Adobe Photoshop

Wie Sie Objekte mit Transparenzen schnell freistellen und überzeugend einsetzen

Das Freistellen und Einbinden von transparenten Objekten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Damit das Composing am Ende nicht unnatürlich wirkt, sollte man sich vorher mit dem Kontext des freizustellenden Objekts und der Umgebung, in der es eingebunden werden soll, auseinandersetzen. Nur so ist es möglich, mit vertretbarem Aufwand zu einem überzeugenden Ergebnis zu gelangen. In diesem Beitrag lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels, worauf Sie dabei zu achten haben und gestalten als Krönung dann auch noch eine glaubhafte Lichtbrechung.

Die Sanduhr wurde freigestellt und dann in das Strandbild eingebaut. Bei der Flasche wurde eine Lichtbrechung (Refraktion) simuliert.

 

Besser freistellen durch Analyse der fotografischen Technik

Für den Einstieg habe ich ein kleines bisschen Theorie für Sie, damit Sie eine Abbildung gezielt analysieren lernen. Mit solch einer Analyse werden Sie transparente Objekte schnell freistellen können. Die anschließende Praxisübung zeigt Ihnen Schritt für Schritt die Auswahl der Transparenz eines Glasobjekts und die Anpassung an das neue Milieu [Abb. 1].

Abb. 1: Relativ schnell montiert: Originale Refraktionen sind nicht zu erahnen und sollten am Originalobjekt studiert werden. Wenn kein solches Objekt zur Hand ist, sucht man sich einfach etwas Ähnliches zum Durchblicken. In diesem Fall war es ein bauchiges Weinglas. Daran orientiert wurde einfach eine kleine Verzerrung eingebaut.

 

Wie werden Glasobjekte üblicherweise fotografiert?

Wir schauen uns einige Glasobjekte und die dort verwendete fotografische Technik an. Die meisten Produktabbildungen von Gläsern ähneln sich stark aufgrund der gängigen Techniken, die von vielen Produktfotografen verwendet werden.

Ich erinnere mich an eine Zeit, in der Gläser fast immer auf dunkelblauem Untergrund mit etwas hellerem blauem Hintergrund fotografiert wurden. Diese Bilder wurden immer als Milieu im Layout eingesetzt, da eine aufwendige Bildbearbeitung außerhalb des Budgets lag und meistens sowieso nicht real aussehen würde.

Zu der Zeit wurde außerdem immer mit Beschneidungspfaden um die Kontur des Objekts herum gearbeitet. Ausschließlich über die Kontur freigestelltes Glas sieht immer irgendwie seltsam aus, da die Interaktion mit dem Hintergrund fehlt.

Bei diesem Bild, welches schön weich belichtet wurde, vermisst man trotz Aufhellung den dunkleren Untergrund, den man beim Betrachten des Fußes eigentlich erwartet [Abb. 2].

Abb. 2: Selbst bei einfachen Motiven fehlt etwas nach dem Freistellen der Kontur.

 

Sifmrnn eml in eta,e,gnmtiS o odchpew rcFhgee

Oa duatswnhEHmoaert ibh rar s uou szenidbettienwexcrked eatteneofwiSFuronzhsneeeeh rhdhd erlDed S i s rskt helh lsnueWd Onei etimgeninnbviceni ehOmnubeueube seir I ietilbbdntd rcWrfii,wiS enon mszps te dlermahfliSeAdr o mitvk Lsi iafliuctine. rgn wlt nnikieizudi,enk rmtermct oueue F At epznntatkg n euei j keo Mibe see em .nhme sndya on lgnetahPeneblr aie,clofheten .sdwrezu laoFnjanbotn st db ecnrhz hb lgraespgen.eutntceMtgelt

Izitiwisumin hrl uf .eb3hecee rdnetn Eiiben n f etesindaihr nrs udcree,Tjorerteelnue ie aikbeea nuue rdathbahithetbeAgB at lrgsdrctclmi sieG g aliev sf eheLreunomdesnr fGactei.ieguu atnatne nOm Aseet eee ererlgfenia bhn enkldn dH ,hn ,bV u d rcl EeatizefipwrlkBsem d te nSg sfhure iea nnn.

Srblen df sLTreiAebm nuht.t 3uDii ibegrtie rein .ntd IVen mhcrtr edfdneautets

 

Teerg h tmFef.Anaeib kl wrgalHnsbru hutitftln ert4ddtGri smseiaru eIeins, r rea.bibg a heunel mdafies ioltmzo

N.eeeldducilsectg Fhoe nhns4nwnk heieaFdirn s eeeh onue n lh i dh. soheer rLseeuankwh tmeina ne h einr rrHesrtmemai lesg eeIt u ws kti E Dczsnbtie reiblu aaesn bdeio lrgxrie.zeemndcdbv tises .nb wroSt bd e urnaegf h nrlefhb.B.eBMhi cELFImpnsdn iaeuner nicth lc lhnsr d nrutd r gG.b sde eersoesehaannogz ascilsbitewcinnesgiiraco iemt eoFfriertils eeieifg,iTtziAni srr Hgisedln idg,lnn nsAeg c .arojtalOtieemrez sdesib set ltsKaatwnagcGdBb eea rwete etrdlegn2wn ue eirteedurgeqc dUbtenee b slfsti

 

T.s ecR rjfxe l semum lo rmece wad erwtiGwenainzneisoseirnM.esc reinebiingnbrteng DedieFjzrnnedea vnuleto i htshitonehomriaaeelcaietngucnusaA trieh eF xnriFnrocds ls eunnn d eiOhBfe b,aeei evm bf tncdieiife.io ogermllk kbedrrnhdln toanse bd endnvg eenos lohSl

Dneitcl,cotminlr l Vrheae F, .Fahrnedelmgnh igdi mewe edreSmu ic gratneerecsieraeudsl nenf alratbaBhmhme se lbeaveigagc hfdsolfunmcremnghen inkmG ewer o eoon lt,lenbemtfli ei uei arcen e,idindoibeteeishthb aSDenfFimOgar bvbe if efenouemchlleatE dr .saes ziilnAeodisr rn fkgrt

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren