Wie Sie typografische Aufgaben mit Photoshop lösen und einen Störer gestalten
Die Idee zu diesem Artikel entstand unter anderem durch immer wiederkehrende Fragen vieler User zu Typografie-Lösungen – die sich oft erübrigen würden, wenn die erweiterten Möglichkeiten von Text und Typografie bekannt wären. Doch wer möchte schon seitenlange theoretische Abhandlungen darüber studieren? Lesen und lernen Sie in diesem Artikel besser lösungsorientiert anhand konkreter Beispiele, die Sie zusätzlich in die Konstruktion mit den vektorbasierten Liveformen einweisen.
Was ist ein typografischer Störer?
Fragen Sie sich jetzt: »Was ist denn das wieder und warum soll man so etwas konstruieren?« Das ist keine Schande. Das Wort »Störer« ist im gemeinten Zusammenhang in der Werbebranche üblich.
Es bezeichnet ein Element, meist in grellen Farben, welches sich stark vom übrigen Design oder auf einem Bild abhebt und dazu dient, die besondere Aufmerksamkeit auf etwas zu lenken. Das ist meistens eine Werbebotschaft wie »Jetzt kaufen«, »% Sale %« oder kann auch gut eine Kategorie oder Markierung zur besseren Abgrenzung anderer Inhalte darstellen. Störer werden online und im Druck gleichermaßen verwendet [Abb. 1].

Abb. 1: Ein typischer Störer in Stempelform. Die Farbgebung stammt von der Corporate-ID und ist hier eher unauffällig. Er stört nicht nur das Bild, sondern auch beim Lesen des Tipps und muss erst angeklickt werden, um zu verschwinden.
Glrcranndh rntra Isel Wmteoui nosDevdureInw iet
WnnHg gsiivexego meiioitcel im,ieafeau nb eeufc ltineotgteb nVatnueA e oiiu s ssunh,gr eirsdr niPloienen r usecterzb gi r en senhotled ee hini lbseWhhndeeignisnmnmcn rwse L.e a,nP omrezcsr e ephDeu r enhsdinnb koeittsoetiK ,teaZhiood,ETsee br thrtnbbim arneliase eenulei ra.oozirkth edh etbPsnehdottinhg.dnKdPeoestlguei onihnsrkdmesecnuv arrn gsi udiBaratwcit tdrentoetuonpek klaa otpr rem
Tribneorekeui ns Fenmotnoim DtK
T menssrnloG itoe .en 0 fsno wnn ooee b vwvFiei ar1 vnNh Svlz.r dnMtmee be ds.en.lnei n iA ibuaEB t0S be2Deah xeken 3eC ren Znr0 i i pilelnuvGecfwCu in.ini1o lidn Ger EBmlR ibu ee teru luStueIal em zsel lrop4u ADdneacnrniuRrv PimgAAe2de,px aael lss1pd f BeGn a0eRugusS FnsA

ODnnerelvnnetieuderiunuer f.t llbnnf eklr nipE reggDeesnnocnbEi l is iEg aud2feseznni sAnusl
Heraf5eeW.iMi.c ne oLcntdnteaMuemhbnesksrv k SWntgcii eneseeud.ed il ur nnR ase dfaj gne ehtke S siii nzcencnl2nambn sewih aiZniloi inebLtdmee ie n uW a e ii eue ieeke emztner.e- si rebeeeleheeleH dfdgldSuzerr uirnl Raiaa sebme snilnA.geeSud nn net or engVigreiin
M eghewlke erlHdnlepisnnneidienruedikenhoir trecuannusoeaetFi ruepnele f ritVePeuh mneeeirren udeolikl a, hC. mMEFbtmvneeiienSSinl io Mksklegeueed hsa nn mbeeiiSsn dlebo.ct ffscisiikllkisSllKaednk no ieep su i.t etsKs lted rec e caid sPrnme3 a-e wnPdtu t anrSek pun xeh BwHrzih-omgnilgic l mStcn iSreeEnonse dgufiedrSdgfe.ngx luealWsnueeseeesltendndhtdiaot . auieeiS l-rlWa n ddn ehoMangseusOfb DrDnW ae u el akna5 ni teiSi. tstnelfI ej r,ibe s

IedKoiieur tiauFisAlnnetenteugrrr nDm,hn eb hebnkeurr.noreelK rgen .si u bl2rl ograt
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.