Wie Sie Photoshop mit Plug-ins und Skripten aufwerten

Auch wenn der Funktionsumfang von Photoshop gewaltig ist, gibt es immer noch ein paar Möglichkeiten, die man gerne hätte, aber auf die man bis jetzt (noch) verzichten muss. In diese Lücke können schon seit Längerem findige Programmierer springen und allen Photoshop-Anwendern ihre selbst erstellten Skripte zur Verfügung stellen – kostenlos oder gegen Bezahlung. Mit Version 2021 wurden die Möglichkeiten für alle Beteiligten jetzt noch einmal verbessert.

Plug-ins in älteren Versionen

So nutzen Sie in älteren Photoshop-Versionen Skripte von Drittanbietern:

1. Wählen Sie in Photoshop den Befehl Fenster → Erweiterungen auf Exchange suchen.

Etwas versteckt: die Integration von Skripten/Erweiterungen in älteren Photoshop-Versionen

 

2. Daraufhin öffnet sich der Browser und Sie landen auf der Exchange-Website von Adobe.

3. Auf dieser können Sie nun alle verfügbaren Photoshop-Extensions browsen.

  • Sie beschränken die Auswahl auf Photoshop-Erweiterungen, indem Sie auf der linken Seite bei View by product das Programm Photoshop einstellen.
  • Auf der rechten Seite können Sie die Liste filtern und zum Beispiel einstellen, ob nur kostenlose Extensions angezeigt werden sollen (Free) oder auch bzw. nur kostenpflichtige (All bzw. Paid).
  • Können Sie eine bestimmte Erweiterung nicht finden, kennen Sie bereits den Namen oder wissen Sie vielleicht nur, was eine Extension können muss, dann nutzen Sie für das Auffinden der Extension am besten das Suchfeld, welches sich über der Liste befindet.

Die Suche nach der passenden Extension gestaltet sich relativ komfortabel.

 

4. Haben Sie eine Extension gefunden, die Sie interessiert, klicken Sie auf deren Thumbnail, um eine Seite mit weiteren Informationen zu öffnen.

5. Auf dieser Seite erhalten Sie ausführliche Informationen über die Extension und deren Ersteller. In jedem Fall lohnt es sich, die Kundenbewertungen durchzulesen, bevor man die Entscheidung fällt, die Erweiterung zu installieren.

Quantität, aber nicht immer Qualität

Die auf Adobe Exchange zur Verfügung gestellten Skripte durchlaufen keine Qualitätsprüfung. Das kann dazu führen, dass eine Extension nicht wie gewünscht funktioniert oder einfach auch schlecht programmiert wurde. Manche wurden auch schon seit Jahren nicht mehr aktualisiert. Es gibt aber natürlich auch sehr hilfreiche und gelungene Extensions. Auch wenn viele Skripte kostenlos sind, empfehlen wir Ihnen, Photoshop nicht unnötig »zuzumüllen«, sondern Skripte auch wieder zu deinstallieren, wenn sie nicht richtig funktionieren oder Ihnen keinen Nutzen bringen. Lassen Sie sich aber auch nicht unbedingt von einzelnen negativen Bewertungen abschrecken. Manchmal sind Anwender auch unfähig, Skripte richtig zu verwenden. Wenn sich allerdings negative Bewertungen häufen, kann dies in der Tat auch daran liegen, dass das Erzeugnis fehlerhaft oder nutzlos ist.

Diese Extension erzeugt via Script lange Schatten und ist recht nützlich, wenn man diesen Effekt benötigt.

 

6. Um eine Erweiterung zu installieren, klicken Sie auf den Install-Link.

7. Jetzt erscheint ein je nach Browser unterschiedlich gestrickter Hinweis, dass ein Link bzw. die Creative-Cloud-Desktop-App geöffnet werden muss. Wenn Sie ein Programm wählen müssen, achten Sie in jedem Fall darauf, die Creative-Cloud-Desktop-App zu öffnen, weil nur diese den Link »versteht«.

Der Hinweis im Chrome-Browser

 

8. Sobald Sie den Link bzw. die App geöffnet haben, erscheint der nächste Hinweis. Dieser warnt Sie (zu Recht!) davor, dass sie nur Erweiterungen von vertrauenswürdigen Quellen installieren sollten.

Ein wichtiger Hinweis: Installieren Sie nur Erweiterungen von vertrauenswürdigen Quellen!

 

9. Nach Klick auf OK wird die Erweiterung dann zu Photoshop hinzugefügt.

Und schon kann die installierte Erweiterung aufgerufen und genutzt werden.

 

Wenn ihnen eine Erweiterung nicht (mehr) gefällt, können Sie diese auch wieder über die Creative-Cloud-Desktop-App deinstallieren.

Eine Erweiterung kann auch wieder deinstalliert werden.

 

Vr-tPni22oesne0sigis l u1

IlzesaelePenVitlMMl bab oe tasgncsEiX ltri,tEunghn nmd wehe oennPeEa tyuuneauovPlefkh1innr e tsei 2iuzle c htrnc,nnrPte. r nrtiznioA gs ixoi eedsnnhetes ffkulseewUecrhkn-c fmthmoiiedat th hze U asnaneulcnp r fn upsine iSshcgifgrkelwgnsDba clewdt esoc ixbd eealKlihi grgu ii shdutlarEbpsiicggeiea0sh.iu e uens2 nedo.,itmr PaMmn-uihitizo gcn,nltaaeuEie

ErAmtn btf ga.teglrk sur b-zse eiihiaotgnIl.dst mow eesdlHaiulktrrdfsuD ncefleuPiparnd

A But hNften srehfaeed oedeiir zimbkpPunoinitbet.tdgae.nue nM- esdibrlescrr eeldnun e eeszugu eihs cd

 

Bpns

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Redaktion

Wie Sie Hintergrundebenen in Photoshop elegant vermeiden

Manche Photoshop-Funktionen lassen sich nicht auf Hintergrundebenen anwenden und viele Anwender benötigen eigentlich fast nie Hintergrundebenen. Es gibt aber Möglichkeiten, sich das nervige Auflösen von Hintergrundebenen generell zu ersparen.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie harmonische Farbkombinationen mit Photoshop herausfinden

Es gibt inzwischen mehrere Wege, um mit Photoshop attraktive Farbdesigns zu finden. Alles, was Sie brauchen, ist ein Foto mit geeigneten Farben. Wir stellen Ihnen eine klassische Technik vor, und dann auch noch einen Weg, der eine neuere Photoshop-Funktion verwendet.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie mit Photoshop Rauch und Qualm simulieren

Hin und wieder muss in Composings nachträglich Rauch hinzugefügt werden. Erste Wahl ist dabei natürlich abfotografierter Qualm. Dieser ist leicht in Bildportalen zu finden. Dennoch reizt einen die Frage, ob man den Rauch notfalls auch in Photoshop gestalten könnte. Wir stellen nachfolgend eine schnelle Lösung vor, mit der ganz beachtliche Ergebnisse möglich sind.

Mehr...
Menu