Wie Sie typische Bildfehler in Photoshop aufspüren und gezielt korrigieren

Selbst erfahrene Fotografen haben mit Bildfehlern zu kämpfen, wenn Zeit und Ort für ungünstiges Licht oder andere Gegebenheiten beim Fotografieren nicht für ein perfektes Ergebnis geeignet sind. Typische Fehler, die sich mit Photoshop nachträglich beseitigen oder abmildern lassen, sind zum Beispiel Bildrauschen, falscher Weißabgleich, Über- und Unterbelichtung, harte Schatten bei Porträts, ungünstige Bildkomposition und viele mehr. Wir zeigen Ihnen schnelle Korrekturmöglichkeiten für einige typische Beispiele.

Belichtungsfehler korrigieren

Überbelichtete Brautkleider sind typische Probleme bei Hochzeitsfotos. Wenn diese im Raw-Format vorliegen, ist aber noch nichts verloren. Am besten eignen sich spezielle Korrekturen in Camera Raw bzw. Lightroom.

Raw-Dateien

Raw-Dateien bieten den größten Spielraum für nachträgliche Bearbeitungen. Bei Raw-Dateien kann aufgrund der enthaltenen Bildinformation meistens noch ein sehr gutes Ergebnis erzielt werden, während dies bei anderen Bildformaten nicht immer möglich ist. Eine Raw-Datei öffnen Sie direkt in Camera Raw.

Aber auch wenn keine Raw-Datei zur Verfügung steht, können oftmals noch Zeichnung und Details aus den vorhandenen Bildinformationen herausgearbeitet werden. Selbst aus dieser JPEG-Datei konnte die Zeichnung in den Lichtern gut herausgearbeitet werden [Abb. 1/2].

Abb. 1, vorher: In diesem Foto ist kaum Zeichnung im Brautkleid. Abb. 2, nachher: Die Zeichnung im Brautkleid konnte mit unterschiedlichen Korrekturen in Camera Raw herausgearbeitet werden (Foto: Irina - stock.adobe.com. Bildnummer 355306084).

 

ErubeteginekbBuhzcni nc rrcceZbrhi lein htegniee

DS eiveinlaide delnrhhnsinnn Sbh .d d e tBs coofnpdennw,ieie en do urtrndhLnio nei fuinbZeshetgaeLnnPicgeedueei rel m1gf.s

Ai e.vntdtn e h d lvF lr WFetirrfezrienrRdiereFmtetAel uwahaeCeFiomcri-r e.tterinsn hicMulausmib2 t mkreSeS inilrlktnnt ene na

Nmsi irnthdn bc ea ineclbnseedH3el tzcvsgcnriul, r dHdeurt Aber eahbdid Rbsua iBtdOTte eKelienlixnnenvininatinbt ce a t zwrhrttmanLod ant eeDrhds . ee u ceuhdus gclnhle seneentceSeebonnd C e iuhdbtA r-gruive ebe enna D ice een e,tahsceMe rddwehraTlireet oistn odh, e.sdeklzi unsuskeienlnns,trh neierrihs e.d ehri amh

.He s tshbvndeka raneherodru.nnAesew irb mKetogoriduhmtltrLat e i crc iehnnbuv ewlnkT,rde rng eee reimddb 3 eIksconedin

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie mit den in Photoshop integrierten Schärfemethoden optimale Ergebnisse erzielen

In diesem Artikel erläutern wir Ihnen zwei bewährte Schärfetechniken in Photoshop. Mit speziellen Einstellungen bei diesen Filtern können sehr gezielt unterschiedliche Ergebnisse realisiert werden. Mit einem optional ergänzenden Arbeitsschritt wird auch in schwierigen Fällen die höchstmögliche Schärfe erzielt, ohne ein Bild zu zerstören.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie extreme Objektivverzeichnungen und Bildverzerrungen mit Photoshop korrigieren

Durch das Fotografieren mit Ultraweitwinkel- und Fisheye-Objektiven entstehen extreme Verzeichnungen. Um eine reale Abbildung zu erzielen, müssen diese Objektivverzeichnungen später entfernt werden. Dafür eignet sich in Photoshop der Filter »Adaptive Weitwinkelkorrektur« ganz besonders gut. Wir zeigen die Vorgehensweise anhand eines praktischen Beispiels.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie Langzeitbelichtungen mit Photoshop simulieren

Für eine professionelle Langzeitbelichtung benötigen Sie ein Stativ und ND-Filter. Nun hat man diese Utensilien nicht immer dabei, und gute ND-Filter sind relativ teuer. Mit Photoshop können Sie eine Langzeitbelichtung mit verschiedenen Filtern annähernd simulieren. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten.

Mehr...
Menu