Neu in CC 2018: Pfadoptionen machen Ihre Photoshop-Pfade endlich besser sichtbar

Wenn Sie gerne die Pfadwerkzeuge nutzen, um exakte Auswahlbereiche in Photoshop zu erstellen, wird Ihnen die auf dieser Seite gezeigte Funktion ganz besonders willkommen sein: In den bisherigen Photoshop-Versionen stellt sich häufig das Problem, dass Sie Pfade kaum erkennen können, was den Freistellvorgang teilweise sehr unpraktisch und ungenau macht. Photoshop CC 2018 bietet Ihnen hingegen praktische Möglichkeiten, Ihre Pfade jederzeit in verschiedenen Farben und Stärken sichtbar zu machen.

1.Öffnen Sie das Bild, in dem Sie Ihre Auswahl vornehmen möchten.

2.Aktivieren Sie das Zeichenstift-Werkzeug .

Die neuen Optionen

3.In der Optionenleiste des Werkzeugs klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol und wählen aus dem Feld Stärke die gewünschte Pfaddicke aus oder geben sie ein.

4.Aus dem Feld Farbe wählen Sie eine Farbe, die sich kontrastreich von Ihrem Bild abhebt [Abb. 1].

Abb. 1: Pfadstärke und -farbe stellen Sie über die Optionenleiste des jeweiligen Pfadwerkzeugs ein.

 

5.Erzeugen Sie mit diesen Einstellungen nun Ihre Pfadauswahl.

Sollten Sie feststellen, dass die gewählte Farbe doch nicht ausreichend kontrastiert, können Sie sie nachträglich ändern, indem Sie einfach wieder das Zahnrad-Symbol anklicken und eine andere Farbe auswählen [Abb. 2].

Abb. 2: Sowohl während des Zeichenvorgangs als auch nach Abschluss des Pfades können Sie die Pfadfarbe und -stärke jederzeit ändern.

 

Die einmal eingestellte Pfadstärke und -farbe gilt übrigens nicht nur für den aktuell mit dem Zeichenstift erstellten Pfad, sondern wird nun auf alle Pfade in sämtlichen Photoshop-Dokumenten angewandt. Dazu gehören beispielsweise auch mit den Form-Werkzeugen erstellte Vektorformen.

Nicht verwechseln

Verwechseln Sie hier die Pfadfarbe und -stärke nicht mit der Kontur der Form, die Sie wie üblich gesondert über die Optionenleiste einstellen.

Sie können dieses Verhalten prüfen, indem Sie unter Mac OS den Befehl Photoshop → Voreinstellungen, unter Windows Bearbeiten → Voreinstellungen wählen.

Auf beiden Systemen klicken Sie jetzt auf Hilfslinien, Raster und Slices. Im unteren Dialogfeldbereich finden Sie den Bereich Pfad und dort spiegelt sich Ihre aktuelle Einstellung wider [Abb. 3].

Abb. 3: Ihre aktuelle Einstellung für Pfadstärke und -farbe wird als Photoshop-Voreinstellung übernommen.

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Redaktion

Wie Sie eine Tiefen- und Lichterwarnung in Photoshop einrichten

Eine praktische Tiefen- und Lichterwarnung, die Ihnen zeigt, wenn eine Kontrastkorrektur so stark ist, dass Sie ausgerissene Lichter (reines Weiß) und zugelaufene Tiefen (reines Schwarz) erhalten, ist in Photoshop – anders als in Camera Raw und Lightroom – leider nicht vorhanden. Sie können sich aber eine Lichter- und Tiefenwarnung immerhin ohne viel Aufwand selbst erstellen. Diese Praxishilfe zeigt, wie es geht.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie Hintergrundebenen in Photoshop elegant vermeiden

Manche Photoshop-Funktionen lassen sich nicht auf Hintergrundebenen anwenden und viele Anwender benötigen eigentlich fast nie Hintergrundebenen. Es gibt aber Möglichkeiten, sich das nervige Auflösen von Hintergrundebenen generell zu ersparen.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie harmonische Farbkombinationen mit Photoshop herausfinden

Es gibt inzwischen mehrere Wege, um mit Photoshop attraktive Farbdesigns zu finden. Alles, was Sie brauchen, ist ein Foto mit geeigneten Farben. Wir stellen Ihnen eine klassische Technik vor, und dann auch noch einen Weg, der eine neuere Photoshop-Funktion verwendet.

Mehr...
Menu