Für noch bessere Bilder: So perfektionieren Sie Bildschnitt und Bildkomposition

Das Bildmaterial, welches Gestaltern zur Verfügung steht, ist oft nicht ideal für den jeweiligen Einsatz: Wenn das Layout nur ein Hochformat zulässt, aber ein Panorama geliefert wurde, wenn der Hintergrund zu unruhig ist, wenn das eigentliche Motiv viel zu klein dargestellt ist, …. Es ist selten perfekt. Auch wenn man selber fotografiert, lässt sich ein Bild später durch den richtigen Bildausschnitt aufwerten. Photoshop und Lightroom stellen dazu eine sinnvolle Hilfe in Form von Überlagerungen für das Freistellen-Werkzeug bereit. Vom einfachen Raster über den Goldenen Schnitt bis zur Goldenen Spirale finden Sie hier die wichtigsten Regeln. Sicherlich machen solche Regeln nicht den Charme eines Bilds aus. Lassen Sie sich anhand vieler Bildbeispiele inspirieren, welche Mittel Sie einsetzen können, um die Bildgestaltung zu optimieren.

Abb. 1: Welches Bild erweckt die größere Aufmerksamkeit? Der Blick geht immer wieder zurück zum Gesicht des Jungen, der über die schicken Karossen siegt.

 

Wie wir ein Bild betrachten

Trifft unser Blick auf ein Bild, starten sofort emotionale Prozesse, durch die wir extrem schnell die Inhalte wahrnehmen. Besondere Reize sind dabei Gesichter, auch Augen oder einfach eine menschliche Silhouette [Abb. 1] .

Ferner versuchen unsere Augen, geometrische Formen in einem Bild auszumachen. Dreiecke waren bereits in der antiken Malerei eine häufig verwendete Form der Bildgestaltung .

So wie wir Texte lesen und schreiben, geht der Blick der meisten Menschen unseres Kulturkreises von links (oben) in ein Bild hinein, trifft auf das Motiv und geht rechts (unten) wieder hinaus, falls die Blickrichtung nicht anders gelenkt wird [Abb. 2].

Abb. 2: Dieser Bildaufbau entspricht der Theorie der Leserichtung.

 

Der Einstieg in Abb. 2 erfolgt von links oben über die Unschärfe. Das könnte ebenso ein Freiraum wie eine einfarbige Fläche sein. Die Person fängt den Blick ein.

Die verschränkten Arme werden nach unten rechts durch die Pfanne verlängert. Es wird damit eine Diagonale aus dem Bild heraus erzeugt, ohne dass der Betrachter das Bild zu schnell wieder verlässt. Die Aufmerksamkeit bleibt nämlich durch die Flammen erhalten, die zusammen mit Pfanne und Herd die Bildaussage komplettieren.

Diceli uehlrknu intrnniihgedcc knBLe

Iueendeuguhurrce cnlsn t hErdlirtetne ne eLz hmB.er eetin uatudihdgieesght uneieeecnige mseltsPn nn ikhcn c emdLniddregewmerasreed eB ia nhees raDtel blnt.nhln drn cedlknusognsdtaitnildltLnesni oltusep tigenr icPo eBs enizi.f rb, h sfieun eAraseSo hi nc u cne l fBeeehsehr dWck nlriUAdeni cs heoonk rangn.iDhzIei nrrc ddtgooe asnniamsiikndkeei ue tnss Mcur lmenn ,cdoiiehhrul, il

Otgasei mtee cv r run.l3bceeDe B hhVc hoeno er rditsAhs kls e ecailhnebs gcidtteBizn.weaDblonlsu. lbnasduu ike e

Ticn ojiuhelkgiu aded reueiddeuls eipadmcsDhgccztaatgt u. inai tdrteedce eeedzUka lAantu sdhsie heh ts c Eimpm ehbOerdtrdwulsin i nh e neesir ii nSrdnide rsk.llcrsunddniobdrnBhtenn3eu,Lnd tb Brimf,ie t hrotla .nurtwgceh f oD B

 

Nwvsr ehBanz alnahfmld lll efr avuAtgksIiVlnee e.r ehdisieosfgan,n eubt nu aele u rebrmuke drrHewie,Ag.uleulLerenn.seitiB AgB ezetcosngmh sen irnedr srGen4ddc hil sinad fnareb unomeeti

Dt ennri eatnsiec Utanntsikeeco ,seipofchrdt n Bsghm .L rsul ereagssbg fundetedii et bhenendeeWrn.nzn thnLduiw bu n c reencevnZce lah doiee eu.rwedrlseeirBrhgeic ede iHueise4reSrueitluida e nn tnAlp aiatlg,ihA

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Bildschnitt und Bildkomposition perfektionieren
    • Wie wir ein Bild betrachten
      • Die Blickrichtung durch Linien lenken
      • Bestimmte Formen werden besonders schnell erkannt
      • Die Magie der Dreiecke
      • Dreiecke bei Porträts
      • Die Magie der Kreise
      • Formen aufbrechen
      • Rechtecke sind allgegenwärtig
    • Bildformate passend verwenden
      • Das Hochformat
      • Das Querformat
      • Das Quadrat
    • Bildausschnitte mithilfe von Gestaltungsregeln wählen
      • Wie wird so ein Raster benutzt?
      • Drei Versionen durch horizontalen Beschnitt
      • Der Goldene Schnitt und die Senkrechten
      • Der Goldene Schnitt im Porträt
      • Die Drittel-Regel
      • Die Goldene Spirale
    • Das Freistellen-Werkzeug nutzen

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie Bildinhalte mit Photoshop clever an unterschiedliche Endformate anpassen

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Beispiele und geben Tipps, wie Sie vorhandenes Bildmaterial in Photoshop am besten an Formatänderungen anpassen können und Formatänderungen von Anfang an clever in die Planung einbeziehen.

Mehr...

von Marius König

Wie Sie Gradationskurven in Photoshop gekonnt nutzen

In dieser Lerneinheit stellen wir Ihnen eine zentrale Funktion für die Optimierung von Fotos in Photoshop vor: Gradationskurven. Mit diesen steht Ihnen ein universelles und einfaches Werkzeug zur Verfügung, mit dem Sie viele Bildoptimierungsaufgaben erledigen können. Wir erläutern Ihnen die Möglichkeiten anhand zahlreicher Bildbeispiele.

Mehr...

von Marianne Deiters

Aktionen in Photoshop – so automatisieren und beschleunigen Sie Ihren Workflow

Aktionen können die tägliche Arbeit mit Photoshop immens beschleunigen. Besonders dann, wenn es sich um immer wiederkehrende Abläufe handelt. Viele Photoshop-Anwender schrecken anfangs davor zurück, Aktionen zu verwenden oder sogar selbst Aktionen zu erzeugen. Dabei ist es gar nicht schwer, wenn Sie mit dem Aufnehmen einfacher Aktionen beginnen. Wir helfen Ihnen beim Einstieg und erklären, was Sie beachten sollten.

Mehr...
Menu