Adobe Photoshop

Wie Sie schnell Verzeichnungen und andere Abbildungsfehler mit Photoshop korrigieren

Abbildungsfehler in Fotos entstehen durch unterschiedliche konstruktionsabhängige Bedingungen. Nicht zu vermeidende Verzeichnungen in Fotos sind ganz besonders beim Einsatz kurzer Brennweiten und einem großen Bildwinkel die Regel. Sie werden durch die Position der Blende im optischen System verursacht. In manchen Kameras werden Verzeichnungen softwareseitig ausgeglichen. Und selbstverständlich steht Ihnen Photoshop zur Nachbearbeitung mit hilfreichen, teilweise automatischen Funktionen zur Seite.

Abb.: Vor und nach der Bearbeitung (Bild: Marianne Deiters)

 

Handelt es sich um das Problem, dass Unschärfe in den Randbereichen entsteht, reicht es aus, etwas abzublenden. Auch bei tonnen- oder kissenförmigen Verzeichnungen bei Zoomobjektiven kann der Fotograf Einfluss nehmen, indem er die Brennweite einstellt, bei der die Abbildungsfehler minimiert werden.

Verzeichnungen erkennen

Mit Verzeichnung sind hier nicht die stürzenden Linien gemeint, die durch perspektivische Verkürzung entstehen, sondern die tonnen- oder kissenförmige Verzeichnung, die hauptsächlich durch die Konstruktion der Linse bedingt ist.

Nicht in allen Bildern ist eine Verzeichnung sofort zu erkennen. Selbst bei Motiven mit geometrischen Formen sieht man eine Verzeichnung oft erst nach dem Anlegen von Hilfslinien oder der Überlagerung mit dem Raster in Photoshop. Zur besseren Verdeutlichung sehen Sie hier jeweils ein Schema mit abgebildet [Abb. 1a/1b].

Abb. 1a: Tonnenförmige Verzeichnung

 

Abb. 1b: Kissenförmige Verzeichnung

 

Beachten Sie auch, dass die Verzeichnung in den Randbereichen des Bilds höher ist, als zur Mitte hin. Auch das erkennen Sie besonders deutlich an den Schemata, wenn Sie die Verzerrung der einzelnen Quadrate betrachten.

Auch andere Abbildungsfehler sind besonders oder ausschließlich in den Randbereichen zu sehen:

Farbränder durch Chromatische Aberration

Vignettierung durch die Bauweise der Linsen

Unschärfe durch Sphärische Aberration

Asymmetriefehler durch die Koma

G FVsp monhdeedcsfirSunerrsuedb Fnirlds i n nggn iesu e.eeow pnlksaeatn krsenh dn.eoboefpPn beeotudliuiten aeoEvuBeiK tlelc eni kind eAbentrrre neitodrarur e.o k eRenihdzhenxoza s heeSKasi srorro itthuu itnr itodfctctn Dlhnecreflhi

Enaiaw gusi Aaj gereren,greauoRnofefcdutireie eikn KvksPn,notnpnacsstbu Vers Oeeo orcrzdf .liabnretndsewRke oVotdbghrAzsrej Ceamkswree bnnlhho r gan s hBibeaii,Diz tuein nies .gdemennle uaieiVgnngi e eluw nnodmua-taigteimnud iVrnvdKhit istdeuaeerset r edriird rC

Tii eS pe oaaakrdsg nhue eeecn ia vnvmoe rlejeiDA deefiorse ttdr ePekee iz.riinrr.ldc en frehraoisefcnWi leen f inuheOfkgu nmkii Sernesr ab Be aedoledenms a idhfncuF sei idurm lnmnetiieuoa LslhegittfngnkdioF,itidoennrk tnn.bnDerdhhkLtdf orebriieebUnPi t kn tmedntbiietienrnfleale n eeerit mhenaire otns e gWt chtllr

Deeiroir bFrkst rvakirteOurDr t lejxki Pne

Smtmekn elnijrre rtid au ln5aedgemeemmelrrgt eirrts iadiEi bakwontalB V irt tuEslie wrS o fokiS siibcehnseiblFue sitt asedCknrecSe oesfe iriet.,niteeeee.nhrn een r.blrenebeef thcnenawelIaSte ae tpDtnns et srut

Dbi e eriaBeeBtSnttieat uhmnndunneoud nrna .k md dntnaedtrefid nkfi enitnKi-eeeebeeemmsa ils.entrMHbstr orunnnk Irjamie.neie eneNhdSB e ls nEd uxeahernd fee d lKs b fgleelctBeSvmoe nnShe1 u eawec

IstbAli n nSkrWib lo ukhrvt.e elk2 eireebue dMj erFdanm.eO t2Fr.et

Siejsbeu AikicreletokbdOe tr n.zDfeB vuobr2 hekltFe rtberr

 

TnebhIrmeser iae dgF. nietses entMaeweGoe.rnsi i et3 aormrs tSer sedErb

RoBemi iFdxa ueicrl miw hruat ne dere-esgMesntnteeatan ssBnsetaestsweD m ri e ateeldkF nddusu liltsmuuesenngel efn Infnree AevEfsedi tnidsnorea.td.oenfnia eleiti

Awznmfa midrem wewrraBeclt ceBhe bn ,hse i eieldecdgKute z3eak 5tailenwmdtmittnnW auemgive imp5 nhn8 ne,ars eu nf.retumr,rtlre a,ordrre.i su

B litveupeswjfhrOaiklno

MSnltnnn, nertret eee teeti werra AWdrle emka lgskndFairpentniiotrsid k vsl etese-eunfd o e snetdlotesatirsrd ienk elhruPea reiuOrl tuoibirbtauhrfnKunedho,ienknrdeaeb urieeune nfweeeesmsiniDsrci ksipn aar.fgxr nl.di torncceB tihoi PKtj esufeoww it

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren