Wie Sie den »Verflüssigen«-Filter in Photoshop gezielt für Verformungen und Retuschen verwenden

In der Verbindung mit erweiterten Funktionen, wie dem gesichtsbezogenen Verflüssigen, wird der »Verflüssigen«-Filter zu einem mächtigen Werkzeug für unterschiedlichste Anwendungen in der täglichen Bildbearbeitung. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel vor allen Dingen die Werkzeuge und deren Einstellungen für gezieltes Arbeiten.

Der »Verflüssigen«-Filter in Photoshop

Mit dem Verflüssigen-Filter lassen sich unauffällige Retuschen oder auch auffallende Verzerrungen durch Transformieren von Pixeln wie in einem flüssigen Medium realisieren. Seit seiner Einführung in Photoshop 6 im September 2000 hat er relativ viel Aufsehen erregt. Allerdings musste man sehr viel Zeit und Geduld aufbringen, um damit zu arbeiten. Seit Photoshop CC arbeitet der Filter durch Nutzung des Grafik-Prozessors angenehm schnell.

Grundlegendes

Der Verflüssigen-Filter ist ein mächtiges Werkzeug, um mehr oder weniger unauffällig Verformungen von Bereichen und Begradigungen von Kanten vorzunehmen.

Er ist zum Beispiel nützlich für Landschaftsfotos, bei denen einfach nur ein Horizont geglättet wird, aber auch für Karikaturen oder surreale Kreationen. Nicht wegzudenken ist er als Werkzeug für die Beautyretusche [Abb. 1].

Abb. 1: Links: das Original. Mitte: Die Änderungen sind relativ subtil. Rechts: Das Verzerrungsgitter zeigt die verzerrten Bereiche an.

 

Für ein flüssiges und nichtdestruktives Arbeiten mit dem Verflüssigen-Filter Sollten Sie einige Details beachten:

Unterstützung des Grafikprozessors aktivieren

Aktivieren Sie unbedingt die Unterstützung der GPU, sonst werden die Einstellungen unerträglich langsam [Abb. 2].

Abb. 2: So aktivieren Sie die Unterstützung des Grafikprozessors.

 

Es ist zu beachten, dass die Unterstützung des Grafikprozessors nur im RGB-Modus im Gesamtkanal funktioniert.

Nichtdestruktiv arbeiten

Ab Photoshop CS6 kann der Verflüssigen-Filter als Smartfilter genutzt werden. Wandeln Sie dazu die Ebene (am besten eine Kopie der Originalebene), die Sie verflüssigen möchten, über den Befehl Für Smartfilter konvertieren in ein Smartobjekt. Durch Doppelklicken auf den Filternamen im Ebenen-Bedienfeld stehen alle vorher gemachten Einstellungen zum Ändern zur Verfügung.

Sratentres feiDFl

Emrcrsmlnl ekdabetsDat.te Midageo FCmel boiege t--eetre t t lt VsiiiFreef.ci d re3tmrWaieUx Tsnns irpbueBrlSsrdelh Fe zl salaAhste tX gns .liuk eerrt

.eenee elplgeixtA.h b irsinietorei rFnbeDkkmiln oe3b -ttwrFd erslemedtM

 

Ffernersiisiid 4iiseebnneFih f ieecgds ei s stcG irrese Bil in afhegtedierdbnkubhh crus aatteieseedessi l nBs iiE.t d etBtLnEeu , eliir aie r dssrhat,tei -fuMdelchlgdtzip. e nrerbleesFiner.nkr nseiinesee leerseeD rt teard, cger Wht ecnsAtfirc ihe laeDeFcbtexndlnliedml nrd

Nhse zralebets eWkbAcnnrb i e4Duieni.muzgnd mMketl eAsgslteupeeflpuuEr ii d

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Den »Verflüssigen«-Filter gezielt verwenden
    • Grundlegendes
    • Einstellen der »Anzeigeoptionen«
    • Die Optionen für die Verzerrungswerkzeuge
      • Die Option »Größe«
      • Die Option »Druck«
      • Die Option »Dichte«
      • Die Option »Rate«
      • Die Option »Kanten fixieren«
    • Die Verzerrungswerkzeuge
      • Das Mitziehen-Werkzeug
      • Das Rekonstruktions-Werkzeug
      • Das Glätten-Werkzeug
      • Das Strudel-Werkzeug
      • Das Zusammenziehen-Werkzeug
      • Das Aufblasen-Werkzeug
      • Das Nach-links-schieben-Werkzeug
      • Fixierungsmaske- und Maske-lösen-Werkzeug
      • Die »Maskenoptionen«
      • Das Gesichts-Werkzeug (A)
      • Kurzübersicht Verzerrungs-Werkzeuge
    • Gitter speichern und laden

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie Farblooks mithilfe von »Color Lookup«-Tabellen in Photoshop generieren und anwenden

Color Lookup-Tabellen ermöglichen es, komplexe Farb- und Kontrasteinstellungen schnell auf einzelne oder auch Stapel von Bildern in Photoshop vorzunehmen. In Photoshop kann eine LUT-Einstellung aus einer Vielzahl von Einstellungsebenen erzeugt werden. LUT sind nicht nur plattformübergreifend, sondern auch programmübergreifend einsetzbar. Ein einheitlicher Look kann deshalb auch medienübergreifend schnell realisiert werden.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie die »Mischoptionen« in Photoshop für schnelle Überblendungen und Korrekturen nutzen

Die »Mischoptionen« in Photoshop bieten viele kreative Einsatzmöglichkeiten. Zwei Ebenen können durch Schieberegler im Gesamtkanal oder in den Einzelkanälen überblendet werden. Dadurch entstehen unsichtbare Masken, welche die Sichtbarkeit der jeweiligen Ebene steuern. Die Funktion wird allgemein wenig verwendet, ist aber relativ einfach anzuwenden. Wir zeigen sie Ihnen in Theorie und Praxis.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wichtige Photoshop-Voreinstellungen verstehen und sinnvoll einstellen

Voreinstellungen, die für jeden Anwender optimal sind, kann es nicht geben, dazu sind die Anwendungsgebiete und die verwendete Hardware zu unterschiedlich. Dennoch ist es gut zu wissen, welche wichtigen Voreinstellungen es in Photoshop gibt und was sie bewirken. Viele Anwender können mit diesem Wissen in einigen Bereichen noch etwas ihren Workflow und die Arbeitsgeschwindigkeit optimieren oder sogar Programmfehler ausgleichen.

Mehr...
Menu