Für ein problemloses Arbeiten: So definieren Sie die Voreinstellungen in Acrobat richtig!

Bevor Sie mit dem Arbeiten im Programm Adobe Acrobat nach der Neuinstallation so richtig loslegen, sollten Sie die Voreinstellungen überprüfen und Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen. Wir zeigen Ihnen die Voreinstellungen, die Sie unbedingt überprüfen sollten.

Programmvorgaben definieren

Über das Programm Adobe Acrobat XI Pro nehmen Sie die Aufbereitung und Kontrolle selbst erstellter oder gelieferter PDF-Dokumente vor. Um diese Aufgaben problemlos durchführen zu können, sollten Sie zuerst einen Blick auf die Programmvoreinstellungen werfen und diese Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen.

Wenn Sie die Voreinstellungen öffnen, werden dort mehr als 30 Kategorien angezeigt, in denen Sie Einstellungen vornehmen können. Für das tägliche Arbeiten genügt es allerdings, wenn Sie die wichtigsten Voreinstellungen überprüfen und diese ggf. anpassen. Um die Acrobat-Voreinstellungen zu öffnen, wählen Sie den Menübefehl Acrobat Voreinstellungen (Macintosh) bzw. Bearbeiten Voreinstellungen (Windows).

Voreinstellungen öffnen

Wurden zusätzliche Plug-ins installiert, für die eigene Grundeinstellungen festgelegt werden können, wird der Befehl Voreinstellungen durch ein Untermenü erweitert. In diesem Fall wählen Sie den Befehl Acrobat → Voreinstellungen → Allgemein (Macintosh) bzw. Bearbeiten → Voreinstellungen → Allgemein (Windows).

IearotetnnaeiK eeeiSgzg

Eegonurletkbbanlten.eflir n enaen .,t bu subtDglieefndDSdb.tgadn ttgw, nlekl isrni noa ilmeSiEmte aeestieoeetieEurer emeoggrwuetedfdsseMtmte gPdrdr n-lgre fnn elnDw.oennmzDeodhukeAog ielisinnu KFuann e eeeite eoeeeenisentedbnnf efe1nr ss u ekd ecagn

Ol ewu tg te e,iA.n irgeegeelKie atrzbADaie esadenbsoe S1renok.loieAntgS n gIV-len-erriiiu oew nttmneeF D e c sbtff nfPantnodlnceednbe nr

TleoSatiyeun

IlsDbm seekutreea enhpeaf i eiDelut e sbos wn aoetded dnt oed rtnertnSaoueeeoagikell t nedtene udeurnemisagwst siOni e aetighlnD nwaAFErhnt mlt wehaufscnmcc-n Serar,rw-SfPySeorbdit.eenddhendpi.cel,yetSl nft

N y, ennfrwnugeiimlkrerfkleltwettcesDe et ele.ermddnt b r fue-iPh-te bsAn iwme rrAge eer ogenetn ibg 2bh tuboFtAnwS eomongdeuVni.rmanglFuaernsuntinzeh eaheiidDc e,dtn kiat sEirub P feweae lg thkDD dcbneud

  • U3MDleiFtbs uiS nftufo iOdoleiltcenfia-, slaeemooheanemi.ua tp bn muunaE yen tc-ttiPeAsdrDfoioA eletntt ztoShk.Deam
  • Eze mrinrnn S vsieeleOu owgc bi.t Dp edhlpli.r ne e em ceoefeiSei aieihttdrebe kbi ognlnzni Slte bRarosmliEtr
  • N,gnnroeinRzizr fen l,leulSut hhmoeisbbeeeiutee rslce taefbnlotin iSezli,ntr in d e eln.uWnhithrsposcebreeneefekE nnSf OinourBdldr ow dnsgeeotw tiznebdvtsel t lebrg a.iart eamt
  • Ie iowbtuezt lwwwr gtee.wgtzilSeiBzih ns e imZirnhm i, nemBhenneO bdrivole rraecalSiSlg.d Wele e nmeaeewmttnaoetneiRn eenterd teirbn psrae.eeedennpnnieeesnebe iDlee rtkoi l gnpnnsred ddi
  • LnwiulB eetdab rfeme BerutermwcsZ te Rtt tt lioin dftreeerdbwi elsikadmrrenoaedlntwSdeisveni eozsfln,b rainogtei nsdren.itnlte,diAnieurn SfnawntM .e gtlenw i hnoleeehelbereea

Rnrc ,d nS kfleenetiSlaiZn ,nuitn eAteinZeahnSeieibhin dawrfoten2teln,w fssl t EolfzEnSVoe,b uzeeeted. eie1cui

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marion Tramer

Wie Sie Unterschiede von zwei PDF-Dokumenten in Acrobat ermitteln

Acrobat bietet die Möglichkeit, zwei Dokumente miteinander zu vergleichen und die Änderungen im Dokument kenntlich zu machen. Diese Möglichkeit kann Ihnen die – bei sehr umfangreichen Dokumenten – oft langwierige Aufgabe abnehmen, die inhaltlichen und optischen Unterschiede zweier PDF-Dokumente zu ermitteln und zu dokumentieren. Das Vergleichen von Dokumenten steht schon seit vielen Versionen zur Verfügung. In der aktuellen Version wurde die Funktion optimiert. Vor allem das Ergebnisdokument wurde sehr viel übersichtlicher gestaltet, sodass die einzelnen Unterschiede sehr viel einfacher zu erkennen sind.

Mehr...

von Marion Tramer

Steigern Sie die Produktivität mit Acrobat durch das Hinzufügen benutzerdefinierter Werkzeuge

Seit Acrobat DC werden die Werkzeuge über die Werkzeugzentrale verwaltet und zur Verfügung gestellt. Allerdings steht immer nur eine Werkzeuggruppe im direkten Zugriff, sodass beim häufigen Werkzeugwechsel kostbare Zeit verloren geht. Das muss nicht sein! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Werkzeuggruppen individuell zusammenstellen, sodass Sie auf die Werkzeuge, die Sie am häufigsten verwenden müssen, immer schnell und direkt zugreifen können.

Mehr...

von Marion Tramer

Gerne übersehen, aber dennoch praktisch: So nutzen Sie die Funktionen des Acrobat-Begrüßungsfensters

Über das Acrobat-Begrüßungsfenster können nicht nur die letzten fünf aktuellen PDF-Dokumente direkt geöffnet und Befehle zum Erstellen von PDF-Dokumenten aufgerufen werden. Es bietet auch eine Übersicht über alle zuletzt geöffneten Dokumente bzw. deren Speicherplätze auf der Arbeitsstation. Des Weiteren kann hier die mobile Datenfreigabe aktiviert und deaktiviert werden.

Mehr...
Menu