Wie Sie eine Tagesaufnahme in ein Nachtfoto verwandeln – fast ausschließlich mit Camera Raw

Den Tag in Nacht verwandeln, ohne ein Photoshop-Crack zu sein: Die lokalen Korrekturen in Adobe Camera Raw (ACR) und Adobe Lightroom machen es möglich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Aufgabe Schritt für Schritt meistern. Das Einzige, was Sie in am Ende noch benötigen und dann in Photoshop montieren müssen: einen hübschen Mond.

Abb. 1: Ein Unterschied wie Tag und Nacht – fast ausschließlich mit ACR realisiert

 
 

Mit dem Verlaufs- und Radialfilter können Sie Korrekturen, wie in Ebenen, übereinanderlegen und die Masken mit dem Korrekturpinsel bearbeiten. Wenige der sechzehn Korrekturmöglichkeiten reichen aus, um ein Bild extrem zu manipulieren. Die Bearbeitung direkt in einer Raw-Datei bewahrt dabei die beste Bildqualität. Aber auch die Verwendung von Adobe Camera Raw als Smartfilter in einem bereits entwickelten Bild erzeugt hervorragende Ergebnisse.

Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umwandlung

Nicht jedes Bild lässt sich einfach und schnell von Tag zu Nacht umwandeln. Es sollten keine sichtbaren Schlagschatten im Bild sein, außer Sie können diese mit der Beleuchtung durch den Mond oder durch andere Lichtquellen glaubhaft umsetzen.

Am besten eignet sich eine Aufnahme mit weichem Licht, die zum Beispiel bei bewölktem Himmel entstanden ist. Auch eine Szene mit Regen oder nach dem Regen lässt sich sehr gut manipulieren. Das nachträglich gesetzte Licht wirkt durch den Glanz auf den Oberflächen, wie hier auf dem Kopfsteinpflaster, sehr plausibel. Sogar das Einfärben des weißen Himmels macht mit ACR kein Problem.

Oe rero g oeh CdibAddsRs d ie geemomhgederE iSeEStAsthwo ntsrmnnii tnMss M n.pngnezed nnPb2e nnu dia un obhftlinrec. . aau

AseMn e f ie Pe. hieliegcdznzf2bennlhbayauxsfiu.e dgie bAAurb d ndbDabe idose i.

 

DnenbgedFr neteremBuleteaszein isirei ladG gtlgeu

Nred rnaorsenitgteeVrKr

RHl rieet edrngleigkinerV

GTh uBint gouaiRnl ncnu

Ienteenshlc GvoSteLzzit e

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie mit Photoshop Dunst und Nebel erzeugen

Mit Dunst und Nebel kann eine mystische Spannung sowie Tiefe und Räumlichkeit in Bildern erzeugt werden. Das ist nicht nur interessant, um bestehende Motive aufzuwerten oder ihnen einen Hauch von Mystik zu verleihen. Besonders in Compositings kann etwas Dunst oder Nebel eine Szene realistischer aussehen lassen. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Methoden in Photoshop vor.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie extreme Objektivverzeichnungen und Bildverzerrungen mit Photoshop korrigieren

Durch das Fotografieren mit Ultraweitwinkel- und Fisheye-Objektiven entstehen extreme Verzeichnungen. Um eine reale Abbildung zu erzielen, müssen diese Objektivverzeichnungen später entfernt werden. Dafür eignet sich in Photoshop der Filter »Adaptive Weitwinkelkorrektur« ganz besonders gut. Wir zeigen die Vorgehensweise anhand eines praktischen Beispiels.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie mit Photoshop nachträglich Licht und Schatten in ein Bild setzen

Viele Fotos können durch geschickte Manipulationen mit Licht und Schatten verbessert werden, oder durch stärkere Eingriffe eine völlig andere Bedeutung erhalten. Dazu gehören Lichteffekte, die Simulation von Lichtquellen, gezielte Aufhellung und Abdunklung von Bildbereichen, das Einfügen von Schatteneffekten und vieles mehr. Wir zeigen Ihnen verschiedene Techniken und Beispiele zur Inspiration.

Mehr...
Menu