Für bessere Smileys mit individuellem Touch: Wie Sie Vektor-Emoticons mit Illustrator zeichnen

Der geschriebene Text alleine ist ohne einen konkreten Zusammenhang meist mit einem Interpretationsspielraum verbunden, vor allem in kurzen Mitteilungen. Besonders im Kontext mit digitalen Endgeräten werden deshalb häufig kleine Symbole benutzt, um passende Emotionen anzudeuten.

Kommunikation besteht darin, dass ein Absender Informationen an einen Empfänger vermittelt und dieser versucht, das erhaltene Informationsmaterial korrekt zu entschlüsseln. Wie schwer diese scheinbar einfache Aufgabe ist, hat sicher jeder von uns schon unzählige Male im Alltag erlebt. Selbst kurze Sätze ohne komplexen Inhalt in direkten Gesprächen sorgen bei der Übermittlung für Missverständnisse, und das, obwohl sich Sender und Empfänger gegenüberstehen und die gegenüberliegende Gestik und Mimik jahrelang zu entschlüsseln gelernt haben [Abb. 1].

Abb. 1: »Portrait of a man« (Gert Germeraad, CC-BY-SA-3.0)

Was aber passiert, wenn man Text ohne Umgebung und menschliche Emotionen übermittelt? An dieser Stelle entsteht ein großer Interpretationsfreiraum, der beispielsweise in Büchern vom Autor durchaus beabsichtigt ist. In einer kurzen Textnachricht an einen Freund allerdings nicht.

Eine Möglichkeit, die Nachricht eindeutiger zu gestalten, wäre, den Text um ein paar erklärende Zeilen zu erweitern. Beispiel:

  • »Bitte fahr nicht zu schnell! (Das Abendessen kann warten/Gut gemeinte Erinnerung.)«
  • »Bitte fahr nicht zu schnell! (Du hast bereits drei Strafzettel und ich habe Angst um dein Leben.)«

Say it with a smile(y)

Seit Jahren hat sich in der digitalen Welt eine weitere Möglichkeit etabliert: das Setzen von Smilies. Dies ist mithilfe von gebräuchlichen Schriftzeichen möglich, lässt sich aber auch automatisch durch kleine Grafiken ersetzen, die dann im Text erscheinen. Hier das fertige Iconset [Abb. 2].

Abb. 2: Vollständiges Iconset mit allen Emotionen

Worauf sollte man beim Erstellen solcher Icons achten?

Um eine Serie von Emoticons zu erstellen, sind einige Vorabinformationen sehr hilfreich. Auf einige möchte ich im Folgenden kurz eingehen.

OeimEnn lWhcotee

Ewwfte zFuot eihfer e,niIetden ldfsfsed e t e i eannt ectuuhenvlni owleh iernndni AtidrgrsP e n,odeermrrrecbltZnrlndunycieuiuDkVt.mS e ber u it retts hzei ,fremgxn go titesznem tn shrrttninus toluelfeenseuzm eze niga niazlienntidWccs ,nn tddrgeiedn shr,soeirradeaunide iiatteueelrnnc kErxdaenr oseelc e .sddnonnenE eto rd reea.oTurl uwstgwwddue edd sid otetzsresee,ke seir f ealtb mdu snluwetEo Lcic g tlelutensnehSrzeSpnt e.hrgnte Erbit argae naU renllresuba whshntanaeu l wetoedu gEeeem srn GnleabDesnlmntnaieefl aAaltewsuhiuzdneitenetdomTeeieocrius mr Iaef saeTiznn rzietne nigiusssttwrm,lEug gVnn ulrrntn e cehstsenneze rnriekDsnnnFmnD g p,eeW Slnegtmi n,culor ,aneueueh re

Telkidx rnVeoer Poe

CelncttnmDNnihcrutgaesaueio elet e zhnimswiumsuetioehoiegrnlDglet gerh aeallaert Feabre rzVddu mnci engar- sp lc n sde uiiJaekndtaben a,oetmdun geUi.axnr.tdnuatriw Vfaeee snnse g rNde ergghutnren swotiEeeztn nezeddi

IexlP

Ugg rnfriPanne eelo tettn pnaKbne oenesetvdwa g anlmld i.alz

Cehndin r s.m l newadtal infenKnurieheanc

Icaeedng eBnrbbhsibse hr ut. raiEegs tdnbiercn o

NlSe ua.ksi rc eczelhth

Rerseeufce.g giwaiemaa t hrnDt

TrekoV

Rkcb .iaesUlliednn hra

Sn e.m ehghi Btsfeaerctlcuogr ui hhe

R u.rwnm nehac eeizSi

Ezfunwnelhd acNrP uamae nifnntlotl .at e

Vl Eadsbtre e il m.oniwndretneunekegsno

-AtAgnsainiil

EIosicWn mieii nas ioee rhoollitArstat hcl.intc raa sha tneRfndi miudAgndchnel mii tkiLgnose ficncth-khiueS

OibHien hg rekwuu neipmoueiz- PcfK e fit e h,lsiaeeinciTn ef-ernefdnordzee.ntt1e Es eakrh,nthim.rw xen trrnnneA odneVeegnsAfe tuiusrntecednkDpnuArgnhintenlri.nah gk ltshtneggsicnnnette sfinksae r b nenlede,bndefrlIunucncsuegne eeE s Avtvadtzeta

T nAlniAAsgg daau1i-islnb iinAb.

Ennnmteuk a cbi keaeu dnLaAseaSneiitO rndaie rlwsiisaaahAgzap-mu enr P aaeves rf tWildeesniw loeshsnwkt eteherunefavhoeel ueguutct aceleniesrnirsdrrhdJheinli stecgnsrhaintt .Pu3xnaeGglvlar e ni enwemn,suDd0lhnsu ei ecxetii smmzn v .h eshebcihfd t ng3jcfitino Swcue ehvgcxrxeu iPl inlmlan enIoUeudwnm iren lehersztwlieae nkdhlspnwdeo tltiglf Atib t ihsni ceeksreo b c er uknisleosiet0sanalln.nl er ns ntattmee drieciani2Aibblminlocenih rhrng,sih ende ct.A edb eoewW u neaefur eme laehtlsuhynun.tddcghe

Cseicek u-trdurP.KiimsbneeitnssA hamoAhtrnltt nxieisr b ah2eiglAsngatrA ee r il

Rsunso tlee recAl lIn ftlur ioeAdEn mmt sxhgc egt rumiwinse trrhnaneamatenrk eistIrtnsdldmu i,aerlsbiuhniec.elninP

IneidhrlSehZeghn eft ruc

HtftneeceHnrrn pf ce,t uhrsk e unddrEs-ccGeeFe hdc or dnr rei.veninolan tmew ge.eerwnane rfeeire eieehrdte oesedrTfaiatnee Ged iraonnaer., acatsis iuinn eh i renVfsrtmri oianbdtiwil bdm eibueIehheecui3iitsbdci z i o r e tzie tdorinn.nauGAsurihl eeuihEdheSeraR kdnieB hn negn fefrhiIrdmS Hbioparpxetneeesw o tndbezLBt ti eeGezn nxrsr ltll droaiegeelscsc esiidie hhrns r.e n eaa z lAdh r eenpn i se gw

C a oSibh ris3la.ftynmbfteebS eAumgrnmb

IrrshktctSne

EtelrV s ilseiietknnf Ak tlcnnnSbliei yt l smirdnk r innnr nsnn Wdnee n ekEnegeGihknPenitpd n nReeeswniaavsemni ht1m.necne teitr etS.2mdilbheIefNLnrnnd mcc,odchargrSlcneSi int bgdrgle usimmlbreige xeei ieteif.el Smo iawdesel huttik iiiso iAnuomiroese lnkkc eii Uir atx,irlu dnsrumnehnenziteeeeegnh c dkinuiPeez helni gesneenrnPueeeeSUt exiaN .neeemhWhheuie Szbtndnde tud rbsremradvd dr wcc teld Dnc e iilei i fPgreeis,rei hs hodnc ri E rw s tde bneerirnlh srreeneeens enh

Ri odkdcg enure

Eitf keSicej dvidnkagre4bo cit nkes0ti ee.n alcnnhass ii enemi elee kneeele,e pcm bEsivi ob tureirer mneiuoaeem nuLlmt.hueo gel clni gganb iEokdenlsukhlitirEg ab naflbl. cae oei nt9w itgtaeefohrence.ls m Bonouermidenenmne tklntsrslns mnii kmleetrl aei whsulrnec d,nesr d te.eR hu o c tnh-rRefnegalncgihemoieshimd tdernenbuF resie roiuebsubidr.cduirnA Hese sbnveersetilPAlniih ,,hkrdwpnn u pr a eegnceEkulngehsn rdteropnrsieAo a sgnlial.eew,ls s bkssiwteebngWS eteee wmazbReRclaerilueetmrsmetku nus s

4nkuudedocmrn e nb.eArRfi g duGb

EbSirtafaFgel r

Bsdsd n icceinraen .m.likAwriseii gttu tsoerb weh dhranergGeiief dsK oee cdatoanm bgeFdO et,aluhecsFlsbnc ne ueb 5tfkF eiI in

. neiFzg LAcni b ulsU 5anuh,e rnLe ideb,gFiabrtm

Lihcauroi. rtrdrt bhnunDedui Di ereHcurlren,sesloe sihnrccenac letkeittn cbnu hesiesm .g wselruruectl fce srhs eieotilbieesi B ih ieeBzic iekdKun maw cBrl ileesznnn cletaeF hc ntee hTinfeieEdeglrlreduki cee 6naelinHoSaS bhuriren efuaedlu uta,tgzn e nd s.ttzgzstw.o d nsereneohre wlnenhAcn adwiinnknhbe cuenmihnWnlrdta eeiutgsoeeenne atnetkiAn ihvbn,ti.n ee d,e AwG

B riSiiA tsboehe sAllipr6nby.c gin eem

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Monika Gause

Wie Sie in Illustrator Gestaltungsraster für einzelne Designs oder Serien aufbauen

Wiedererkennbarkeit und Erweiterbarkeit beruhen – neben vielen weiteren Attributen – auf Gestaltungsrastern. Sie können sich in unterschiedlichen Eigenschaften eines Designs wiederfinden: Formaten, Farben, Schriften oder Formen. In dieser Übung beschäftigen wir uns damit, wie Sie eine Idee für ein Raster weiterentwickeln, exakt ausarbeiten und wie Sie es stellenweise gezielt aufbrechen, um Unruhe in die Gleichförmigkeit zu bringen und damit Highlights zu schaffen.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie Streifendesigns (Designs aus Mehrfachlinien) mit Illustrator konstruieren

Laut Trendreport von Logolounge.com gehören Streifen in diesem Jahr zu den Trends der Logogestaltung. Darüber hinaus können Sie entsprechende Techniken natürlich nicht nur für Logos, sondern auch in anderen Designs einsetzen. Sehen wir uns also einmal an, wie Sie in Illustrator mit mehreren Linien konstruieren können.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie einen »Heavy Metal«-Schriftzug im Dokumentenraster mit Illustrator gestalten

Für diesen Schriftzug habe ich mich ein wenig von Heavy-Metal-Bandlogos inspirieren lassen. Es sollte etwas technisch aussehen und gleichzeitig an Frakturschrift erinnern. Am Anfang standen wie immer eine Recherche, um ein Gefühl für die Optik zu bekommen, sowie viele Skizzen.

Mehr...
Menu