So einfach korrigieren Sie in Photoshop die Perspektive von Bildern und Bildelementen

Der Befehl »Perspektivische Verformung« bietet eine hilfreiche Möglichkeit, die Perspektive von rechteckigen Objekten wie Gebäuden oder Gegenständen, die relativ flache Oberflächen besitzen, in einem Bild zu verändern. Freigestellte Objekte können einfach in bestehende Szenen eingesetzt und anschließend perspektivisch angepasst werden. Erwarten Sie aber keine Automatik, die Sie davon entbindet, die Perspektive selbst korrekt und für den Betrachter überzeugend anzupassen.

Mit der perspektivischen Verformung können Sie nicht nur die Perspektive einzelner Objekte korrigieren, sondern Verzerrungen von Bildern sehr flexibel korrigieren!

Voraussetzungen

Sie benötigen mindestens die Programmversion CC 2014, Release Januar 2014, und eine unterstützte Grafikkarte (GPU, Graphics Processing Unit). Die Grafikkarte übernimmt bei diesem rechenintensiven Befehl die Hauptaufgabe.

Bei großen 16-Bit-Bildern kann die Verformung zu einem Geduldsspiel werden. Am besten schauen Sie direkt im Menü Bearbeiten, ob der Befehl Perspektivische Verformung anwählbar ist. Sollte dieser ausgegraut sein, rufen Sie die Voreinstellungen aus dem Menü Bearbeiten (Windows) oder aus dem Menü Photoshop (Mac) auf.

Unter dem Eintrag Leistung muss das Häkchen bei der Checkbox Grafikprozessor verwenden gesetzt sein. [Abb. 1]. Ist dies nicht möglich, benötigen Sie ein Update des Grafikkarten-Treibers oder die GPU wird nicht unterstützt.

Abb. 1: Option unter Voreinstellungen → Leistung. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen…, um weitere Optionen aufzurufen.

Rufen Sie Erweiterte Einstellungen auf, wählen Sie unter Zeichnungsmodus die Einstellung Erweitert und markieren Sie unten alle Checkboxen um hier das Beste aus der Grafikkarte herauszuholen.

Sollten beim Arbeiten Darstellungsprobleme auftreten, versuchen Sie unter Zeichnungsmodus die Einstellung Normal oder Einfach.

Igmnnkialitnev EseholiztlScne

  • Eetr.o nurkt n dhbnkiian-F oziie td itcrmF epCtetsru eeiSees eaemfnlni ,tEkBhtRin.rllhrmtinnmg i lmee ,rnbm rtn e gahui neimrrr we sradlseedenmkABdldteiOsnFr strZrri oe oigrhidFknajiUedmLkiucpeetUeaiielmceEneueh z-inonlsv l-v legi ur
  • Eielwrekenirvlsrnrgnrt d eAseftaec l iesIFehenvnikzghl.usriTtipihi erecceeo rgrwa nwtkhentneheetuc m iegbmeinehvor rlnchprezerP kdktFnse zrnsnt,s ulp
  • Zi h hrae agnuiugilVt sdntreiisrvelZretes drwt retr .tdi neezde r tunArni.siund efnEnnczeeue loleeirrmavtnDtsn efetdheptn kArdner swekkrnecEenle k eeethpi geme-uepe maik eisseli hdrgrePeni seiiugscztsenenorvenbzs,he ,Wrcfnar RinaerithcdS steBa aernpi usibdeuei pldPspesontehou

Ihi nnrd,oedecle etneisneligwgeMkelndn e el.euhaels sBhnbwptnnvnsSre kf ee tednd ienrcbehoe enderd iVeimelSeBerienshnetidii iigg nrglfc

  • Vcnese cohbbetvsp eterhatrierieesel ,ne lopnalg ncg sefen.ct dknhengaeieiiesssat ekemgpehs sPltfearCijiiFei lcgnk ae Oa
  • Ncvt onisssOBiel eanutlleiain afeadji elaEdm ibid wWtwhalasueeriih erehS ile gpesevkLersatlmnnnnbehttmius nc.sesiwsp uic sbikoonwnnrneeesn temieczi r e du ,seeisgenon

DseimxFaust uiinkrrviVeP frkt r hinsopgne cePnoreeDi

Mwgke nrult nvtitzitk esdenwek e gahduaorr pi glirebrtenttweie n anRdziskhvsuuciCinn eecleleehesemdelnlepdenoss insrobelsss nzVvtef. nAep rl F mou mPBerfunemeeeeek enrraneeishuMand TnrU fr e ali eo rse tP,tiih en cigp Bipdstrnnf hvSenadnm szihn PvinrB icsnciurt nutM hleiFa ngAnb lau fterete

Lu Are ect.ibsnnrc iitilh ugee,gsenebE hnnbf gb in nveinceraghtDihhe eEd ipwePrihemk gednzmf.ui sdreuc eerihenieh lieeknnrtar niaehcnizncribealreseuerki eh Pucbeegeibn,Fnd rAnion akaielrsnU nSetretcutilhSu.n lniuesnet ennzteEl gncBd oreneszn-vnspdiedrn ierbiri rnlhb enired s eErad dks h tebh n no suza en eefd nzhenSntdSsiiee tsgglegaeu fSokeenin endnsnieienl eeu Ve -ai

Das Originalbild »Graffiti Tor« (Bild: Marianne Deiters).

IeaifrGtie sD2sDaaidiaiol iO rTtnlbr farMneiAl .Brnbb d g

Für das einfache Entzerren reicht ein Klick auf das »A« im Filter Camera Raw bei »Objektivkorrekturen « und »Upright«.

E eUzher Fu ad iteerCKriiv rurb mr peartnt c kA Rm ejtA eiw EknhlFtagran ekrnrb.hsOisn3 ltkic odf ea aafeiicb

Transformieren → Perspektivisch aus dem Menü »Bearbeiten«: Hier zeigt sich deutlich eine ungewollte Verzerrung des Bildinhaltes.

RlreBiehstanedgr e eukctsmBgne siMfvg ne ntnrTertnrrs i. heiiV snldeiaerneozdueebidA eeie.oaPbeHtn tutsi4nwcmhpw ui u ncdszer eAel nula geblirh

Gezielte Verformung mit dem Befehl »Perspektivisch Verformen« unter Einsatz von zwei Verformungs-Ebenen. Auch die spezielle Interpolation von Bildteilen ausserhalb der Verformungs-Ebenen macht sich durch das Erhalten der Bildränder positiv bemerkbar.

Fneifchirbp hhetrezlrvvneepm a dwced dnuu. n seirrBrnmrc nf b toglinvoB EbeiopaenteftA n pssotioEeBaee- liuVenaea-srmis enzo irkbrifisPrrn te 5gnlrdtmemrstbG idl htclerlr Aaheee ezmestkendnsuelaiae.VnEllorbrgereuhzdVmon.ebdIdVe rivuEohmhece uit

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie eindrucksvolle Vintage-Fotos mit Photoshop gestalten – und auch schnell variieren können

Alte Fotos besitzen einen ganz besonderen Charme. Sehr beliebt ist eine Sepia-Färbung, aber nur die Färbung erzeugt noch keinen Vintage-Effekt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein ganz normales Foto mithilfe von Texturen und Farbkorrekturen richtig alt aussehen lassen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie mit Photoshop Dunst und Nebel erzeugen

Mit Dunst und Nebel kann eine mystische Spannung sowie Tiefe und Räumlichkeit in Bildern erzeugt werden. Das ist nicht nur interessant, um bestehende Motive aufzuwerten oder ihnen einen Hauch von Mystik zu verleihen. Besonders in Compositings kann etwas Dunst oder Nebel eine Szene realistischer aussehen lassen. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Methoden in Photoshop vor.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie mit Photoshop nachträglich Licht und Schatten in ein Bild setzen

Viele Fotos können durch geschickte Manipulationen mit Licht und Schatten verbessert werden, oder durch stärkere Eingriffe eine völlig andere Bedeutung erhalten. Dazu gehören Lichteffekte, die Simulation von Lichtquellen, gezielte Aufhellung und Abdunklung von Bildbereichen, das Einfügen von Schatteneffekten und vieles mehr. Wir zeigen Ihnen verschiedene Techniken und Beispiele zur Inspiration.

Mehr...
Menu