdeeunu e nenl eseedrbetetngs2 ne g nteleegeunegeelusosev.buiatKu

Aeoe obs u iil cR rnetnugetlneebteiliBversltSteng4nBtssdnede.spetiWdeA1urpegudihdia e gwRb,nri bantetartisernc eiUmiD e eilrs deisieirc iilawFn 2bendieRg rHnlle i tlgibnwwegiene nhN d n bmddlachapag BhnlG o D5ERaeiaAl Rleestue,el.hti ieketua ee kru-Wetls bce e mc i eCsdn-algl gb. er iarai eFirsotw i egh.steis hge

Olr r l z,esnid udgandnid ili tb trea l-uultfkmebrnen snnee l asKet uumsduteaernWmgW ii hksntida nrleivi.stcm eedu ie ihedlgnsWnrcdnennirgiti iladece airnmwdebrinde tglRtr id iSetgV bcdieis.uSs e erihend nm whcd2ai tdernolneilw Bd ela m itbwteiFeneampeu mdit drrsabreeauleSledu rr i,hi ree m leShwlln,ewa ehF hnHa a inke ien essienti teehr eitriden eli zdmnebt iee ia l rGfeseb5 c il deaatu WseocnlgieH ngIeenleeHiea hiicEgntm heiesxdgnnesnrra ecidnm l. e lfrnnrirdtesfmlas wirzFnt,rista oadn,e gmaee cW ailFeneldaidg v cta mn

EfUktehlnssl d dei t5weIedom s iersieBethemkeue2mh4 infeSsS tlung,iRtw 26egen i e.l eeiSHahi aamlldi4een.nl4e t gice ml5d is2omcnnml 5ligdr

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie mit Photoshop Dunst und Nebel erzeugen

Mit Dunst und Nebel kann eine mystische Spannung sowie Tiefe und Räumlichkeit in Bildern erzeugt werden. Das ist nicht nur interessant, um bestehende Motive aufzuwerten oder ihnen einen Hauch von Mystik zu verleihen. Besonders in Compositings kann etwas Dunst oder Nebel eine Szene realistischer aussehen lassen. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Methoden in Photoshop vor.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie extreme Objektivverzeichnungen und Bildverzerrungen mit Photoshop korrigieren

Durch das Fotografieren mit Ultraweitwinkel- und Fisheye-Objektiven entstehen extreme Verzeichnungen. Um eine reale Abbildung zu erzielen, müssen diese Objektivverzeichnungen später entfernt werden. Dafür eignet sich in Photoshop der Filter »Adaptive Weitwinkelkorrektur« ganz besonders gut. Wir zeigen die Vorgehensweise anhand eines praktischen Beispiels.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie mit Photoshop nachträglich Licht und Schatten in ein Bild setzen

Viele Fotos können durch geschickte Manipulationen mit Licht und Schatten verbessert werden, oder durch stärkere Eingriffe eine völlig andere Bedeutung erhalten. Dazu gehören Lichteffekte, die Simulation von Lichtquellen, gezielte Aufhellung und Abdunklung von Bildbereichen, das Einfügen von Schatteneffekten und vieles mehr. Wir zeigen Ihnen verschiedene Techniken und Beispiele zur Inspiration.

Mehr...
Menu