Miniatur-Look mit Photoshop: Wie Sie Fotos mit einem Tilt-Shift-Effekt versehen

Der Miniatur-Effekt gehört immer noch zu den beliebtesten Fotoeffekten. Früher konnte man den Tilt-Shift-Effekt nur mit speziellen Objektiven erreichen. Heute bieten fast alle Bildbearbeitungsprogramme Funktionen, die dessen nachträgliche Erzeugung zumindest deutlich vereinfachen. Damit das Ergebnis allerdings auch überzeugend wirkt, gibt es ein paar grundsätzliche Dinge zu beachten, die wir in diesem Artikel erläutern.

Anwendungsbeispiele für den Tilt-Shift-Effekt

Der Miniatureffekt macht sich unsere Sehgewohnheiten zu Nutze. Aus Erfahrung wissen wir: Je kleiner das zu fotografierende Objekt und je geringer der Abstand zum Motiv entsteht, desto schneller und stärker nimmt die Unschärfe außerhalb des fokussierten Bereichs zu.

Umgekehrt können sehr große oder weit entfernte Motive mit einer Kamera nur ganzheitlich scharf abgebildet werden. Um bei diesen fotografische Unschärfe entstehen zu lassen bzw. die Unschärfe-Verteilung beeinflussen zu können, benötigt man wie bereits oben erwähnt ein spezielles Tilt-Shift-Objektiv – oder eben Photoshop.

Fotografische Unschärfe und Photoshop

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie fotografische Unschärfe in Photoshop gekonnt simulieren und kreativ einsetzen.

Beim Tilt-Shift-Effekt wird also die Schärfeverteilung so manipuliert, dass die Betrachter glauben (müssen), dass es sich nur um ein sehr kleines Objekt handeln kann.

Bei diesem Foto werden die von den fokussierten Klippen weiter entfernten Bildbereiche schnell unscharf. Dadurch entsteht der Eindruck, als seien die Klippen nur kleine Modellbauteile. (Ausgangsbild: Adobe Stock Free)

 

Obwohl der Tilt-Shift-Effekt natürlich längst keinen Neuheitswert mehr besitzt, hat er aber immer noch seine Daseinsberechtigung. Es kommt immer auf das Motiv an. Der Effekt kann zum Beispiel genutzt werden, um die Blicke in Landschaftsbildern auf interessante Details zu lenken, die sonst untergehen würden, da die Kamera nur alles scharf abbilden konnte.

Hier war das Ziel, durch eine Manipulation der Unschärfeverteilung den Leuchtturm stärker ins Blickfeld zu rücken (Ausgangsbild: Pixabay).

 

Nicht alle Fotos sind für den Miniatureffekt gleichermaßen oder überhaupt geeignet. Ein Foto muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit eine solche Wirkung erreichbar ist. So führen zum Beispiel sich im Vordergrund befindende Bildelemente in der Regel dazu, dass der Effekt nicht glaubhaft umgesetzt werden kann.

Außerdem kann man sich dem Effekt nur visuell nähern. Anders ausgedrückt: Man muss so lange mit den Griffen und Reglern herumspielen, bis es dann irgendwann passt. Das Auge entscheidet – was das Ergebnis dann aber auch schon wieder zu etwas Besonderem, da Individuellem macht.

Sie entscheiden individuell, wie der Effekt wirken soll. Jede Entscheidung hat wieder eine komplett andere Wirkung zur Folge. Es gibt keine Einstellungen, die immer gleich gut wirken (Bildquelle: Adobe Stock).

 

Im Zeitalter der Bildüberflutung kann der Tilt-Shift-Effekt aber auch eine Möglichkeit sein, Bildern, die sonst in der Masse untergehen würden, etwas Besonderes zu verleihen, zum Beispiel flache Landschaftsfotos interessanter wirken zu lassen.

Die Unschärfe lenkt den Blick auf die Brücke – auf einmal hat das Foto einen Fokus und wirkt deutlich interessanter (Ausgangsbild: Pixabay).

 

Bilder von berühmten Orten oder Sehenswürdigkeiten findet man so oft im Netz, dass man mit ihnen keine Aufmerksamkeit mehr wecken kann. Eine gelungene Miniaturumsetzung könnte Betrachter aber möglicherweise doch noch zum längeren Verweilen oder Teilen animieren.

Dieses Motiv findet man relativ oft in unterschiedlichen Jahres- und Tageszeiten im Netz. Eine Miniaturumsetzung kann noch einmal für einen anderen Eindruck sorgen (Originalbild: Adobe Stock).

 

Und selbst wenn man nicht auf einen maximalen Zuspruch von Followern abzielt – manchmal ist es auch einfach eine schöne Herausforderung, zu versuchen, ob man mit den Mitteln von Photoshop eine Miniaturwirkung erreichen kann.

Eine sehr häufig fotografierte Sehenswürdigkeit: Schloss Neuschwanstein. Bei dieser Umsetzung musste ein bisschen mehr Arbeit investiert werden. Wir zeigen im weiteren Verlauf des Artikels, welche Schritte erledigt wurden (Ausgangsbild: Adobe Stock free).

 

Sim ug ohdeezUtsgneewseiVnfrre

Nn n ninnd.ensrhgnw nFegigzee oi iasvimtnMetntceidgdr nei u ehsDniegsd a Ueezsrtdn rifsnezemariprhfahPnogi oetn gevFsut neooefcEi a sdigleeEeusp

  • Gsenhdni sn bEdeniarci t u.sh tSss Wuiersrnl nrhMevsfsd ,vtiamae n cirinmthea trfl redksd niEd dAeaauM bkdvit,ttoskd ntrb nktobaeeun,apeootzuareeoussk eo infedtfaaod
  • L n edcetditdmrneeiece erondeieaslrgfiem Mifw deealDcnasnielhcnge e e .onnBr irigrnetmc elseiidlaen sMdddeeue etncr Vitbm rnomwreed thn ef netohdlcsmm iau ehennomiehttu t odnnudfni matkfa ekeVrEennngvssashlb ftontne nnnrv tsirn .tli gadloernhdi dmsteergOnerte in edtdLneBt dmK reosnueeehe Bn daur ehdenaibn
  • D did idi hhn ruteaidcrts ietsdeS.bge.l eed eeentnidetnoueuehrrtlwwsth,e rSeluaisnn rtErriteasdro f rei derhntranr eder ae es i reeieasnihnelrrf, ihsfn,lnmhsasiieDntitBa hf lnfeTcn nhm.ndtwlglnwnneieilmcn iideescdRcl lintoaulrunrcaen hloueieea aeenhgz wee gaesed eli elGehdr ennw eshiu ,adss ee ihtNc,nre ie hBmmncrinsihn l K B eeec h i m ng g nc hrealr ipreezeetcteennelBu cst di estkneefrciehsnazl
  • D ie lcuuaNaochislciar ehceht fortbinruehlsireh,ncdhne nhdre vaez hm eeistn ie fntntss hneesapelt cclohh eDnmsAkeUanrlk.leteE n trnuaRssmgkhinsoac fsPhu mlnei ii.fcas veeu
  • F uaotsn sisnhd al er enn F iisuenes tsrreenaennudaeGlrnlr.lMnr uaeumcslmuu aDraicreiaEo ektduaasrn nt tnkotieasa fa alvefsnrteecrds,de engza eG ie hi laewh trfazieenoiiittf Eoatiedigoaenmso eu lsnrMn snhheit thaalhVln am .maumdrteaDki klao A tesc tnm n cieDla ectlnbeebraad tsf huntaninzednafmrttsdstnsi edafGaKsi rui,hsg kndr,dt aenfDt en

EaPfeduinitniien web,eda ngz e semdn eruev eMt rehebttro wa. f ei m nsoDhen wse,Wd aw ennisiu i nerrn sl lrnheienps dkephnnlt marweirlu Bt se laedtsaenesmsah ltecebisdgnrU.nezvmmnu lieinenitouimhca a

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Redaktion

Wie Sie eine Tiefen- und Lichterwarnung in Photoshop einrichten

Eine praktische Tiefen- und Lichterwarnung, die Ihnen zeigt, wenn eine Kontrastkorrektur so stark ist, dass Sie ausgerissene Lichter (reines Weiß) und zugelaufene Tiefen (reines Schwarz) erhalten, ist in Photoshop – anders als in Camera Raw und Lightroom – leider nicht vorhanden. Sie können sich aber eine Lichter- und Tiefenwarnung immerhin ohne viel Aufwand selbst erstellen. Diese Praxishilfe zeigt, wie es geht.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie Hintergrundebenen in Photoshop elegant vermeiden

Manche Photoshop-Funktionen lassen sich nicht auf Hintergrundebenen anwenden und viele Anwender benötigen eigentlich fast nie Hintergrundebenen. Es gibt aber Möglichkeiten, sich das nervige Auflösen von Hintergrundebenen generell zu ersparen.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie harmonische Farbkombinationen mit Photoshop herausfinden

Es gibt inzwischen mehrere Wege, um mit Photoshop attraktive Farbdesigns zu finden. Alles, was Sie brauchen, ist ein Foto mit geeigneten Farben. Wir stellen Ihnen eine klassische Technik vor, und dann auch noch einen Weg, der eine neuere Photoshop-Funktion verwendet.

Mehr...
Menu