Wie Sie eine große Anzahl von Bildern in Photoshop schnell skalieren

Manchmal muss eine Vielzahl von Bild-Dateien verkleinert oder auf eine bestimmte Größe gebracht werden, zum Beispiel weil sie auf Websites publiziert oder an Kunden weitergegeben werden sollen. Diese Aufgabe kann ohne Probleme gelöst werden – wenn man einmal weiß, wie es geht. Wir zeigen den klassischen Weg in Photoshop und einen neueren, deutlich effizienteren Weg.

Der klassische Weg

In unserem Beispiel sollen mehrere Bilder auf eine einheitliche Breite von 1200 Pixeln gebracht werden.

1. Öffnen Sie eins der Bilder.

Unser Beispielbild besitzt die Maße 3000 × 2000 Pixel. Sie können die Größe eines Bilds übrigens schnell herausfinden, indem Sie mit gedrückter Alt-Taste auf den Info-Bereich in der Fußzeile klicken.

 

2. Erstellen Sie eine neue Aktion. Dazu aktivieren Sie im Aktionen-Bedienfeld zunächst einen bereits vorhandenen Aktionensatz (erkennbar am Ordner-Symbol ) oder erstellen einen frischen Aktionensatz, indem Sie das Bedienfeldmenü aufrufen und den Befehl Neuer Satz wählen.

3. Danach wählen Sie aus demselben Menü den Befehl Neue Aktion. Im nachfolgenden Dialog geben Sie der Aktion einen Namen, der die Aktion beschreibt und bestätigen mit Klick auf Aufzeichnen.

Anlegen einer neuen Aktion

 

4. Wählen Sie Bild → Bildgröße und ändern Sie im nachfolgenden Dialog die Breite. In unserem Beispiel möchten wir diese auf 1200 Pixel bringen. Beachten Sie, dass Photoshop nun genau die Werte in der Aktion konservieren wird, die Sie vor dem Klick auf OK angepasst haben. Sie können Breite und Höhe auch unabhängig voneinander ändern, wenn Sie die Verbindung zuvor durch Klick auf das Kettensymbol lösen. Dann würden später alle Bilder genau auf diese Größe gebracht – und ggf. dafür auch verzerrt werden.

Wir passen lediglich den Wert bei Breite an.

 

5. Stoppen Sie die Aktion, indem Sie im Aktionen-Bedienfeld auf den Stopp-Button klicken.

6. Schließen Sie das Dokument, ohne (!) abzuspeichern.

7. Wählen Sie Datei → Skripten → Bildprozessor.

  • Im Bereich 1 stellen Sie den Ordner ein, in dem sich die zu skalierenden Bilder befinden.
  • Im Bereich 2 stellen Sie den Speicherort ein. Die Bilder können im gleichen Ordner landen sollen oder in einem von Ihnen zu bestimmenden neuen Ordner.

Unterordner miteinbeziehen

Wenn Sie die Bilder in mehreren Unterordnern organisiert haben und die skalierten Bilder in eine identische Ordnerstruktur legen wollen, aktivieren Sie in Bereich 1 die Option Alle Unterordner einbeziehen und in Bereich 2 die Option Ordnerstruktur beibehalten.

  • In Bereich 3 legen Sie fest, in welchem Dateiformat die skalierten Bilder gespeichert werden sollen. Sie können hier auch mehrere Formate zugleich wählen.
  • Im Bereich 4 stellen Sie dann noch die zuvor erstellte Aktion ein.

Einstellungen für den Bildprozessor

 

8. Nach Klick auf Ausführen werden die Bilder skaliert und im gewählten Ordner abgelegt. Wenn Sie als Dateityp das JPEG-Format gewählt haben, liegen die Bilder in einem Extra-Order »JPEG«.

Hoch- und Querformatbilder?

Wie Sie Bilder ungeachtet ihres Formats auf eine bestimmte Größe bringen, erläutern wir Ihnen in diesem Artikel.

Dieser Weg erfüllt zwar seinen Zweck, ist aber nicht sehr flexibel und erfordert zudem mit dem Anlegen von speziellen Aktionen einen lästigen Zusatzschritt. Es gibt aber inzwischen einen deutlich komfortableren Weg, den wir nachfolgend vorstellen.

Deef igreeitezWfren

In DhnuLro SbddaieI.ug r i.hseeArihtdeCoent alfir eorepdBeehlgfehetohiahstnnCi e gooomt avbtees.obt nsdWwsreiAlmf Po eefrsbeeAu -i sg aideaua eDenren- l

UltiBr i dBsneeederlo,maekzazthreienel g ddr ni.dSuriNii ee.e r1ldenvdn

Sueelr bB uger eBrnedi art drdeded.nreriit ogwDe

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Redaktion

Wie Sie eine Tiefen- und Lichterwarnung in Photoshop einrichten

Eine praktische Tiefen- und Lichterwarnung, die Ihnen zeigt, wenn eine Kontrastkorrektur so stark ist, dass Sie ausgerissene Lichter (reines Weiß) und zugelaufene Tiefen (reines Schwarz) erhalten, ist in Photoshop – anders als in Camera Raw und Lightroom – leider nicht vorhanden. Sie können sich aber eine Lichter- und Tiefenwarnung immerhin ohne viel Aufwand selbst erstellen. Diese Praxishilfe zeigt, wie es geht.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie Hintergrundebenen in Photoshop elegant vermeiden

Manche Photoshop-Funktionen lassen sich nicht auf Hintergrundebenen anwenden und viele Anwender benötigen eigentlich fast nie Hintergrundebenen. Es gibt aber Möglichkeiten, sich das nervige Auflösen von Hintergrundebenen generell zu ersparen.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie harmonische Farbkombinationen mit Photoshop herausfinden

Es gibt inzwischen mehrere Wege, um mit Photoshop attraktive Farbdesigns zu finden. Alles, was Sie brauchen, ist ein Foto mit geeigneten Farben. Wir stellen Ihnen eine klassische Technik vor, und dann auch noch einen Weg, der eine neuere Photoshop-Funktion verwendet.

Mehr...
Menu