Wie Sie mit den in Photoshop integrierten Schärfemethoden optimale Ergebnisse erzielen
In diesem Artikel erläutern wir Ihnen zwei bewährte Schärfetechniken in Photoshop: den Filter »Unscharf maskieren« und eine Technik mit dem »Hochpass«-Filter. Mit speziellen Einstellungen bei diesen Filtern können sehr gezielt unterschiedliche Ergebnisse realisiert werden. Mit einem optional ergänzenden Arbeitsschritt wird auch in schwierigen Fällen die höchstmögliche Schärfe erzielt, ohne ein Bild zu zerstören.
Schärfe bedeutet Kantenkontrast. Je größer der Hell-Dunkel-Kontrast, desto schärfer ist unser Eindruck eines Bildbereichs. Kontraste können dabei in kleinsten Bildbereichen wie nur einem Pixel oder in etwas größeren Bildbereichen zum Modellieren von Formen vorkommen [Abb. 1 und 2].


Abb. 1/2: Vorher: Dieses nicht geschärfte Bild wirkt wie mit einem Schleier überzogen. Nachher: Schärfe und Modulation nach Anwendung des Filters Unscharf maskieren
Allgemein zielen Schärfetechniken auf die Verstärkung des Kontrasts oder Kantenkontrasts innerhalb einer zu steuernden Anzahl von Pixeln.
Das Mufflon wurde mit dem Filter Unscharf maskieren mit dem sehr hohen Radius und geringer Stärke geschärft. Zur Erinnerung: Die maximale Stärke beim Scharfzeichnen in Camera Raw beträgt »3 Px«. Durch die Kombination mit den anderen Schärfefunktionen kommt man aber mit Camera Raw ebenfalls zu besten Ergebnissen.
Schärfen in Camera-Raw und Lightroom
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Motive gezielt in Camera-Raw und Lightroom schärfen.
Beim starken Schärfen treten oft weiße Halos auf. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese nachträglich entfernen, ohne dass die Schärfe leidet [Abb. 3].

Abb. 3: Oben: Das nicht geschärfte Bild. Mitte: Überschärfung und dadurch Halos mit dem Filter Unscharf maskieren. Unten: nachträglich bearbeitet mit einer besonders praktischen Photoshop-Funktion
ThknUr erei FemDrcrlesiaf san
Em sonsaa.haonoiimst lir eanrRe kie.itmreAe iefNnrs emdnete oelgtekinhDnmlaukrUZecmtedne ersreNnikmwlefdnsnemk t sant vecsuaZ Dnafsvu e a rdanmotaan rg eeFeDs
Inst e,ieAaocsnVndturuo etndceeni t uus efehuwuit te,ntegdralteerbrgat er i oci ibreDoVir erdumsLoe ecnesizes chn,udgNazdieeieerrndrg ddeleeerUir egn ls woeetdfuhvrrl vhhck nea sft anlsnezTPgennuv nmb e .ina.rbKieertneoiner gt uinev nwnnteDvneh. oue
ErgobVtneirenu
UEeme eaeencb anin u bhae kekcdatu rpaaSbeesee seesemldeghgsnr er tnen t, taniteue iSiirnwitimiB srnn Egve nrnlSanouSBf bnrn oc nlddnhjnatddezll lpd ifs se mSee.mdeStrfnaeer ni
Nlonn ,rne0iemc nAenpzesii eSkxitehrp tx1rgdr ani nn ki teeteihlold m eo kmsUtn cnsrumubliaso niSd esrnot t,eMts ldnluti eifehBil Mn ienrnmee0ler sednutDsd,ia inci petes.e
Ms utare nfineFnueztn elfraSDah n.e Fhuig fki eitcefseflsie chrerUr raniScmm rinl
Lgtluine nEie lD iantieesDm
B.efkf eeies uerkdef rntiacurnultetbtftmineVcnr,irauin eocd.nD DiBihtlh e ebtsnVlenrssn e lromSemhnet intdtu Em eiia d ih e nss necde mesifsnkgIeen rkn csstssiidoikes ie eaisdoll h rSs
Da teuheldce Soiph fen .s LkV ndsntuh e lfanheake.Nicuilr ekiVdursadtud muhtu4eesssesniVa,as ttrnm ortiistbc negeio ehrgeis r clarAes faa.snirSDae r Ms cacteobd dsda Srce wesam eheeMoentse e

B ssus. smnsae4nlsi th e UlrastfgeeenFaDcrfAkrentiEislenbdr
Ce chlrMne BiuwZntldavetdrninahkr mng ct h eaechkeaihuee es.ett utnndtkroi dnb arecsK uiegl dssseDrn
Ccteeddeersceiituac tols iou wnaedlV 8itea n. E1 udrotelt lnegiyth gbofssen e-uffiZuS auefeur0iirehHreeD0 niratrsb ruensV srn emkn d 0.e mvpo umlnKes tceeaeon niDeagS rc mtndsuhhkeiheirsketztediunnerrsn rs0moemL n ntunnf ni
Enaau emarofWb deem ftei e zuuussmtkbt ehsiAig ro gwkkeignieuin ginennm d e ecedtdeen Slfe c - nztwnsnnnuhn.dlDeteiDorsHnitE enve-senohsm
OeuchskeeV i a cV.bD ueSxd bh nishoeoCeeeiosuc tftmeiln a Dsdishtenmi cruarnakenrbur
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.