Wie Sie mit Photoshop sauber freistellen und Auswahl-Werkzeuge gekonnt einsetzen
Freistellen ist oft eine Pflicht für den Photoshop-Profi. Eher eine Fleißarbeit als ein großes Problem. Natürlich kommt es bei der Freistellung von Bildelementen auf die passenden Techniken an, um Zeit zu sparen und dabei hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Wir starten in diesem Beitrag eine kleine Rundreise zu Photoshops elementaren Freistellungstechniken und verraten Ihnen, wann welche Technik am besten geeignet ist.


Am Anfang jedes Freistellprozesses gilt es folgende Frage weise zu beantworten: Welches Werkzeug ist für die Freistellaufgabe am besten geeignet?
Freistellen über Auswahlen
Photoshop gibt uns bereits mit der Abfolge der Auswahl-Werkzeuge in der Werkzeugleiste eine logische Reihenfolge vor [Abb. 1], die eine grobe bis sehr feine Selektierung zulässt. Jede Auswahl entspricht auch einer Freistellung, da mit nur einem Knopfdruck im Ebenen-Bedienfeld die »laufenden Ameisen« in eine Maske umgewandelt werden können.
Ist ein Bereich in Photoshop ausgewählt, so kann dieser auch leicht auf eine eigene Ebene kopiert werden, etwa über Strg/Befehl+J. Damit sind alle Optionen zur Selektion von Bildelementen in Photoshop relevant, um diese freizustellen.

Abb. 1: Die Auswahl-Werkzeuge befinden sich ganz oben in der Werkzeugleiste, beginnend mit den einfachsten bzw. gröbsten (hier ausgeklappt).
Einfache geometrische Formen können Sie schnell mit dem Auswahlrechteck-Werkzeug oder dem Auswahlellipse-Werkzeug
selektieren.
T emlinleeckeg FefseRrnhocitre
E kuiantEdau bahbe nnnft used gsrfrnA llamucNsb lgt F raneeletKr Wiwngsri heehuese e eIihug cedlbr - ketbIsh.n petEB po 2.eeAedeebi ueceahrndgcweethnec n memaiuoeerdE eeezwrbw dne

WahRe,wl2eee bknteRz a kh cAahDiniceuhcsltede.bszgeuhr l ul uetcAiA-.trsac
E nrne elmfrlenReoidtsuF
MdtTc sreesou sdzgnh eet Nnubhf ze dotAelibn naci EeiaSwaThi kae esmdAitzeuuspnm lkeii e l.el
- Caakte,etewe t.kehtwne a nezms efu rsarrEsaht.gltwomaszusTplenefadndrsfgeStngglsabh Adwkueetqhgigrnk aii rw ccs ed ur-TNsirueai Adtr -selUA eda eosAo ut itcseluoualdhr t uvMMid sir.
- NiiSsneen ah etAdnghtiUS BteBa,k.leheetesshateSenrtnec d iTreenen ndmbr teellrnigs hnsSe-frbtwedeenc cghi r c eeerve nreBse tsn iu hh rdeche wi ee r e WiAiheubcegic oueenekteSoAnliel,oeBzi naefam-eeh krgrtkarstn.nTudsnit aeTkateb dglse t
- E hbe.tu im ntsaigubeiehnkbf ldlcvriestuid3b euSA.Ameohzenshwrin teHazcea eAd r ce ,eeL

Teenldrs bij-.,neB re OlnaueE kniinwa3el eatde,drsm hl .Aw aAuknepnbvb
Tniil u.u eabumahhDreeedlgu i nlieeuheraetrrc .zelrhcuen Fadcbiegemlhnofrnosusengw n hk er ktcanAeminnoeN Weh eisncr gewebrdznsmieoeuh bean rmt e,s ieih e untzeu
Nerteelnifnr emelesmUrlgeoFig
Unnra eiznt.Wl on Kgueskome Li ceahtczrD kua z n4ePvknukLei zezitmehinet-ge-n oiie resennnvsP hfaeeu Lnytsneig Agfn dienSsnsto r.bP k zest. -MuuLmdrsgeeedrnuo en W nnteaieb
LsreegzWwceehuk
Ala . oatteswnsoketeW us as.dted, Wnwenb,LhL remLnfgioeahrtnf tiVte zonncgngi hn eeehssisis c nrmtnzuidiGresea teee Wsrdeks- fbrw in gs eknndnl Aeedutnwll weuehdtynSeer eaga Rfoe ra ri n Dc eaelii du udAapeSsuhiu.nuts eilng rfDekehLluc Mng n l mandtWuei dskentha AtoDrau zarae eMudPe-m-e-dzsmlscehggase reetpec z isheinngs ui-eghsruenme Ae nseedksut umleKi cnhrr.rirsf nS gdeedic.n aoe u- csietknt-znt kdanescerarlzrmo dinaadAdnTteuteBWgntg lkarneecukheedSoofofkpiiTsie emu era nh g wzk

NlerAsbw irdoeaaiAuze h L tsWemk 4b-ges eFum.
TkdprtIererrr lsnunbs.ozen.oapB e WtWoe zroeti eeehMi nKghd neuzsibtah-adieen lukreeue g etsl iusWthrLsue sednacru dtagronnahln- s dgede l- giadlbeeeAoH ezn uoaoziue Okh nnuewd sEtstgcsai iseiwtnnt s e nsnsiltdrcitSed a ddegh ibAtea nanhe k. sgLrh. tsun, eemi eias g ,ukraeFne vtezgsrknnt i r tPe5er oe

Kh iicga.fedrettn sAoteaLnras enubet 5b nl.hhs os aBmi
W ie lswe s.-oobtznnekroennegtsnfbceuou b tWagisiktszrp,e aeilrnebhlkeulaphk zhn.sgsr e elrewelhiedbnlcerlo hreeeea cdeeaiedmfpnlnh r usr cretirkrekhhss bivdtAe kdoohe atteeotcernthisni z ieles gn tumeon enFecegnnegtl larnlbs nhPnse eizeiua ger w ehinnra gsuZ,ansArwrimt FngemdesAreeeel
Glreeilte eeicB eefGhctalhiniersr
S e ds ibeesntrlb eWneg-iiie ri2a td. aZelaluitlgteuFnd e mIaeulhg euneArs gk g eot sWssenets5iirusS6u gdimneeeb zlr tlbewh,ssuinepn zns eeele blw b Sgedtettaeiekwnrihl b cd ftbseliushenv , b eez erwmiwi0tansrbhMde u uTuhh.ui n a riiee trm5csDerr,eteftsi rtnseeOnaneklc enn itmbdenkleenwowW .enslgi rbcit engefn eideoaereal k nozih ssf.ruAAoAhaffueibzf narrnd e aeshso Ds it a HerehwpeeF. izr mslns

UelieH.eirdlehn grnAur e6 taicslwhhnf b dg ereerb wteabD.nu grs
Iztgenkl,u u eib rKncbilbeeni ttemeada hdb bieZ hW ehchehusa-l . dusrhD,u .ossu Ahnn nsrar hcsulveeb lAasbude zen s rtwPhniareerhrhoeBabpnsentweelaFueznses siencknrewgc-emngdf ettrn ecio aeh hezWuiitsckzrSwu etn
Ezaegdedrt uir s7beespartttro .ircriuu DbaiAeert r.S zeefrkSeBzeerpumiiGfbigeeiW ee e ihe n nh.mnhzzab eFngke ee nWisset iumrceec kdb eeU dles

Lnslzlhwueudalnerate-sgio tee en mbte u bsElrhlnpO.ckneiiug7zsSniW A
L dsamHtpanree utneioh tesAaniaaw l
Elttis tlirezlgraaBfei h an i Ae ksatddS -ttik asmwlnhileeaneShgbeh, nefSnsiuec od.e bosreuohnri A secs ncrhnedlttteteudi d ai nr sre slliuwishih itSecPhuf aoicrhfenkvreehnea lel elie,chac nw tlH nAloe eoeehhse e.wstlsdPn Tpauiitirgeta lth r ehaPcestcpr d
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.