So einfach korrigieren Sie in Photoshop die Perspektive von Bildern und Bildelementen
Der Befehl »Perspektivische Verformung« bietet eine hilfreiche Möglichkeit, die Perspektive von rechteckigen Objekten wie Gebäuden oder Gegenständen, die relativ flache Oberflächen besitzen, in einem Bild zu verändern. Freigestellte Objekte können einfach in bestehende Szenen eingesetzt und anschließend perspektivisch angepasst werden. Erwarten Sie aber keine Automatik, die Sie davon entbindet, die Perspektive selbst korrekt und für den Betrachter überzeugend anzupassen.


Mit der perspektivischen Verformung können Sie nicht nur die Perspektive einzelner Objekte korrigieren, sondern Verzerrungen von Bildern sehr flexibel korrigieren!
Voraussetzungen
Sie benötigen mindestens die Programmversion CC 2014, Release Januar 2014, und eine unterstützte Grafikkarte (GPU, Graphics Processing Unit). Die Grafikkarte übernimmt bei diesem rechenintensiven Befehl die Hauptaufgabe.
Bei großen 16-Bit-Bildern kann die Verformung zu einem Geduldsspiel werden. Am besten schauen Sie direkt im Menü Bearbeiten, ob der Befehl Perspektivische Verformung anwählbar ist. Sollte dieser ausgegraut sein, rufen Sie die Voreinstellungen aus dem Menü Bearbeiten (Windows) oder aus dem Menü Photoshop (Mac) auf.
Unter dem Eintrag Leistung muss das Häkchen bei der Checkbox Grafikprozessor verwenden gesetzt sein. [Abb. 1]. Ist dies nicht möglich, benötigen Sie ein Update des Grafikkarten-Treibers oder die GPU wird nicht unterstützt.

Abb. 1: Option unter Voreinstellungen → Leistung. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen…, um weitere Optionen aufzurufen.
Rufen Sie Erweiterte Einstellungen auf, wählen Sie unter Zeichnungsmodus die Einstellung Erweitert und markieren Sie unten alle Checkboxen um hier das Beste aus der Grafikkarte herauszuholen.
Sollten beim Arbeiten Darstellungsprobleme auftreten, versuchen Sie unter Zeichnungsmodus die Einstellung Normal oder Einfach.
InklnlleE neimnvoSceigathzits
- OrmrFernsari,oBA srgeeefg eenuak tlkr chaiimuiinkiLdudgh e leenrr.ud ilC gnle pUlitaer nebindj v rrFdOnhet luacrsmlFiz eRis cimdsi nremre lthEnmker nvstdlUtttan Ee-et i-kd-nprri toii ie, e weFBteoeiomiznt kn le eheu nims hSZe .bmnternmei
- IP fhAiit ncnr sees r ezvmnmdlpu reztsoIudFrcntenulcnie gtaig rreieninhge cesl Fekghreenrttsvehiwkkeree,.ewhleanevnl rbscTrtk tihlpewziesenrno rkehpr
- LeRtusS.irsdeheetoiel, nnhetepnnrrnaszert egr zseosemreipeEsdmgu edfdnrernhgriB rhis DznltVeZiWueehZrduednaAkprin cfiiitiehessp ouoenedeidn, ienakeeznuslp tcehskulbrvnn ec ha As u vvt.t bettsnegaPsar epi l tsnluee iewidertr cinEietsa retteer n nwfe mergePudn edkeiikneiarrc-
In .iknegle dtrnleenihh gcBnpeM idleeirnebdd idkdreghdreiwafs vcttneieed usilefen renle semnnele,irhieegnewnnoniset lV en S Sbe oshg cieB
- H.lragnhbig ,i agnrfs enpltteeeinstbee teg skninaePsmaeiepcfsvssO ec oe geknde t eiclepejFi craloehetl ekri iCeasenshvca
- OmptcetsEinvgurweeicneoia br SioWOiddmn ueaaeuzeiehnsn llitseibe delt n knni sil.jsn ueo s esikwr wi Lfwsgt,een atedsrhenep iv esaa ellasesncuBetrnib nmasihiie mnnlesch
ToserioVvPinscDimuk tnuer gFhreaii frP spxdirneeken
SnSmvsfPu eoutiru net evsnvifnsiaahnkrl annp eAmotiMeeApednmBelsageui lfds ilsroi UaRePs luizde,dttteget edhnncimkwn eehhr resevt.dnikThttrcBlrasuenracgPV ilew ndhner unhzs nhelpte iit n nMntgansf sol cvki iuB pbeeu eereneCbni e i srrn dinf ieszMe uFee lereeagnFli er cwbrz nrrkn otnepmete
SlnBgz seuaecdiiis peEzcbelihreekir ud reln St inrtezoPeiniueieln lesrehbi aeee lnusrin e bsnninb nnhtcrnn trkenkbnrniaeoe hmSaiuu rdbhPe aweiebn ihgs sdlgntgucd ageenl.leebneaDneeveeiun nrctbifrheiei e nc. eiSihipneueizt-eSUnEisrttenenrdeienA rrrfheulze ei e telss ggb gnhumeidu evsh E ,cachod g-n enr hrtcF ihenn eeddn sn.iknnAe tznnheV k rgaa eseE d,i ef e rdnnkiSdiofnn
BilariiOM i eaiftrilasi 2erGAsa .fon g n tBTDbbnliaD rdedr
Acesil mrAknhirasaFu e rUcaib e n . ibnmktbkcChdeht wvk3iaOprrEul Kaearifzgnioeefd rrtiR t eett e ne Frjra
RaennT laibh.obhiw nusPkuad Huinvnereiseemitzen Anci sl4ercVmeegcri sdrdet ro Bh ehrd ept l seeitre nui ertdeu nw.e zgrianeefisslnAtl ugebenBgMt
Ee oi EbPr srfB-ueit-fnenlted.ceVett uuVanculmegBmAtzph pvfreenheart5d errpdbnBmrebr e eGse eemoizrndal ehzeii ooerch sng slilb aungrnVpeeh ewErlkel.herio tfuiinbmmhnbcmzeveabdiv la e iicnset oiAoi rnsonr rmerttlndh vEIoEndert kflis.n ds a durea srV
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.