Endlich von Grund auf verstehen und beherrschen: Zeichen und Absätze in InDesign richtig ausgleichen

InDesign enthält zahlreiche automatische oder halbautomatische Funktionen, mit denen Sie beim fachgerechten Ausgleich von Mengensatz viel Zeit sparen und gleichzeitig eine professionelle Typografie sicherstellen können. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den wichtigsten Möglichkeiten.

Beginnen wir mit der mikrotypografischen Ebene, nämlich den Abständen zwischen einzelnen Buchstabenpaaren.

Optisches und metrisches Kerning

Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, welche Vorgänge ablaufen, wenn Sie auf Ihrer Tastatur eine beliebige Buchstabentaste drücken? Der Code für diesen Buchstaben wird von der Tastatur an die Anwendung gesendet – in diesem Fall InDesign.

Das Schriftzeichen erscheint auf dem Bildschirm in der von Ihnen festgelegten Schriftart, -größe und -farbe. Gleichzeitig enthalten gute Fonts aber auch eine sogenannte Kerning-Tabelle, in der vom Typografen für eine Vielzahl typischer Zeichenpaare – so genannter Kerning-Paare – ein exakter Ausgleich definiert wurde.

In der Schriftart Adobe Garamond Pro beträgt dieser Ausgleich für die spezielle Buchstabenkombination »Te« beispielsweise »-120«. Wenn Sie etwa das Wort »Teller« in InDesign eintippen und in Adobe Garamond Pro formatieren, zieht InDesign den Unterschneidungswert für das Buchstabenpaar »Te« automatisch aus der Kerning-Tabelle und weist ihn zu. Das Wort sieht dann so aus:

Abb. 1: Das Wort »Teller« in Adobe Garamond Pro

Sie können dies prüfen, indem Sie die Einfügemarke zwischen die Wörter T und e setzen und im Zeichen-Bereich des Steuerung-Bedienfelds das Eingabefeld für das Kerning betrachten: Hier sehen Sie den genannten Wert »-120«.

Abb. 2: Die Unterschneidung für ein bestimmtes Buchstabenpaar können Sie prüfen, indem Sie die Einfügemarke zwischen den beiden Buchstaben positionieren und das Kerning-Feld im Steuerung-Bedienfeld betrachten.

Würde die Schrift Adobe Garamond Pro keine Kerning-Tabelle enthalten, würde der Abstand zwischen diesen beiden Buchstabenpaaren viel zu groß wirken, wie die folgende Abbildung zeigt:

Abb. 3: So würde das Buchstabenpaar »Te« in Adobe Garamond Pro ohne Kerning aussehen.

NsiInnaneernsegngaiis Kpn D

Irh re e nse eiilidehtnadv -enge ieMeerkenS nt enggltsriinrsrdB ag eabbseeSse EugTlgnmarlnnuienteteiddtfnK ndeniniefeua tuef.reid bnae e;ge

-teeelha1ht n dr reeae enSnr emdfnl gMiieoB.eethna eenre Sgn.na.i Issssdmx s- lseecelrrmugdidn ilj.c Moitrll etnifFeSnnednnrzr klneonaMe k,erzedD tZre nenrnt wnngeunsniaicidree- d heBSeeaeetWTnhrdscsabeiKdzld ert oen d atitieTtluiGse Hau- eni Mrses numndn ta nei ediehc geisegae tu u Ku ni

UcMmsoaSene,nngre4 sth bnmMSent,A n.ere.ht- is reigmetK idada teetWIonedawds cene keaiasiishnnhDesgt oeiWir sb er da

Is.cb-sidstznhh lnbbgh stii ienzhuBeei. rhUeeuplg lnse rc ekFiieendaw,S e gesectmiscc naneeesmd weenonwkan leearsneeltwniKngieKiuateutnBb2 aein ierSn sandbsjchge

Ktet, 0 men d ferfeczulT v .h-uedeiknedeerTraddbdarneibedhs-nPnt- jslneiieedrdrdinAngrinKrA s PdleBre ndnuiiaiwie Fanis2dlGd suze ncst ttew ,snSgeng.amen ihledWaeeter0egPvkdi tideTeni1nir ae-a oe0-nu.Shsrl0 - n minesrleebEfgi iz r etsrn eee etd fesh BwnSrrethn entK-settg3smezsetr niet, bdi daudec waBeeieia.utlehe.ekteaic etfe crsDtb igW ughtdsb nc nue Sriuc

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

So legen Sie in InDesign Ausklappseiten und Cover für Bücher und Magazine korrekt an

In InDesign lassen sich die Seiten Ihres Dokuments beliebig anordnen und dimensionieren, sodass Sie beispielsweise gefalzte Druckerzeugnisse und Doppelseiten mit Ausklappseiten problemlos gestalten können. Mit ein wenig Übung und Know-how sind sehr flexible Ergebnisse möglich, ohne dass Sie dabei auf den Funktionsumfang und die Anpassbarkeit von InDesign verzichten müssen. Probieren Sie es gleich einmal anhand von Ausklappern und eines Covers für ein Buch- oder Magazinlayout aus.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign registerhaltige Absatzformate mit wenig Aufwand anlegen

Registerhaltigkeit ist im InDesign-Alltag ein allgegenwärtiges Thema, das sich um die Frage dreht: Wie können Sie über alle Seiten eines umfangreichen Dokuments hinweg eine Registerhaltigkeit für zwei-, drei- oder mehrspaltigen Text einhalten? Dabei gibt es einiges zu beachten. Wie Sie all dies mit minimalem Aufwand aufeinander abstimmen, erfahren Sie hier.

Mehr...

von Isolde Kommer

So formatieren Sie Glossare und Lexika in InDesign (fast automatisch!)

In diesem Artikel wenden Sie zwei besonders leistungsfähige Features von InDesign an, um sich die Gestaltungsarbeit bei Glossaren, lexikalischen und sonstigen Verzeichnissen einfach zu machen und eine ganze Menge Handarbeit einzusparen. Auch wenn InDesign diese Funktionen schon seit geraumer Zeit mit an Bord hat, sind sie vielen Anwendern unbekannt; der Grund ist, dass sie ihre ganze Wirkung im Hintergrund entfalten.

Mehr...
Menu