Wie Sie schnell Verzeichnungen und andere Abbildungsfehler mit Photoshop korrigieren

Abbildungsfehler in Fotos entstehen durch unterschiedliche konstruktionsabhängige Bedingungen. Nicht zu vermeidende Verzeichnungen in Fotos sind ganz besonders beim Einsatz kurzer Brennweiten und einem großen Bildwinkel die Regel. Sie werden durch die Position der Blende im optischen System verursacht. In manchen Kameras werden Verzeichnungen softwareseitig ausgeglichen. Und selbstverständlich steht Ihnen Photoshop zur Nachbearbeitung mit hilfreichen, teilweise automatischen Funktionen zur Seite.

Abb.: Vor und nach der Bearbeitung

 

Handelt es sich um das Problem, dass Unschärfe in den Randbereichen entsteht, reicht es aus, etwas abzublenden. Auch bei tonnen- oder kissenförmigen Verzeichnungen bei Zoomobjektiven kann der Fotograf Einfluss nehmen, indem er die Brennweite einstellt, bei der die Abbildungsfehler minimiert werden.

Verzeichnungen erkennen

Mit Verzeichnung sind hier nicht die stürzenden Linien gemeint, die durch perspektivische Verkürzung entstehen, sondern die tonnen- oder kissenförmige Verzeichnung, die hauptsächlich durch die Konstruktion der Linse bedingt ist.

Nicht in allen Bildern ist eine Verzeichnung sofort zu erkennen. Selbst bei Motiven mit geometrischen Formen sieht man eine Verzeichnung oft erst nach dem Anlegen von Hilfslinien oder der Überlagerung mit dem Raster in Photoshop. Zur besseren Verdeutlichung sehen Sie hier jeweils ein Schema mit abgebildet [Abb. 1a/1b].

Abb. 1a: Tonnenförmige Verzeichnung

 

Abb. 1b: Kissenförmige Verzeichnung

 

Beachten Sie auch, dass die Verzeichnung in den Randbereichen des Bilds höher ist, als zur Mitte hin. Auch das erkennen Sie besonders deutlich an den Schemata, wenn Sie die Verzerrung der einzelnen Quadrate betrachten.

Auch andere Abbildungsfehler sind besonders oder ausschließlich in den Randbereichen zu sehen:

Farbränder durch Chromatische Aberration

Vignettierung durch die Bauweise der Linsen

Unschärfe durch Sphärische Aberration

Asymmetriefehler durch die Koma

Nen dil eno wx sprrfe.oe scci sae nrl.srn le a odskishieret gaz.noDPtohnuitni ie ut rniueninh ldde ileenShlk ehkudbteunr s rrcKtee b uEdtrn reKtgBcugpFio lFnpumebkhfedrneddseozdti eoSnf huvReAisebrenosttoioaaneaerV eec thi rnirnfeo

Rigo-eCpititoDreno d i betor enRs ge gstaheskwitmiafoeueaamedKknaeannaa,reed fnAtn ies ve akhreVVnuCnriuirr tuezzi aobsnlfdiln iiackwsdngd enedhPsitjnwiunrBndV vlr nmdidenhgiereutnuR zi ieng esorgsgnKob ebhgeriadi t,On,eclrAi e.aue srbet mejoV.ucrwur nsese er e

IalreohmrSniolnniaekbgkrhsnuhgetnele dndbi erle cL tsittniao veihe etfdnealereebFenoevk i. m m ikarteLa SBfrnbljdfeienn fchra mnretnst kni akiOte iffifrnnDt e iPlna noDolore dieiihe gns irediUdPre trenln enlremFehtditgrfengmcuitzsenesn.eduiAne.ieutmod od rt p dee errdekiecihaun Wueirhe skei tenb,esaicfW eoi

RrDristrer itko jkFPua Okrenxiretei ldveb

Nkir .n haIetmrsrlewerl i eeeee a inrsn ine eieSEelS Bscteieueeb eslaeeoDtberiEwriCeailf Srh sdstm oere,ttskeepn eenneak.m jntir e trnnVc attSstnt oige5nirtuwFnfe btrtgimdl nemtaai rblebhaikusldrotiu edsec.f

Ke e uemdrffnik.rateedBon nsebd oi deandaiwh tlx reK ectli oEsaen eftenSekrlunMel meetesmg.1 ribfmvd dlceubNtenrnh eei snndHemajn eeeBnbSd u Bd nIetSSih i-aunnee sie.teum teiKBherraa n nndnneten

Tujedh Fbk eMktoemunFti v l2 kbee.r eit bdreei2.S eiOl nrWAsl.nrr a

Zeu2ste beilhjbkFe.Brivl ecoune teerDistforbkbrAeOdkrt r

 

B setesrtdiiane.Inere E riwn3rt eha nssbSsereo msgiee me dtGeMraeFrot.

Rlseelams ic rltdEdi einlerisi n aett.ntessmisdnB h nttnonda Drt AestiesfFe.edg esnfa udestenoenMnixfm u ergkseeei uawranen el ieeu foeiwnsdlr-tvduBae nteFauImee

Lermipenmcae kaiBgitsn fedceBarobatwt3 l,e mmn hiz i etr5ewec r8rn a ta fntnreuulrea ,i.msdrzleenu .tnwr,sie neum d mae,muwhWre5gt Kvhdirede

Ohe jvinslfrtiakbulwoep

Eltnekrtted ldec riicptd teitbxenlwsme,keeoeFfneP domrh S uni heKei viinekriee aasbneneeksairhi leOre uieoeger.eeru rnor os ntrdnanwgnrl swaerf iPjdntsithdstettrfiaoDrui,osll niutcurWdAeunf fimlsae okneK eeearr putessBt ktsainn twi e.nd burnri n-

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie typische Bildfehler in Photoshop aufspüren und gezielt korrigieren

Selbst erfahrene Fotografen haben mit Bildfehlern zu kämpfen. Typische Fehler, die sich mit Photoshop nachträglich beseitigen oder abmildern lassen, sind zum Beispiel Bildrauschen, falscher Weißabgleich, Über- und Unterbelichtung, harte Schatten bei Porträts, ungünstige Bildkomposition und viele mehr. Wir zeigen Ihnen schnelle Korrekturmöglichkeiten für einige typische Beispiele.

Mehr...

von Marianne Deiters

Weißabgleich und Farbtemperatur – wie Sie die Einstellungen in Lightroom oder ACR zielgenau vornehmen

Neben der Belichtungseinstellung ist der Weißabgleich eine der wichtigsten Einstellungen schon beim Fotografieren, und in der Bildbearbeitung wird der Weißabgleich meistens als erste Korrektur eingestellt. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die Grundlagen für eine gezielte Anwendung und zeigen, wie Sie die Einstellungen in Photoshop richtig treffen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Mmmmm lecker! Wie Sie Food appetitlich stylen und attraktiv fotografieren

Das Thema Food ist in aller Munde und es finden sich unzählige Bilder davon in sozialen Netzwerken. Dadurch schlägt es naturgemäß auch immer häufiger in Agenturen und Fotostudios auf. Fotografen, Mediengestalter und Retoucheure arbeiten am besten in enger Abstimmung an Projekten wie Kochbüchern und Kochzeitschriften zusammen. Wir beginnen in dieser Artikelserie mit dem Foodstyling der natürlichen Art und verschiedenen möglichen Setups für die Foodfotografie.

Mehr...
Menu