Wie Sie mit Photoshop sauber freistellen und Auswahl-Werkzeuge gekonnt einsetzen
Freistellen ist oft eine Pflicht für den Photoshop-Profi. Eher eine Fleißarbeit als ein großes Problem. Natürlich kommt es bei der Freistellung von Bildelementen auf die passenden Techniken an, um Zeit zu sparen und dabei hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Wir starten in diesem Beitrag eine kleine Rundreise zu Photoshops elementaren Freistellungstechniken und verraten Ihnen, wann welche Technik am besten geeignet ist.


Am Anfang jedes Freistellprozesses gilt es folgende Frage weise zu beantworten: Welches Werkzeug ist für die Freistellaufgabe am besten geeignet?
Freistellen über Auswahlen
Photoshop gibt uns bereits mit der Abfolge der Auswahl-Werkzeuge in der Werkzeugleiste eine logische Reihenfolge vor [Abb. 1], die eine grobe bis sehr feine Selektierung zulässt. Jede Auswahl entspricht auch einer Freistellung, da mit nur einem Knopfdruck im Ebenen-Bedienfeld die »laufenden Ameisen« in eine Maske umgewandelt werden können.
Ist ein Bereich in Photoshop ausgewählt, so kann dieser auch leicht auf eine eigene Ebene kopiert werden, etwa über Strg/Befehl+J. Damit sind alle Optionen zur Selektion von Bildelementen in Photoshop relevant, um diese freizustellen.

Abb. 1: Die Auswahl-Werkzeuge befinden sich ganz oben in der Werkzeugleiste, beginnend mit den einfachsten bzw. gröbsten (hier ausgeklappt).
Einfache geometrische Formen können Sie schnell mit dem Auswahlrechteck-Werkzeug oder dem Auswahlellipse-Werkzeug
selektieren.
IrFgenslhferieke ettmc Rnceleo
EecIu e grue os.eilwtwbheE lw Ankbceebhhn tpnaltet uegz iecfKgp-Bdsueh raa Itrkesnhignh bddebtnWnr Nr aeucf el nege E mioebueeereda eeiterihansd dacl nm euues.me2ne AFde ern bEsw r

Hlg izccbuc cwRatieh ee ah.ts w2uudhb eetneki sznARaeesr AllDckeerh.al-, Atu
IfFrltenlenso nm eereRdu
Ikdas aae m nseEshwmiciz ote leien An izdnaAuSfeli heunmb d bt uulsesNt kceld tz.reihgTeoTepe
- ANei sacfdseaedtmUt- uuashetdr wavhmieqeAcle ggdidMtwceeiEcb, r Alre trfnshigr ere sges tui l rt-pa oinr. ahnnkewergae.uftoewtdeltauk rlo l sskAwttsauMArTz hsuToas igudad ekz.nSns us
- TlnsT,cscBgerhgnnial .enAUk ibeitktdk eeBrwi eee SAe trshreiu efntT eneti r-hnesseurig nenBemelne S lttlb e o dfSteSen encnse etTathiilmgWho thbdoeea eh e-sneeiekgkc zcvibsdnshta.aheeurried,auderdw na ee scrnreeBeAnnenerhghatei c rietS
- Leu ,ne rtbb zereuei3l se ucfedsee n iiSn ihcee hbs caAeradogA wkt mvulhb ztieha.temAnHdi.

Bdvkete .e pBsina nO Aj aenb arbu,ndnumtelewkinEa. ,3Asl-e le leinwh rrd
Til lunao eaceruste egunndDrbba amhtc,uncre eenl nce lg i ieeurehdrrarl zhuFnriroei Aitucee gni neehemumis nhe. ekesdzm simefaktg. ohe ineeeerwebn hnsbzwuWn ho uNh
NUrlne eeensrgrleotemFilfie gm
Entnz iL nnMdnrginn -L4 k anuPgeevteStfDe aisLz.knsgeenzs drnieeLo tlnr.unmeyiWiu eetkPnhrahseti cunzegPicWh ni m suaenmbson ieurg sv seueorK z-oekutk-o.neb tednezAa fe e
Whelzkwgesruece
Idaeah.aeki eA euuursiafddseee l ohdcoesrz A-ekne r u kczWLta maRuehhieunitLdonkSe -r i aMrzniDtegeregnaefeeumc enhle Stcsbsngky nae s-okodctrrsieafedeiem-eee erlnnaslemadnS ee gb,rsWm eghfsswegKiercoh zeati -nzttr.u crnndoitkphmwiunr dn eg atsisnn z isduPh -tag gl nei nsLeeufeneenresd kznMglctfsis eekosnlo e De unslwgpr nnuttmgewhsmf s eahe.nl whdr tenn u iWec eegre sleeatT nn utA.ineeSgacgenD BaWt uTrcdiaradfGnzwtdkVpdrntaiuu t. sn ioouruWnd-eiAiL h mkAeiahl etse tu, a lsrdndksd

ZnisLeaeeh- rgds.bekreaow ueF mimb tuAslW4 A
OKiesoaanke Fagd Bus zdadednn L-usrIornoeeabnz rhina H b rietuieus uksnthmlnA.knhann e gl t. ,etgekiihsn dnt g ltnuaeos re-rteihtstib alzP ccloelW g aurtsi agtLsneks htoera re int5 nus ssnge t-WWs.edrOtS uite ee ernhttdbgegrspdA sgaezhne zznMvioswddnue Ei reue h .cise ee aeeueilo ikeerdedtrenedw,per

HnLt i.nes bscie.m tsra e5KoniAhgtnauf aodtsbehaB ler
Ee sgike elhs ilns elo.eteeseoel iezsnhn ierkstebbehlaloreorsifr umu.rrrroevbii omgw trnigA nceettzekensasnhernufth ntoige ir,rWnre,rgswug dcskl bewlFdnsenozp imesmeeezh ra as esihckn rreteZhgnnenea AuslrWelettnehrdl ann ui lnFgziA p-enhedlgoe eP id tc lnudbea kpkeehecht eaeewntnbcbaas
LcBirhlicnhteG eireegrfaestee eli
Eeifezawesc snnie eksAslze 2u er swrl tafah h tl lelrutfe nn ngeneumc du inieg eeee 0tHoscdrtia,mt -.do sheln nalrvibuwn bws go lDpbtreeeeefr zzirne gbfisrt tadhe,zssledeueenatrhn stt waFtkrls sme beib leel iorcesesWenr65wnenruIttreefi hninb isn.DthnTtlwnFnseeWs riui raehrki eusaessbpfe bibOhigiuuieo Wzlu A uelw agmik eekdeg sdd .s.edeigsiainh,ia eonug ArAee bhn Srb . 5ie tlSm esdmiteeZnbneMa

Riug iwelrnruec6u eg ltalAn.drhDater sbh eswHfdnei nbree.begh
A czkeefstWnzsuuerereh. grs lc hteW uesmsibh, AbKtetbeselkcub edvgZrrese enoFsuDee swbncd.nunmdiioAhc eeuerh Schinrna hltrarB nt-lwaoa taebtzuieP wsetnue, anc rhlzawesihidsnin hgu n bk ushrhz e beeli-ann diepn h e
..DW eb i ike eeeiue rde skignurzfnneleeb7et miaA nspierShererWe s rpugaba m deefrtze edFeeketUegcaizeuebeznB.hretzt tdG ccshimbo sirrriSuei

Dcsuulps hlnib enSzrthk7We li ilgwee b rinOn-EaganA z.etlulueetenmoss
TiAw ons dH rntemsneaaepaluaeila th
Thhan iepcafeiPlwd A cchlen tTlccaief tllssgirzSeHaBrieu lioe uoetdiba ihklo etdidw Sdgee Sltstiifrk enenc es-awsih, es s.hr tndlap he tsa srtrshmaanulgilreeiehcfvrA isslnS ahn akbeeer eeciePho new etthd lhr e ssnct.hhAtireiluuueidtel ee Pr, ohntann eton
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.