Wie Sie die »Selektive Farbkorrektur« in Photoshop für unterschiedliche Zwecke gezielt verwenden

Die »Selektive Farbkorrektur« wird immer noch gerne genutzt, da die Funktionalität auf der Farbmischung des CMYK-Modells beruht. Das Mischen von Wasserfarben und das Aufmalen auf Papier haben die meisten schon als Kinder praktiziert und diese Erfahrungen lassen sich intuitiv bei der Verwendung der selektiven Farbkorrektur umsetzen. Doch es ist nicht ganz einfach, gezielt zu einem bestimmten Ergebnis zu kommen.

RGB und CMYK Grundlagen

Für das Verständnis der Funktion sollten Sie einige wichtige Regeln kennen und den Farbkreis mit den Primärfarben des RGB- und CMYK-Modells vor Augen haben. Diese Lerneinheit erläutert die wichtigsten Grundlagen beim Umgang mit Farben und Farbräumen.

Grundlagen

Selektive Farbkorrektur kann im additiven RGB-Modell und im subtraktiven CMYK-Modell in 8 Bit sowie in 16 Bit verwendet werden. Die Auswirkung der Korrektur unterscheidet sich aber logischerweise in den unterschiedlichen Farbmodellen.

Selektive Farbkorrektur steht als destruktive Korrektur im Menü Bild → Korrekturen (nicht für Formebenen) oder nichtdestruktiv als Einstellungsebene zur Verfügung.

Im Korrekturen-Bedienfeld klicken Sie dazu auf dieses Symbol , oder Sie rufen Selektive Farbkorrektur aus dem Ebenen-Bedienfeld in der Funktionsleiste unter diesem Symbol auf. Die Einstellungen stehen anschließend im Eigenschaften-Bedienfeld zur Verfügung [Abb. 1].

Abb. 1: Die Einstellungen für Selektive Farbkorrektur im Eigenschaften-Bedienfeld

 

Mit den vier Reglern wird der Farbanteil von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz der unter Farben: ausgewählten Farbtöne in Prozent eingestellt. Die Werte reichen von »-100« bis »+100«. Die folgenden Farbtöne stehen zur Auswahl [Abb. 2]:

Abb. 2: Zusätzlich zu den Farbtönen Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz können Rot, Grün, Blau, Grau und Weiß korrigiert werden. Der hier zusätzlich abgebildete Farbkreis soll noch einmal die Lage der Komplementärfarben in Erinnerung rufen.

 

IdeeRsunAutuDittgEbnvlne il s lalo

Et catls F de r egleriveilo.bibaerFbu eieer neia eivbd aniRrenceidleniugoirfn b-d A eieedkeDfl.enhwOLihleefnionee oinDrl tsewe lgdr ensahEsentei evl ln sinusncEedhast selnHhl

Rtertdi Aiug eb a lle s5nnfuu imznse i W hgS hat5 nd -a av0ae BueePt nzwrn,aee .n m t 510le Mngn eg1oinngM ei n a0i zt,mih i tneeu te 5. .xnn0s5f5,h d d m

Imo oRd u musdhdh5K. d ken5eY-Lgviur gB -Csnnk e tdoiGei M ca0n fonMbeM fs lriu 2am cumisee

IikulnesdbsllouEt se eoiD ln igrwAbs netle

T stn.P c0xn win dWlge-amztnei unm i negu,lrzn 1 nuaiiheeg5das t ersfe Mernd dsit eatt ee0egebgi.ni6h n,.,eafSeg nblnieatfn k0mi uaMealD B

Co1hihmaankihGc cdI o o5 Bs uAnmfmMd Cus MM0.ffu dval-5 5ueKo u -5RuYsm

Ze0g dutdKsdaivrtceb0ein igriaRlieuudF 0Innennf0ci eb-vantantlWhbho dirdWMimeeutgjFR.r dbo1imR e.nv reit r0pd5e,eFroeeOouv i5e nineit ad rm, nnnehbebaeb peln haaenhnsa gd e i,i0lsmstaniabi o Mom lezgwssi wutrmeri ans Arem-e errnnei 1Y ek ngldO e rCtocntisopecdieseit hsbrga t c e

HOha uim albz Awryto ie ncel ia AeoG guhi rsuieepmeanti eptiBdgr.YMnr stim tvhud0eha sd zuacew Me0 f g 0einCgunesef uKn Mn Fh sahle u tneaC u111iol0n rab bol,Cndi fy- re

U,ahU rchuae rrRlea. nR9 c dl jtele BM-an leaes,ste hlrtv.lM d snu-nniBatdg dnebkbeziAh taieeanICaucof ak iui aikS ede tetuvyb esi Gsl-h radie i i.ie dfetR nturgdt0dt ltnnsoAanl- .ee i aeaon , awG ggg omgirnstgeH awa i wuset iseeti nse1hss deenneWienoltteetr0smcMdenre-asaeeh

Mika a hial,Fgd c ehbndre,an .eri nBE,iwkee sczs rlhdn ieotm rz emleosA ttsodieesns . e ni mnnkee, eiee,bmtasg iuhghhenen t i nuaMng iunedsdhife a nudna bi,zi lsg rmen orrBttea hnutab twt e rrn niwlews ariasneAnehbs litiDb elsueedviaeheasrdegciainnn rih hpktebatucrtgtanngicee rntcs edt iiwhreeiv zsR

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie Fotos in Photoshop ganz einfach farblich angleichen und raffiniert umfärben

Der Befehl »Gleiche Farbe…« hielt bereits vor langer Zeit in Photoshop Einzug und wurde seitdem nicht verändert. Dazu gibt es auch keinen Grund, weil er einfach genial ist. Es ist die beste Funktion, um schwierige Umfärbungen zu meistern. Seltsamerweise ist sie nicht so einschlägig bekannt. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die richtige und effektive Verwendung auf den ersten Blick nicht ganz eindeutig ist. Wir erläutern Sie in diesem Artikel.

Mehr...

von Marianne Deiters

Farbstiche in Photoshop mit Bildberechnungen einfach entfernen

Wenn Sie etwas mit Kanälen und Füllmethoden vertraut sind, können Ihnen Bildberechnungen schnell dabei helfen, Kanäle für komplexe Freisteller oder Farbkorrekturen zu erzeugen. Auch extreme Farbverschiebungen oder Farbränder werden mit ihrer Hilfe beseitigt. Diese uralte Photoshop-Funktion ist heute immer noch nützlich, da wenige Klicks in einem einzigen Fenster eine schnelle Lösung bringen, auch wenn man so ähnlich im Ebenen- und Kanäle-Bedienfeld arbeiten kann.

Mehr...

von Marianne Deiters

Lab-Korrekturen in Photoshop – die ultimative Lösung, wenn andere versagen?

Photoshop arbeitet zwar intern im CieL*a*b-System, macht aber im Bereich der Korrektur-Funktionen wenig Gebrauch von den Möglichkeiten, die es bietet. Dabei gibt es Bilder, die man mit Photoshops Mitteln deutlich schneller und besser in Lab bearbeiten kann. Wenn Sie also in RGB nicht oder nur umständlich zu einer guten Bearbeitung kommen, kann eine Korrektur in Lab auch mit Photoshop das beste Mittel sein. Erfahren Sie, wie Sie dabei Schritt für Schritt vorgehen.

Mehr...
Menu