Zoomen in Photoshop – kennen Sie alle Möglichkeiten?

Bevor man mit der Bildbearbeitung in Photoshop beginnt, richtet man sich in der Regel erst den Bildausschnitt optimal ein, zoomt also hinein oder heraus, um eine bestmögliche Vorschau oder Ansicht zu erhalten. Daher gehört das Zoomen zu den am häufigsten genutzten und unverzichtbaren Programmfunktionen. Wir stellen Ihnen die allgemein bekannten und auch ein paar neue und versteckte Möglichkeiten für das Zoomen vor.

Grundlegende Möglichkeiten

Zoom-Werkzeug

Über das Werkzeuge-Bedienfeld (die Werkzeugleiste) können Sie auf das Zoom-Werkzeug zugreifen. Alternativ drücken Sie die Taste Z (für »Zoom«). Standardmäßig zoomen Sie mit bei aktiviertem Zoom-Werkzeug mit einem Klick auf die nächste voreingestellte Zoomstufe.

Wenn Sie doppelt auf das Werkzeug-Icon klicken, stellen Sie die Zoomstufe auf »100 %« zurück. Bei dieser Ansicht wird das Bild so angezeigt, dass ein Bildpixel einem Monitorpixel entspricht.

Die Standard-Zoomrichtung können Sie über die Optionen-Leiste ändern. Ist die Plus-Lupe aktiviert, wird mit einem Klick hineingezoomt. Ist die Minus-Lupe aktiviert, wird herausgezoomt.

Die Optionen des Zoom-Werkzeugs

 

Es ist aber nicht notwendig, die Minus-Lupe extra zu aktivieren. Halten Sie einfach die Alt-Taste gedrückt, dann ändert das Zoom-Werkzeug temporär die Zoom-Richtung und Sie können herauszoomen.

Beachten Sie dabei auch den Mauszeiger, denn dieser zeigt die aktuelle Zoom-Richtung an, also ein Plus-Symbol beim Hineinzoomen und ein Minus-Symbol beim Herauszoomen.

Dynamischer Zoom

Wenn Sie die Option Dynamischer Zoom aktiviert haben, können Sie sozusagen in das Bild hineinfliegen. Wenn Sie ins Bild klicken und die Maustaste gedrückt halten, erfolgt ein sanfter animierter Zoom. Es geht aber auch schneller: Klicken Sie auf den Punkt, den Sie heranholen wollen, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie nach rechts, um stufenlos hineinzuzoomen und nach links, um herauszuzoomen (»Scrubby Zoom«).

Dafür wird jedoch die Unterstützung der Grafikkarte benötigt. Ist diese nicht gegeben oder haben Sie die Option Dynamischer Zoom deaktiviert, dann verhält sich die Zoom-Funktion wie in der Vergangenheit. Sie können dann also einen Rahmen aufziehen, und nach dem Loslassen wird der Bildausschnitt entsprechend gewählt.

Ist die Option Dynamischer Zoom deaktiviert, können Sie den gewünschten Bildausschnitt als Rahmen aufziehen. Nach Loslassen der Maustaste zoomt Photoshop diesen Ausschnitt bildschirmfüllend heran.

 

Optionen für das Zoom-Werkzeug

In der Optionen-Leiste sehen Sie rechts weitere Buttons. Über den Button 100% können Sie den Zoomfaktor mit einem Klick auf »100 %« setzen und über den Button Ganzes Bild so zoomen, dass die Arbeitsfläche genau den kompletten Bildschirm einnimmt.

Auch für diese Aktionen gibt es alternative Befehle und Handlungsweisen:

  • Drücken Sie Strg/Befehl +1 oder doppelklicken Sie auf das Werkzeugicon des Zoom-Werkzeugs , um die Ansicht auf »100 %« zu setzen
  • Drücken Sie und Strg/Befehl + 0 oder doppelklicken Sie auf das Hand-Werkzeug , um das Bild in kompletter Größe anzeigen zu lassen.

Der »Kompagnon« des Zoom-Werkzeugs

Direkt über dem Zoom-Werkzeugbefindet sich in der Werkzeugleiste das Hand-Werkzeug . Ist dieses aktiviert, können Sie sich den gezoomten Bildausschnitt zurechtschieben. In der Praxis werden Sie aber niemals dafür extra das Werkzeug wählen, sondern die Leertaste, denn während Sie diese gedrückt halten, können Sie den Bildausschnitt ebenfalls immer verschieben.

Voreinstellungen

Es gibt auch ein paar wichtige und interessante Voreinstellungen, welche sich auf die Zoom-Möglichkeiten auswirken. Sie öffnen diese schnell über die Tastenkombination Strg/Befehl + K.

  • Möchten Sie mit dem Mausrad zoomen können, aktivieren Sie im Reiter Werkzeuge die Option Mit Mausrad zoomen.
  • Möchten Sie keinen animierten Zoom durch Gedrückthalten der Maustaste nutzen, deaktivieren Sie die Option Animierter Zoom. Der »Scrubby Zoom« funktioniert aber weiterhin.
  • Die anderen beiden Optionen sind zumindest bei meiner aktuell genutzten Photoshop-Version (CC 2020) im Moment nicht funktionstüchtig. In der Vergangenheit haben sie dafür gesorgt, dass der Bildausschnitt durch Klick zentriert wird und sich die Fenstergröße mit dem Zoomen ändert.

Voreinstellungen für das Zoomen

 

Shortcuts für das temporäre Aufrufen des Zoom-Werkzeugs

Gerade wenn man mit anderen Werkzeugen arbeitet, zum Beispiel einen Pfad erstellt oder mit dem Pinsel eine Detailretusche durchführt, muss man immer wieder kleine Anpassungen am Bildausschnitt vornehmen. Für diesen Zwecke können/sollten Sie sich folgende Shortcuts merken:

  • Durch Gedrückthalten der Leertaste wird das Hand-Werkzeug temporär aktiviert und Sie können den Bildausschnitt verschieben.
  • Halten Sie die Leertaste + Strg/Befehl gedrückt, um die Zoom-Lupe für das Hineinzoomen zu aktivieren. Durch zusätzliches Gedrückthalten der Alt-Taste wird die Zoom-Richtung umgedreht .
  • Drücken Sie Strg/Befehl + Plus-Taste, um eine Zoomstufe hineinzuzoomen und Strg/Befehl + Minus-Taste, um eine Stufe hinauszuzoomen.

Der Vollständigkeit wegen sei auch noch die Möglichkeit erwähnt, über Regler und Werte-Eingabe zu zoomen. Diese erhalten Sie, wenn Sie den Navigator über das Fenster-Menü aufrufen. Dort können Sie den aktuellen Zoom-Wert und den Zoom-Bereich als Vorschaubild einsehen. Diesen Bereich können Sie mit der Maus verschieben und mit einem Regler oder einer Tastatureingabe vergrößern bzw. verkleinern. Letztgenannte Möglichkeit besitzen Sie auch links unten im Fenster.

Diese beiden Zoom-Möglichkeiten gibt es auch noch: Zoomen über einen Regler oder Werte-Eingabe.

 

Das waren die grundlegenden Möglichkeiten, und nun wollen wir Ihnen noch ein paar kleine Zoom-Tricks zeigen, die sich in der Praxis als sehr nützlich erweisen können.

IelwiehEegitcM eetrnkrt

NzuegoriztesVDohncm nlee

DWtrril hZaeiknrnAnkdurpn fei hc.lh n eeaHzesifOWzeor ueemeelSe p orhe - vOl eriueeenF kiolattnrnnumiemdie d,ui slrcellng naeaBneml tsptF dochben dgannn-banae lSFeemtl Werri ehi teeitbig ie

Nl rnlpacni HeiFSezeh alineeas ldnka e sntann rge nom en hlk,zaeOinrleeknrnec ecwiimaddeenFtezrdveiFntdgAueeenSkW v Aeieedsc neietnrtnaA bl eie brcnAagein n .el su Uhpftbhdei hrnes-dutn di nrd jeo. nea renrda lndendeec useosei a

Rfe nWBWf Mknhrgtovs un omendnr eeegeerred ucht-l n s iuleMinSieHzg .ttSes rm tueunr te-e lle, dmnnnerassoi,leezfomdtd ezngocbssanAzdsddrremeee u hSzsd nsetreu eso etbdlen nFiispi bnisrn oiefnZceabneusurhga eeeaF.ed ozWuineei n eata oauek uTldtZ nea in

LneltoiptgttmnelrikrelenoceuanbneoeshD.ih dytpi lde Ag nas innn ehreh inea ess ncmtvaab ntksued gennsglnnneictOozF

 

EDvgneiitenkihv tr saencsere

Aoewh eeznkresieprre neei erVOz i n nt. Viieeiecnn,nv teddceednnecd Srmt eweleusg siauntuheie iangnd ic s,ndeied rwrsFdnk ngeihnan ,tinto ehebrneni

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Redaktion

Wie Sie eine Tiefen- und Lichterwarnung in Photoshop einrichten

Eine praktische Tiefen- und Lichterwarnung, die Ihnen zeigt, wenn eine Kontrastkorrektur so stark ist, dass Sie ausgerissene Lichter (reines Weiß) und zugelaufene Tiefen (reines Schwarz) erhalten, ist in Photoshop – anders als in Camera Raw und Lightroom – leider nicht vorhanden. Sie können sich aber eine Lichter- und Tiefenwarnung immerhin ohne viel Aufwand selbst erstellen. Diese Praxishilfe zeigt, wie es geht.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie Hintergrundebenen in Photoshop elegant vermeiden

Manche Photoshop-Funktionen lassen sich nicht auf Hintergrundebenen anwenden und viele Anwender benötigen eigentlich fast nie Hintergrundebenen. Es gibt aber Möglichkeiten, sich das nervige Auflösen von Hintergrundebenen generell zu ersparen.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie harmonische Farbkombinationen mit Photoshop herausfinden

Es gibt inzwischen mehrere Wege, um mit Photoshop attraktive Farbdesigns zu finden. Alles, was Sie brauchen, ist ein Foto mit geeigneten Farben. Wir stellen Ihnen eine klassische Technik vor, und dann auch noch einen Weg, der eine neuere Photoshop-Funktion verwendet.

Mehr...
Menu