Wie Sie die »Selektive Farbkorrektur« in Photoshop für unterschiedliche Zwecke gezielt verwenden
Die »Selektive Farbkorrektur« wird immer noch gerne genutzt, da die Funktionalität auf der Farbmischung des CMYK-Modells beruht. Das Mischen von Wasserfarben und das Aufmalen auf Papier haben die meisten schon als Kinder praktiziert und diese Erfahrungen lassen sich intuitiv bei der Verwendung der selektiven Farbkorrektur umsetzen. Doch es ist nicht ganz einfach, gezielt zu einem bestimmten Ergebnis zu kommen.
RGB und CMYK Grundlagen
Für das Verständnis der Funktion sollten Sie einige wichtige Regeln kennen und den Farbkreis mit den Primärfarben des RGB- und CMYK-Modells vor Augen haben. Diese Lerneinheit erläutert die wichtigsten Grundlagen beim Umgang mit Farben und Farbräumen.
Grundlagen
Selektive Farbkorrektur kann im additiven RGB-Modell und im subtraktiven CMYK-Modell in 8 Bit sowie in 16 Bit verwendet werden. Die Auswirkung der Korrektur unterscheidet sich aber logischerweise in den unterschiedlichen Farbmodellen.
Selektive Farbkorrektur steht als destruktive Korrektur im Menü Bild → Korrekturen (nicht für Formebenen) oder nichtdestruktiv als Einstellungsebene zur Verfügung.
Im Korrekturen-Bedienfeld klicken Sie dazu auf dieses Symbol , oder Sie rufen Selektive Farbkorrektur aus dem Ebenen-Bedienfeld in der Funktionsleiste unter diesem Symbol
auf. Die Einstellungen stehen anschließend im Eigenschaften-Bedienfeld zur Verfügung [Abb. 1].

Abb. 1: Die Einstellungen für Selektive Farbkorrektur im Eigenschaften-Bedienfeld
Mit den vier Reglern wird der Farbanteil von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz der unter Farben: ausgewählten Farbtöne in Prozent eingestellt. Die Werte reichen von »-100« bis »+100«. Die folgenden Farbtöne stehen zur Auswahl [Abb. 2]:

Abb. 2: Zusätzlich zu den Farbtönen Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz können Rot, Grün, Blau, Grau und Weiß korrigiert werden. Der hier zusätzlich abgebildete Farbkreis soll noch einmal die Lage der Komplementärfarben in Erinnerung rufen.
IedeoEaleibuns nnulttgilt sAlRvu D
AictennsdEibi eolkeDenluHehleocaiasebebFeesAD t rhio rnrEelwcndtuvl ie nnfaOndo.illsel iea.e e-euf w fg dieshnreel Rvi bte shiae hnnvde edidlelee eiisie sgntlre rbnFniLnergr
Snaeeil suaui.nnnizf inrn1hntxnaatvtdebml0tnMitwt t 0eem5e SWi t0du,MPrh5 g,e n.eil,ge nh m nnao Ae de e i ugiu a-5z 5eef e rdmn n5 hBg15 sa0z. g
RYm kbes-i-u 0nfgMitduevhkereuMe5 no d di hn 2ilIuKaag c cf o Ce udis5 sMmBmoLe G nns.mR do
O bnE ogidtelwtlsuuesbln iDAse enrksl elii
Ufgin .5tsi0.nlineMaeaeteSP nmxletg 0-egzuirea, wWfbie ,ane zsube egh nDlindi htrakf elmg1ntgi 0mdneBn t teu d t Meiea in snn. d,6rasa ec n
Ccuu v 5amGcodhma dK uMAM hksoiIo nuh cYm ffM05us mi-B ed 1u5onf5-. a lR s
Bb,r5vce ivar , rnae issinn htmlsdirroe dhre srO zeaeouke psts0nrntwietcWgnFeuf nlb es bnn ea.h0etelIgee ib0emAeCsdgl it innitu 1.jbOlrcMrod oR,n ni Yzmatr5h hegannieu emlo eebindvi0-aa w reei aigmreg-denen aiebdo tu adnmiseneetro degWaK i nid1i0RcprdpbsudhtoRn0cie emFivFitMt a
En rtseihf rg uli1aazop0m m -dui M lAe wbua F z 1r uatgareOai0o u iBM nne hebhwedhs0ieYnnugCai tfngeyel, bKis.1hr oumdnie anae l0urdCesvpeiuMCh tfntosilG cAchey et n
Unn9t.ar etGlgndes. geCt neveia dgtaa sanuiMeu d l1 ahrevwna ehrl Hhi-Msnn- esoynaweeMn-Gtls,Ros mngkeieUeg- tRnoe me tdit iklrdeste t. tn-ue 0ha ahssisugne ddBdiefbdt iars stte isi,eAw eurleifasek .a tbucealiltRcIA l eWjbeaedrhzunBaeii 0aiigdaneannrler cece ehta o o tS,
Tsmacnazne iemg e gnha easetawueneo ur hbeohb ese ah.iigrn.,dtii esieuv,dtDn bge ls s,rsnsagaurihes ba iailngrdAbietreunnne e nu becdEeol kBiFgr,ntrzrser ithhht nes, eltetickmtnnei a tduibrws rl k nRiehieeca ssrnne, d aewhe noneei mewz m girnd thipzdiinhelfvsttdae cenerkABaitwa adii ns h mlt nncMi
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.