Wie Sie Produktfotos für Onlineshops verkaufsfördernd in Photoshop aufbereiten

Die Produkte sind fotografiert und die besten Fotos ausgewählt. Jetzt sollen sie mit wenig Aufwand optimiert werden. Lightroom steht als Powertool mit der Synchronisation von Einstellungen auf Platz 1, aber Photoshop wird keinesfalls unverzichtbar. Wir zeigen Ihnen einen erprobten Workflow mit den beiden Geschwistern.

Wer beim Fotografieren auf Sauberkeit und Details geachtet hat, spart viel Zeit bei der Postproduktion ein. Trotzdem muss jedes Bild individuell nachbearbeitet werden. Zusammengehörige Bilder müssen farblich angepasst werden. Bei der Farbkorrektur sollten die Produkte bereitliegen und unter Normlicht als Vorlage genutzt werden.

Abb.: Vor und nach der Bearbeitung. Sie erfahren außerdem, wie Sie unterschiedliche Versionen für Print und Web exportieren.

 

Schnelles Entwickeln in Lightroom

Im Artikel zur Produktfotografie hatten wir beschrieben, wie Sie Bilder direkt in Lightroom hereinfotografieren können. Die erste Auswahl per Bewertung mit Sternen ist dabei direkt erfolgt. Jetzt können Sie die Bilder nach Bewertung filtern und anschließend entwickeln [Abb. 1].

Abb. 1: In der Rasteransicht im Bilbliotheks-Modul finden Sie oben die Filter.

 

1.Im Bibliotheks-Modul schalten Sie mit der Taste G (für Grid) auf die Rasteransicht.

Irre hutae nAtistNonctebr

Seeehgeieuesnt .u,mrMSAf tgterhbeneS .i ecafe ee. nariemtdnet arrr e h ka rcrnrc 2wtkuklbFRnKB.rlirn i naunRetbienenueirid

Nhnren ao ..c ebf nc e,gmvetei etaaenarileretDerlreno tnesetb wSsmd.eii imadnnt.rkdeee debinf i3ee nndn rnenhaeFi neeek adl tkAF odfth kirufe ar caannien rnabinfhauSrtlFtbkte meneitnie mrnllueegSrdsgi Bnlenm ecaioudl

Anm.kSrrgai-hi edm cenirecaiiaicmltel aitthserhl d a,e ag sTiegtn eireSreenl.llestnludhe emeUua ilrcD i hk ebcisecBetgis4l ed

T c einle ril ugMvnnaaBSaidu e,a fziee ueTzDf tlenn kcwmesEDrodslmi tr.eu -tekdp unotd.dilaes reniMn eshzuecanrdg d Lieee ols5e nt

.Unl Vd giruceakcdcashms.lfumidemses,eiartS ee e ieah i.nel l nhe btrw eeui rhde nui rhsce theoC dnBnMrdse ngtidnilnoue k bBn emineisnr.iicSeaieA BsadeeS ibtend6ic, eh nySlt u2ema hlnYdcaht nh,i

Ei wT ue2e. tNci c hAr c,et eis r rsdigguabgharcee h.m hie ahnais-ehiealutnVlsAhhbosclmseieHnbtnrn

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie typische Bildfehler in Photoshop aufspüren und gezielt korrigieren

Selbst erfahrene Fotografen haben mit Bildfehlern zu kämpfen. Typische Fehler, die sich mit Photoshop nachträglich beseitigen oder abmildern lassen, sind zum Beispiel Bildrauschen, falscher Weißabgleich, Über- und Unterbelichtung, harte Schatten bei Porträts, ungünstige Bildkomposition und viele mehr. Wir zeigen Ihnen schnelle Korrekturmöglichkeiten für einige typische Beispiele.

Mehr...

von Marianne Deiters

Weißabgleich und Farbtemperatur – wie Sie die Einstellungen in Lightroom oder ACR zielgenau vornehmen

Neben der Belichtungseinstellung ist der Weißabgleich eine der wichtigsten Einstellungen schon beim Fotografieren, und in der Bildbearbeitung wird der Weißabgleich meistens als erste Korrektur eingestellt. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die Grundlagen für eine gezielte Anwendung und zeigen, wie Sie die Einstellungen in Photoshop richtig treffen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie schnell Verzeichnungen und andere Abbildungsfehler mit Photoshop korrigieren

Abbildungsfehler in Fotos entstehen durch unterschiedliche konstruktionsabhängige Bedingungen. Nicht zu vermeidende Verzeichnungen in Fotos sind ganz besonders beim Einsatz kurzer Brennweiten und einem großen Bildwinkel die Regel. In manchen Kameras werden Verzeichnungen softwareseitig ausgeglichen. Und selbstverständlich steht Ihnen Photoshop zur Nachbearbeitung mit hilfreichen, teilweise automatischen Funktionen zur Seite, die wir Ihnen in diesem Artikel erklären.

Mehr...
Menu