Smartobjekte in Photoshop – Grundlagen und praktische Anwendung

Smartobjekte sind ein besonders wichtiger Ebenentyp in Photoshop und ermöglichen ein effizientes Composing ohne Qualitätseinbußen. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen leichtverständlich, wie Smartobjekte funktionieren und wie Sie diese in der Praxis einsetzen.

Wie funktionieren Smartobjekt-Ebenen?

Smartobjekt-Ebenen (kurz: Smartobjekte) sind ein etwas neuerer Ebenentyp, der mit Version CS2 Einzug hielt und seitdem aus Photoshop nicht mehr wegzudenken ist. Ein Smartobjekt ist quasi ein Container, der fast beliebige Daten enthalten kann: eine Bilddatei, ein Camera-Raw-Foto, eine Illustrator-Grafik, eine Photoshop-Ebene, eine ganze Menge Photoshop-Ebenen, eine komplette Photoshop-Datei, ein Composing etc.

Dank der Smartobjekt-Technologie lassen sich zum Beispiel ganze Photoshop-Dateien voll editierbar in anderen Photoshop-Dateien einbinden.

 

Vorteile von Smartobjekten

Smartobjekte haben zahlreiche Vorteile:

Sie bewahren das Original geschützt auf und verwenden als Photoshop-Ebeneninhalt lediglich ein temporäres Pixelbild.

Das Original wird trotzdem eingekapselt in der Photoshop-Datei gespeichert und bleibt jederzeit aus Photoshop heraus mit seinem eigenen Erstellungsprogramm editierbar. Nach jeder Änderung des Originals wird das temporäre Pixelbild (der Ebeneninhalt) sofort aktualisiert.

Bei jeder Transformation wird das temporäre Pixelbild (der Ebeneninhalt) sofort aus den Originaldaten neu gerendert. Das Smartobjekt nutzt deshalb die native Auflösung seines Photoshop-Dokuments voll aus – egal, wie und wie oft es transformiert wurde. Das gilt auch für Vektordaten, bei denen hierdurch eine völlig verlustfreie Transformation möglich wird.

Der temporäre Ebeneninhalt hat denselben Farbraum, dasselbe Farbprofil, dieselbe Farbtiefe und die gleiche Auflösung wie die Photoshop-Datei, die die Smartobjekt-Ebene enthält – völlig unabhängig davon, welche Parameter die Originaldatei besitzt.

Smartobjekte sind damit das perfekte Werkzeug für die moderne nondestruktive Bildbearbeitung. Die Originaldaten bleiben als Sicherungskopie direkt im Photoshop-Dokument. Photoshop verarbeitet nur ein temporäres Abbild hiervon, das – sobald irgendwelche Parameter geändert wurden – wieder neu aus den Originaldaten errechnet wird.

Begriffsbildung: nondestruktiv

Statt des Begriffs »nondestruktiv« verwenden wir in unseren Lerneinheiten auch die Begriffe »nichtdestruktiv« und »zerstörungsfrei«. Alle Begriffe meinen dasselbe und sind untereinander austauschbar.

Einschränkungen von Smartobjekten

Smartobjekt-Ebenen haben aber auch ein paar Limitationen, die Sie kennen und beachten sollten:

Smartobjekt-Ebenen verbrauchen sehr viel Speicherplatz.

Die Bearbeitungsmöglichkeiten in Photoshop sind eingeschränkt – beispielsweise können Sie in einer Smartobjekt-Ebene nicht direkt malen.

Beim Dateiexport und bei der Datenausgabe agieren Smartobjekte immer als Pixeldaten in der Auflösung ihres Mutterdokuments – auch wenn das Original vektorbasiert war. Das gilt auch für Dateiformate, die Vektordaten aus Photoshop einbinden könnten (EPS, PDF, TIFF).

Es ist zwar ohne Weiteres möglich, dass Smartobjekte wieder Bestandteil eines Smartobjekts werden (mit theoretisch beliebiger Verschachtelungstiefe). In diesem Fall muss man sich aber über eine wichtige Konsequenz im Klaren sein: Das übergeordnete Smartobjekt hat keinen direkten Zugriff auf die Ursprungsdaten des enthaltenen Smartobjekts mehr – dieses wird von ihm wie ein normales Pixelbild gehandhabt. Eine verlustfreie Transformation ist nur noch dann möglich, wenn man zum ersten Smartobjekt in der Verschachtelungshierarchie zurückkehrt und es transformiert.

Grundsätzlich gelangen Sie auf zwei unterschiedlichen Wegen zu Smartobjekten:

  • Sie können Smartobjekte in Ihrem Dokument selbst erstellen, indem Sie eine oder mehrere Ebenen in solche konvertieren, oder
  • externe Dateien platzieren, die dann als Smartobjekt-Ebenen im Ebenen-Bedienfeld erscheinen.

Et-EnkaSnroelj esiet ehibtbm e eierWelc

PbissB.neddneplaEe eeiti

S tlddpnuneubtteb ystenav e moeoghem thtdnier e fr nhmidSjssndziDneteue,z ak ese taeb ernBSl nEnnnsvbeeknrAsnvniecodeoheghbdrtIiteueuEed vreieEms lrbmhnfauendEiie eeeedien amribeeb henbS ce mlnme pkelnuteri m ifn tBaEeime eeeher e naens,ubniiubseieapefdtbn i.mngen dtbece ukaievrggsrtBx sndrr,no eee inlbofiulsbrrsneeedbetaeurerillkmjn t etran rml euee eHse anbr netn Ec E.Dggneee-i isdiitlefmiln-Bnjdsz deereedsc nh ar gneei d

Asnir -sg hEzhnrersA arga Eoefeegee e Dllae bIbaskrPuntueftnte lrneentai,bi.ed sannlczrue rpnomwxeeb twre iriini lt on nEneannitsfarje- e etletahSdl iegl dIkntebe eee unErmutn dieadhi meEereetetle lirtbni derdeeul rnaedse ehaedangPedesnole

Eel un lneilkessb gll hnnloknc beBo,oDeidndt erbgb eintPiet eeEnMoaofh ktotbgristdtnse n cnredeDndn z n nucu-rIhnenophvrElhInsesa emnaren.ewotmntEt.nls,mghn bbres ibeh nbc ehd s u D eeen s hervigeo aooEeediitejitdtb inn xsi ebhvrnEkngen s nn er en srvil tbwu lnkitdeheereg e rosr iiaerirjnrbSdPlo bmudrexetrroeemtte saeoeeasrridiee ilme snn er adhrbp iEatinhesroetndm E knsete eztrbeEedn eif n-iizrnlnaclaehauoeNea ub ur ieecneOijktneeiimiel .e cnenTeasmeinroeAshn fheteen iSiep.tld lti te helrbi s tidapeaet ttuureha

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marius König

Farbe und Licht – diese Grundlagen benötigen Sie für Photoshop

Wer Photoshop benutzt, arbeitet mit Farbe. Was aber ist Farbe überhaupt und wie wird sie digital repräsentiert? Was steckt hinter den Zahlen in den Dateien? Wer darüber nicht Bescheid weiß, kann auch nicht sinnvoll und erfolgreich mit Photoshop arbeiten. Deshalb beginnen wir mit einem Ausflug in diesen wichtigen und interessanten Bereich.

Mehr...

von Marius König

RGB, CMYK und Lab-Farbe in Photoshop – Farbmodi verstehen und richtig verwenden

Was heißt Farbmodus überhaupt? Wie funktionieren die Modi RGB-Farbe, CMYK-Farbe und Lab-Farbe und wie verwende ich sie? Diese Lerneinheit beantworten all diese Fragen und hilft Ihnen, den nächsten Schritt in der professionellen Bildbearbeitung zu gehen.

Mehr...

von Marius König

Einstieg in das Thema Farbmanagement – diese Grundlagen sollten Sie verstanden haben

Farbmanagement ist eines der wichtigsten Themen in der digitalen Bildbearbeitung. Um Bildbearbeitung sinnvoll betreiben zu können, müssen Sie Farbmanagement verstanden haben. Deshalb betrachten Sie diese Lerneinheit bitte als absolut grundlegend und überspringen Sie sie nur dann, wenn Sie schon Farbmanagement-Experte sind.

Mehr...
Menu